Logistik 4.0

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1506

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der Begriff Logistik 4.0 beschreibt in Anlehnung an das Konzept Industrie 4.0 die zunehmende Digitalisierung der Logistik und die Anwendung moderner, oftmals dezentraler Technologien in der Logistik und dem Supply Chain Management. Mit Hilfe der entsprechenden Technologien werden bestehende Prozesse und Methoden neuartig umgesetzt und/oder um neue Funktionalit?ten erweitert. Ebenso ?ndern sich die Gesch?ftsmodelle von Unternehmen, insbesondere von Logistikdienstleistern. Das Modul tr?gt zum breiten Kompetenzaufbau in den Themenbereichen Logistik, Digitalisierung sowie relevanten Zukunftstechnologien bei. Die Basis des Moduls bildet die Darstellung der relevanten Technologien im Kontext von Logistik 4.0. Darüber hinaus wird den Studierenden Wissen vermittelt, das ihnen hilft, Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 anwendungsfallbezogen bewerten und anforderungsorientiert gestalten bzw. modifizieren zu k?nnen. Studierende, die dieses Modul belegt haben, k?nnen ihr Wissen und ihre Kompetenzen vorrangig im unternehmerischen Umfeld aber auch in ?ffentlichen und Non-Profit-Organisationen bzw. kommunalen Einrichtungen anwenden. Ein besonderer Schwerpunkt des Moduls liegt dabei auf der Einbeziehung aktueller gesellschaftlicher Trends und wissenschaftlicher Ergebnisse.

Lehr-Lerninhalte

1. Einführung in Logistik 4.0

2. Technologien und Konzepte von Logistik 4.0

2.1. (Intra-) Logistik-orientierte Technologien und Konzepte

2.2. Supply Chain-orientierte Technologien und Konzepte

3. Evaluierungsm?glichkeiten im Kontext von Logistik 4.0

3.1. Bestimmung der Reife von Unternehmen für Technologien und Konzepte von Logistik 4.0

3.2. Auswahl geeigneter Technologien und Konzepte von Logistik 4.0

4. Implementierung von Technologien und Konzepte von Logistik 4.0

5. Fallstudienbasierte Betrachtung der Auswirkung von Logistik 4.0 auf Unternehmen

5.1. Verbesserung bestehender Prozesse und Gesch?ftsmodelle

5.2. Neudefinition von Prozessen und Gesch?ftsmodellen

5.3. Neu entstehende Prozesse und Gesch?ftsmodelle

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Literaturstudium-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Klausur oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die Pr?sentation und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 20-25 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch des Moduls Logistik, Beschaffung und Produktion

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Funktionsweisen und m?gliche Einsatzgebiete von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die Anwendbarkeit von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0 einschlie?lich der dafür erforderlichen Ma?nahmen zur Integration in bestehende Prozesse beurteilen und k?nnen Konzepte für deren Einsatz entwickeln.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, für konkrete Anwendungsf?lle in der Praxis Konzepte aus dem Themengebiet Logistik 4.0 zu entwickeln und einen wesentlichen Beitrag bei der Implementierung der Konzepte zu leisten.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Methoden und Verfahren konzipieren, die geeignet sind, um konkrete Problemstellungen aus der Theorie und Praxis systematisch bearbeiten und l?sen zu k?nnen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen mittels verschiedener mündlicher, schriftlicher und technischer Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Pr?sentation, Vortrag, Aufsatz) Experten und Interessierten Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 erkl?ren, selbst entwickelte Konzepte pr?sentieren und ihr Wissen über Technologien und Konzepte aus dem Bereich Logistik 4.0 verschiedenen Interessentenkreisen vermitteln.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die bestehenden Funktionen von Technologien und Konzepten aus dem Bereich Logistik 4.0 kritisch/systematisch zu hinterfragen und eigenst?ndig Verbesserungsans?tze zu entwickeln.

Literatur

Handbuch Industrie 4.0 Bd.3 – Logistik. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Logistik – die untersch?tzte Zukunftsindustrie. Strategien und L?sungen entlang der Supply Chain 4.0. Peter H. Vo? (Hrsg.), 2. Auflage (2020)

Sustainable Logistics and Production in Industry 4.0. New Opportunities and Challenges. Katarzyna Grzybowska, Anjali Awasthi, Rapinder Sawhney (Hrsg.) (2020)

Handbuch Industrie 4.0 und Digitale Transformation. Betriebswirtschaftliche, technische und rechtliche Herausforderungen. Robert Obermaier (2019)

Gesch?ftsmodelle in Industrie 4.0 und dem Internet der Dinge: Der Weg vom Anspruch in die Wirklichkeit. Timothy Kaufmann (2015)

Industry 4.0: Managing The Digital Transformation. Alp Ustundag, Emre Cevikcan (Hrsg.) (2018) Handbuch Industrie 4.0 Bd.2 – Automatisierung. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Handbuch Industrie 4.0 Bd.1 – Produktion. Birgit Vogel-Heuser, Thomas Bauernhansl, Michael ten Hompel (Hrsg.), 2. Auflage (2017)

Business Information Systems and Technology 4.0. New Trends in the Age of Digital Change. Rolf Dornberger (Hrsg.) (2018)

sowie aktuelle Fachartikel

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul baut auf dem Modul "Logistik, Beschaffung und Produktion" auf. Inhaltliche Zusammenh?nge bestehen insbesondere zu den weiteren Modulen der Vertiefungen "Logistik", "Beschaffung und Produktion" sowie den Logistikvertiefungsmodulen im Studiengang "Betriebliches Informationsmanagement".

Darüber hinaus besteht ein genereller Zusammenhang zu den weiteren Modulen der jeweiligen Studienverlaufspl?ne.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Franke, Jürgen
    Lehrende
    • Franke, Jürgen