Neuigkeiten an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ / de-DE 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück Tue, 01 Apr 2025 15:11:04 +0200 Tue, 01 Apr 2025 15:11:04 +0200 TYPO3 EXT:news news-13963 Thu, 27 Mar 2025 10:43:25 +0100 Professor Michael Jung verstorben_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/03/professor-michael-jung-verstorben/ Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück trauert um Professor Michael Jung. Er verstarb am 23. M?rz 2025 im Alter von 84 Jahren. Geboren am 25. Juni 1940 in Berlin, besuchte Michael Jung in Neuwied das Gymnasium. Nach dem Studium der Betriebswirtschaft in G?ttingen und St. Gallen lehrte und forschte er von 1972 bis zu seiner Pensionierung im Jahr 2000 als Professor an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück zu betrieblichen Personal- und Bildungsfragen.

Professor Jung war Mitgründer des Fachbereichs Wirtschaft, der heutigen Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück. Neben seiner Lehr- und Forschungst?tigkeit hat sich Michael Jung als Autor von zw?lf humorvollen bis tiefgründigen literarischen Werken mit etwa 1.000 Gedichten und mehr als 8.000 Aphorismen und Sprüchen einen Namen gemacht. Die Anregungen zu den Aphorismen habe ihm die berufliche Auseinandersetzung mit Personal- und Pers?nlichkeitsentwicklung und der menschlichen Kommunikation geliefert.

]]>
WiSo Nachricht WIR
news-13928 Tue, 25 Mar 2025 09:00:00 +0100 Besuch der Generalkonsulin Indonesiens in Osnabrück_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/03/besuch-der-generalkonsulin-indonesiens-in-osnabrueck/ Am 13. M?rz war Generalkonsulin Renata Siagian aus Indonesien zu Besuch an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück. Eine Weiterentwicklung und Vertiefung der Beziehungen zwischen der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und seinen mittlerweile zahlreichen Partnerhochschulen in Indonesien – zu diesem Zweck besuchte Generalkonsulin Renata Siagian am Donnerstag, 13. M?rz, die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück.

Die Gespr?che, die mit der Vizepr?sidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Kathrin Loer, sowie Prof. Dr. Peter Mayer, Prof. Dr. Kai Michael Griese und Vertreterinnen des International Faculty Offices der Fakult?t WiSo stattfanden, wurden umrahmt von einer Campusführung am Westerberg mit Blick in die Mensa und Bibliothek der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ und einer Angklung-Performance der Studierenden der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück.

Studierende in Indonesien und Osnabrück

Gegenw?rtig studieren 45 Indonesier*innen an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück, 36 davon sind regul?r für das ganze Studienprogramm eingeschrieben. Weitere acht Studierende erwerben neben einem indonesischen Abschluss auch den deutschen Abschluss.

Im Gegenzug reisen jedes Jahr zwischen sechs bis zehn Studierende der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück nach Indonesien für ein Auslandssemester an eine der Partnerhochschulen, wie zum Beispiel an die  Universitas Gadjah Mada (UGM).

?Wir m?chten nicht nur die Kooperation im Bereich Studium vertiefen, sondern auch eine Zusammenarbeit im Bereich der Forschung entwickeln“, sagt Prof. Dr. Peter Mayer, Partnerhochschulbeauftragter für Indonesien. ?Das würde die akademischen Werte sowie Innovation an beiden Standorten f?rdern.“

Eintrag ins Goldene Buch

Generalkonsulin Renata Siagian war jedoch nicht nur an den Campus eingeladen: Am Nachmittag trug sich die Vertreterin des Landes in Anwesenheit der Oberbürgermeisterin Katharina P?tter in das Goldene Buch der Stadt ein.

 


Mehr Informationen
Prof. Dr. Peter Mayer
Professur für Allgemeine Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik, International Economics
Und Partnerhochschulbeauftragter für Indonesien

Telefon: 0541 969-3466
E-Mail: p.mayer@hs-osnabrueck.de

 

Gita Lestari-K?tting
International Faculty Office

Telefon: 0541 969-3569
E-Mail: g.lestari-koetting@hs-osnabrueck.de

 

 

