Systematisierung der Pflegepraxis/Pflegeorganisation
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 01.08.2023.
- Modulkennung
22B0525
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Systematisierung der Pflegepraxis ist eine unabdingbare Strategie zur professionellen Gestaltung pflegerischer Versorgungsangebote. Ein personenbezogenes Pflegeorganisationssystem bildet die Basis für die Qualit?t der pflegerischen Dienstleistungen im Rahmen der Gesamtversorgung.
- Lehr-Lerninhalte
Ausgew?hlte Systematisierungsans?tze/ Organisation des Pflegedienstes, Organisationsentwicklung, Pflegeorganisationssysteme (z.B. Primary Nursing), Schnittstellenmanagement, , Fallanalyseinstrumente (z.B. Pflegevisite, Fallbesprechungen, Case Management), Leistungserfassung in der Pflege, ENP (European Nursing care Pathways), SIS, Begutachtung durch den MD
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 35 Seminar Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 64 Sonstiges Arbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis 11 Arbeit in Kleingruppen - 10 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einem Praxisbericht, schriftlich (PBS) und einem Referat (R) zusammen. Der PBS wird mit 30 Punkten gewichtet und das R wird mit 70 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
Referat: ca. 15 Minuten und ca. 3-seitiger Ausarbeitung
Praxisbericht, schriftlich im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 5-10 Seiten
Referat im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Minuten und ca. 3-seitige Ausarbeitung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die vorherige Teilnahme am Modul "Systematisierung der Pflegepraxis/Pflegeprozessmethode" wird empfohlen.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen ein breit angelegtes Wissen zu ausgew?hlten Systematisierungsans?tzen in der Pflege einordnen. Sie k?nnen die Grunds?tze der Organisationsentwicklung bezogen auf die pflegerischen Dienstleistungen in unterschiedlichen Settings unterscheiden. Die Studierenden k?nnen die Grundlagen und Bedingungen pflegerischer Organisationssysteme erl?utern.
Die Studierenden sind in der Lage, Grundlagenwissen zur Leistungserfassung in der Pflege anzuwenden. Exemplarisch k?nnen Sie auf Grundlage der ENP pflegerische Diagnostik durchführen.
- Wissensvertiefung
Studierende k?nnen das Wissen zu Pflegeorganisationssystemen kategorisieren und die Bedeutung für die Versorgungspraxis settingspezifisch einordnen. Die Studierenden k?nnen an ausgew?hlten Beispielen unterschiedliche Pflegeorganisationssysteme identifizieren. Die Studierenden identifizieren und beurteilen interprofessionelle Organisationskonzepte zur Prozesssteuerung. Die Studierenden führen eine Fallanalyse durch und k?nnen die Bedeutung der Leistungserfassung / Systematisierungsans?tze für eine professionelle Pflegepraxis beurteilen. Sie k?nnen die wesentlichen Merkmale eines gelingenden Schnittstellenmanagements für spezifische Zielgruppen verdeutlichen. Sie ermitteln Verfahren für eine angemessene Pflegeorganisation, Zielgruppen- und settingspezifisch, zur Sicherung pflegerischer Arbeitsablauf- und Versorgungskontinuit?t.
- Wissensverst?ndnis
Studierende sind in der Lage, das Wissen über innovative pflegerische Organisationssysteme und interprofessionelle Organisationskonzepte in unterschiedlichen Versorgungssettings zu reflektieren. Sie unterziehen dieses Wissen einer kritischen Analyse und Bewertung. Die Studierenden k?nnen die Rahmenbedingungen für personenbezogene Pflegeorganisationssysteme in den systemischen Kontext von Einrichtungen des Gesundheits- und Pflegewesens kritisch beurteilen. Sie k?nnen die Folgen systematischer und fachkompetenter Anwendung von Instrumenten zur Fallanalyse für eine professionelle Pflegepraxis reflektieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden wirken mit an der Entwicklung interprofessioneller Organisationskonzepte. Sie sind in der Lage, ausgew?hlte Organisationskonzepte in Fallstudien zu übertragen. Sie nehmen eine Fallanalyse auf der Grundlage der ENP Diagnostik vor.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, Fragestellungen für die Forschung und Weiterentwicklung innovativer personenbezogener Pflegeorganisationssysteme und Organisationskonzepte abzuleiten und darzulegen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden stellen in kollegialem Austausch den Nutzen von Instrumenten zur Fallanalyse in strukturierter und zusammenh?ngender Form vor und diskutieren die Einflussfaktoren und Grenzen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden nutzen das Wissen zu innovativen Pflegeorganisationssystemen, zur L?sung von Arbeitsaufbau- und ablaufproblemen in der Pflegepraxis.
- Literatur
Ballsieper, K., Lemm, U., von Reibnitz, C. (2012). ?berleitungsmanagement: Praxisleitfaden für station?re Gesundheitseinrichtungen. Berlin: Springer
Blank, A., Zittlau, N. (2017). Dienstübergabe in der Pflege: Einführung und Umsetzung im Team. Berlin, Heidelberg: Springer
Bühlert, E. (2013). ?berleitungsmanagement und integrierte Versorgung: Brücke zwischen Krankenhaus und nachstation?rer Versorgung. 2. überarb. und erw. Aufl. Stuttgart: Kohlhammer
Dahlgaard, K. (2014). Fallsteuerung im Krankenaus: Effizienz durch Case Management und Prozessmanagement. Stuttgart: Kohlhammer
DNQP (Hrsg.) (2019). Expertenstandard Entlassungsmanagement in der Pflege. 2. Aktualisierung. Osnabrück: Eigenverlag
Ersser, S. (2000). Primary Nursing. Grundlagen und Anwendung eines patientenorientierten Pflegesystems. Huber Verlag Bern u.a.
Heering, C. (2018). Das Pflegevisiten-Buch. 4. unver?nderte Aufl. Bern: Huber
K?nig, O. (2018). Einführung in die Fallbesprechung und Fallsupervision. 2. Aufl. Heidelberg: Carl Auer
L?cherbach, P. (2020). Care und Case Management: transprofessionelle Versorgungsstrukturen und 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√. Stuttgart: Kohlhammer
Manthey, M. (2011). Primary Nursing. Ein personenbezogenes Pflegesystem. 3. überarb. und erg. Aufl. Bern: Huber
Poser, M. (Hrsg.) (2012). Lehrbuch Stationsleitung. Bern: Hans Huber
Riedel, A., Lehmeyer, S. (Hrsg.) (2016). Einführung in ethische Fallbesprechungen - Ein Konzept für die Pflegepraxis. 4. aktualisierte und erg?nzte Aufl. Lage: Jacobs
Wieteck, P. (2004). ENP- European Nursing Care Pathways. Kassel: Recom
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Systematisierung der Pflegepraxis/Pflegeprozessmethode
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflege (dual) - WiSo
- Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo
- Modulpromotor*in
- Mazzola, Rosa
- Lehrende
- Büscher, Andreas
- Kühme, Benjamin
- Mazzola, Rosa
- Roling, Maren Doris Heike