Forschungsdatenbank

der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Schwerpunktfelder

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.01.2017 - 31.12.2019
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Andreas Ulbrich
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
MWK Agrar
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
260.000,00 €
Projektpartner intern:
Prof. Dr. Cord Petermann
Projektpartner extern:
Koordinator: Uni G?ttingen; Praxispartner: Gem¨¹sebauzentrale Papenburg
Projektzusammenfassung:

Das Vorhaben soll die wissenschaftlichen Grundlagen schaffen, qualitativ verbesserte und optimal angepasste Tomatensorten f¨¹r den nachhaltigen regionalen und urbanen Anbau zu z¨¹chten. In der Produktion sollen innovative Kultursystemtechnologien erprobt werden, um den Anbau ressourceneffizienter zu gestalten und eine Steigerung der Produktqualit?t zu erreichen. Eine gro?e Chance der regionalen und urbanen Produktion ist der Fokus auf die Qualit?t. Die Anforderungen von Anbauer*innen und Konsument*innen an g?rtnerische Produktionssysteme werden durch Partizipation der Wertsch?pfungskette einbezogen. Die Tomate ist als Modellfrucht sehr gut geeignet, da Qualit?tsaspekte direkt ?auf der Zunge¡° liegen. Sie ist zudem f¨¹r sehr viele nieders?chsische G?rtnereien eine zentrale Kultur. Mit Hilfe der Bestimmung von Aromaprofilen und potentiell an der Geschmacksverbesserung beteiligten Leitsubstanzen sowie Marker gest¨¹tzter Selektion soll die Z¨¹chtung von Qualit?tstomaten effizient gestaltet werden. Durch partizipative Forschung und Z¨¹chtung werden die beteiligten Wissenschaftsdisziplinen, Praxispartner und KonsumentInnen integriert, um die Nachhaltigkeit zu bestimmen und zu erh?hen. Die Erkenntnisse aus dem Projekt werden in dem zu gr¨¹ndenden Kompetenznetz ?Nachhaltiger und regionaler Tomatenanbau Niedersachsen¡° zur Verf¨¹gung stehen und nach Projektende weiter entwickelt werden.

Logo F?rdermittelgeber:
Abschlussbericht:
Download
Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: