Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.11.2024.
- Modulkennung
22B0145
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Im Modul erfolgt eine Gruppenteilung, bei Gruppenteilung + 2 SWS
- Kurzbeschreibung
Wissenschaftliche Arbeitstechniken sowohl zu kennen, einzuordnen und selbst anzuwenden geh?rt zu den unverzichtbaren Schlüsselqualifikationen jeder akademischen Ausbildung. Ein Verst?ndnis für die Notwendigkeit wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie deren praktische Umsetzung in Referat, Pr?sentation, Hausarbeit und Bachelorarbeit werden vermittelt und eingeübt. Gleichzeitig wird durch die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur die fremdsprachliche Kompetenz für das Verst?ndnis und den Umgang mit internationaler wissenschaftlicher Fachliteratur vertieft.
- Lehr-Lerninhalte
1. Literaturrecherche
1.1 Strategien und Vorgehensweisen bei der Literaturrecherche
1.2 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ in unterschiedlichen Medien (Datenbanken, Kataloge)
1.3 Auswahlkriterien wissenschaftlicher Literatur/Literaturbewertung
1.4 Themenfindung
2. Umgang mit wissenschaftlicher Literatur
2.1 Textsorten
2.2 Lesemethoden
2.3 Exkurs: Effektives Lesen
2.4 archivieren/zusammenfassen/exzerpieren
3. Der wissenschaftliche Schreibprozess
3.1 Textformen im Studium
3.2 Das Schreiben als Prozess/Schreibmethoden
3.3 Das Schreiben unter formalen Gesichtspunkten
4. Beleg und Zitationsverfahren
5. Redebeitr?ge im Studium
5.1 Beitr?ge im Seminar/Diskussionsbeitr?ge
5.2 Referat/Pr?sentation
5.2.1 Formale Aspekte
5.2.2 Methodische Aspekte/Medieneinsatz
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz oder Online - 5 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Literaturstudium - 45 Hausaufgaben -
- Weitere Erl?uterungen
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Textübungen, Pr?sentationen, EDV-Labor und Selbststudium sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Lerntagebuch oder
- mündliche Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem jeweiligen Prüfenden gem?? den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:
Hausarbeit: in der Regel 8 - 12 Seiten
Lerntagebuch: in der Regel 10 Seiten
Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Bestimmungen des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (ATPO)
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Englischkenntnisse Sekundarstufe II, siehe auch ?Zusammenhang mit anderen Modulen“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind in der Lage, bisher angewandte Lern- und Arbeitstechniken zu reflektieren und zu diskutieren. Die Studierenden k?nnen unterschiedliche wissenschaftliche Arbeitstechniken in ihrer Funktion beschreiben. Die Studierenden k?nnen ad?quate Strategien zur Bearbeitung studienbezogener Arbeitsauftr?ge auf der Basis ihres Wissenszuwachses ausw?hlen. Die Studierenden k?nnen zielorientiert digitale Zug?nge zu wissenschaftlichem Wissen nutzen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage, die Notwendigkeit bestimmter wissenschaftlicher Regelungen ihres Fachgebietes zu erkennen und einzuordnen. Die Studierenden k?nnen sich kritisch mit unterschiedlichen Arbeitsweisen im Hinblick auf die Anwendbarkeit in ihrem Fachgebiet auseinandersetzen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens anwenden und diese als Voraussetzung kritischen Denkens verstehen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Literaturquellen ad?quat zu recherchieren und systematisch einzuordnen. Die Studierenden k?nnen Lese- und Schreibtechniken sowie passende Strategien der Aufgabenbearbeitung gezielt ausw?hlen und einsetzen. Die Studierenden sind in der Lage, individuelle Strategien zum Lesen und Verstehen deutsch- und englischsprachiger Fachliteratur zu entwickeln und anzuwenden. Die Studierenden sind in der Lage, Arbeitsergebnisse sinnvoll und zielorientiert zusammenzufassen und darzustellen. Die Studierenden k?nnen angewandte Arbeitstechniken im Hinblick auf ihre Angemessenheit bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen Literatur zu praktischen Fragestellungen aus ihrem Fach recherchieren, verstehen und kritisch bewerten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, sich aktiv an Diskussionsprozessen zu wissenschaftlichen Erkenntnissen zu beteiligen. Die Studierenden k?nnen eigene Arbeitsergebnisse ad?quat pr?sentieren und erkl?ren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, das Einhalten der Regeln und Normen wissenschaftlichen Arbeitens in ihrer eigenen Disziplin sowie im Kontext der Wissenschaft im Allgemeinen als Teil ihres beruflichen Selbstverst?ndnisses einzuordnen.
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden: Deutsches Cochrane Zentrum nach Kunz, R. (Arbeitsgruppe Glossar im DNEbM e. V.) (2019):
Cochrane-Glossar, verfügbar unter: www.cochrane.de/de/cochrane-glossar. Ertl-Schmuck, R., Unger, A., Mibs, M., & Lang, C. (2015): Wissenschaftliches Arbeiten in Gesundheit und Pflege. Konstanz: UKV Verlagsgesellschaft mbH. Franck, N. (1998): Fit fürs Studium. Erfolgreich reden, lesen, schreiben. 10., aktualisierte Auflage. München: DTV. Kleibel, V. u. Mayer, H. (2011): Literaturrecherche für Gesundheitsberufe. 2., überarbeitete Auflage. Wien: Facultas Universit?tsverlag. Mayer, H., & Nagl-Cupal, M. (2018): Pflegewissenschaft und -forschung. In A. Lauber (Ed.), Verstehen und Pflegen: Grundlagen beruflicher Pflege (pp. 137–160). Stuttgart: Georg Thieme Verlag. doi.org/10.1055/b-0037-147596. Nordhausen, T., & Hirt, J. (2020): RefHunter. Manual zur Literaturrecherche in Fachdatenbanken. Version 4.0 (Martin-Luther-Universit?t Halle-Wittenberg & FHS St. Gallen, Hrsg.), Halle (Saale). Verfügbar unter: refhunter.eu/manual/. Panfil, E.-M. (2013): Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege. Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegende. 2. Durchgesehene Auflage. Bern: Verlag Hans Huber. Ramsayer, B. (2013): Die physiologische Geburt. Hannover: Elwin Staude Verlag. Stary, J.; Kretschmer, H. (1999): Umgang mit wissenschaftlicher Literatur. Eine Arbeitshilfe für das sozial- und geisteswissenschaftliche Studium. 4. Auflage. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Schiller, S. (2011): Fachenglisch für Gesundheitsberufe: Physiotherapie, Ergotherapie, Logop?die. 3. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin.
Stahl, K.; Schwarz, Ch. (2011): Grundlagen der evidenzbasierten Betreuung. Hannover: Elwin Staude Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul geh?rt zum Themenkomplex ?Wissenschafts- und Theorieverst?ndnis“. Es legt Grundlagen zum wissenschaftlichen Arbeiten für alle weiteren Module im Studiengang.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Midwifery
- Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Lehrende
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Hellmers, Claudia
- Adler, Inga
- Schneewind-Landowsky, Julia
- Weitere Lehrende
Bruhn, Anna-Maria; Raddatz, Manuela; zus?tzlich weitere Mitglieder der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft