Digitales Prüfen
Digitale Prüfungen und Bewertungen bieten umfassende M?glichkeiten, um Lernprozesse effektiv zu unterstützen. Sie erm?glichen nicht nur die Durchführung von Abschlussklausuren in digitaler Form, sondern beinhalten auch die kontinuierliche Erfassung von Wissensst?nden und das Bereitstellen von Feedback w?hrend des gesamten Kurses. Mit diesen Ans?tzen f?rdern Sie eine zeitgem??e, flexible und studierendenzentrierte Lernumgebung.
Das eLCC bietet Ihnen Unterstützung in den folgenden Bereichen:
- Evaluierung von didaktisch wertvollen Einsatzm?glichkeiten digitaler Tests und Prüfungen in Ihrer Lehre.
- Auswahl der passenden Tools für die Umsetzung in digitalen und analogen Lehr-Lern-Formaten.
- Planung und Durchführung in offline und online Lehrveranstaltungen.
- Unterstützung bei technischen Herausforderungen.
- Entwerfen von qualitativ hochwertigen Prüfungsfragen, die sich im Besonderen auch für digitale Tests und Prüfungen eignen.
Pilot: Prüfen im digitalen Prüfungscenter der Universit?t OsnabrückIn den kommenden Semestern haben Lehrende der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ die M?glichkeit die E-Prüfungsr?ume der Universit?t Osnabrück (Standort Westerberg) für das Durchführen von digitalen Prüfungen in Pr?senz zu nutzen. |
Angebote
- Diagnostisches Prüfen ist der Prozess, das Wissen und die F?higkeiten von Studierenden vorgelagert oder zu Beginn eines Kurses zu bewerten, um deren Lernstand festzustellen. Ziel ist es, individuelle Lernbedürfnisse zu identifizieren und den Unterricht darauf abzustimmen.
- Hilfreiche Tools sind die Test- und die ?bungs-Komponente in ILIAS, das LiveVoting in ILIAS und das Audience Response System (ARS) Particify (AcademicCloud).
- Beispiele für einen didaktisch sinnvollen Einsatz sind Einstufungstests, Orientierungs-Assessments und Eingangstests.
- Formative Assessments dienen der Ermittlung des Lernfortschritts und finden in der Regel im Verlauf des Lernprozesses statt. Sie dienen dazu, Informationen zu liefern, mit denen der weitere Lernprozess gesteuert und erfolgreich abgeschlossen werden kann (vgl. Handke & Sch?fer 2012).
- Formative Tests k?nnen darüber hinaus noch drei weitere Zwecke erfüllen, n?mlich zu motivieren, das Gelernte zu vertiefen und die Studierenden dazu zu bringen, bestimmte Aufgaben im Selbststudium zu erfüllen.
- Beispiele hierfür sind regelm??ige Tests, die den Lehrenden ein Feedback zu dem aktuellen Lernstand der Studierenden erm?glichen. Weiterhin z?hlen auch anonyme Bewertungen im Peer Assessment, Live-Umfragen sowie Quizzes zu den M?glichkeiten formativer Assessments.
- Hilfreiche Tools sind die Test- und die ?bungs-Komponente in ILIAS, das LiveVoting in ILIAS und das ARS Particify (AcademicCloud).
- Summative Assessments erfolgen am Ende eines Lernprozesses und dienen zur ?berprüfung und Bewertung des Lernfortschritts beziehungsweise Lernerfolgs (vgl. Handke & Sch?fer 2012). Sie sind der in der Hochschulpraxis am weitesten verbreitete Assessmenttyp.
- Beispiele hierfür sind die klassische Abschlussklausur in Form einer E-Klausur und Projektarbeiten, die digital abgegeben werden.
- Hilfreiche Tools sind die Test- sowie ?bungskomponente in ILIAS und der Abgabe-Ordner in ILIAS.