]]>
WiSo News Pressemitteilung Internationales Vernetzung
news-13898 Tue, 18 Mar 2025 11:26:48 +0100 Feierliche Absolvent*innenverabschiedung an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück: Studieng?nge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement ehren ihre Absolvent*innen_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/03/feierliche-absolventinnenverabschiedung-an-der-hochschule-osnabrueck-studiengaenge-pflegewissenschaft-und-pflegemanagement-ehren-ihre-absolventinnen/ In einer feierlichen Veranstaltung verabschiedete die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück knapp 60 Absolventinnen und Absolventen der Studieng?nge Pflegemanagement und Pflegewissenschaft. Im Beisein ihrer Familien und Freunde wurden die frischgebackenen Absolvent*innen geehrt und in einen neuen Lebensabschnitt entlassen. Die Verabschiedung übernahmen die beiden Studiengangbeauftragten, Prof. Dr. Kristian Foit und Prof. Dr. Elke Hotze. In seiner Ansprache hob Prof. Dr. Foit die zukünftigen Herausforderungen hervor, die auf die Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger in der Praxis warten. Prof. Dr. Hotze betonte die wichtige Rolle der Pflegeexpert*innen und Pflegemanager in der Begegnung dieser Herausforderungen und der zukünftigen Entwicklung der Pflege. Ein besonderer Dank galt den engagierten studentischen Sprechern der Studiengruppen.

Für einen stimmungsvollen musikalischen Rahmen sorgte das Duo Klama, mit den Absolvent*innen Klaudia Gajda und Matthias Krei?ig vom Institut für Musik der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück.

In guter Tradition nutzten die Anwesenden die Feierlichkeit auch, um für das F?rderprogramm Madame Courage zu spenden. Dieses Programm unterstützt alleinerziehende Studierende in der Abschlussphase ihres Studiums finanziell. Das Projekt wird vom Sozialdienst katholischer Frauen e.V. getragen und in Kooperation mit den Gleichstellungsbüros der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück sowie der Universit?t Osnabrück durchgeführt.

Das Team der berufsbegleitenden Studieng?nge Pflegewissenschaft und Pflegemanagement wünscht den Absolvent*innen für ihre Zukunft alles Gute!

Weitere Informationen:

Prof. Dr. Kristian Foit
Studiengangbeauftragter Pflegemanagement
Telefon: 0541 969-2002
E-Mail: k.foit@hs-osnabrueck.de

Prof. Dr. Elke Hotze
Studiengangbeauftragte Pflegewissenschaft
Telefon: 0541 969-3174
E-Mail: e.hotze@hs-osnabrueck.de

]]>
WiSo Nachricht Studium
news-13887 Mon, 17 Mar 2025 08:54:00 +0100 Neu bei uns: Prof. Dr. Simon Mohr_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/03/neu-bei-uns-prof-dr-simon-mohr/ Zwischen Theorie und Praxis: Prof. Dr. Simon Mohr im Gespr?ch über seine neue Professur in der Sozialen Arbeit an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück Seit dem Wintersemester 2024/2025 ist Prof. Dr. Simon Mohr Professor für Organisation und Profession Sozialer Arbeit an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück. Nach seinem Soziologiestudium in Bayreuth und Bielefeld zog es ihn angesichts seines Wunsches nach mehr Praxisbezug in die Erziehungswissenschaft (AG Soziale Arbeit) der Universit?t Bielefeld. Dort promovierte er zur Frage des Verh?ltnisses von Organisationsbedingungen und professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit. Anschlie?end war er in der Lehre der Universit?t und im Qualit?tsmanagement eines gro?en Tr?gers der Jugend- und Eingliederungshilfe aktiv. Vor seinem Wechsel nach Osnabrück war er an der Freien Universit?t Berlin t?tig. Im Interview spricht er über seine Begeisterung für die Verbindung von Forschung und Praxis und den Auftrag der Sozialen Arbeit.

Warum haben Sie sich für die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und die Professur der Sozialen Arbeit entschieden?

Die Denomination ?Organisation und Profession Sozialer Arbeit“ entspricht genau meinen fachlichen Schwerpunkten und Interessen. Darüber hinaus hat mich die inhaltliche Ausrichtung des Bachelorstudiengangs Soziale Arbeit an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück sofort überzeugt.

Was macht den Fachbereich Soziale Arbeit für Sie besonders interessant?

Soziale Arbeit begeistert mich grunds?tzlich, weil sie gesellschaftliche Bedingungen mit konkreten Einzelfalll?sungen verknüpft. Besonders reizvoll finde ich die Verbindung von Forschung und Praxisentwicklung, vorzugsweise in Zusammenarbeit mit den Studierenden. Gemeinsam mit Studierenden an realen Fragestellungen zu arbeiten und praxisnahe L?sungen zu entwickeln, finde ich sehr bereichernd.

Apropos Studierende: Was m?chten Sie den Studierenden (in Ihren Lehrveranstaltungen) mit auf den Weg geben?

Ich lege gro?en Wert darauf, dass die Studierenden lernen, die vielf?ltigen Lebenslagen von Menschen zu analysieren und zu verstehen, um ihre eigenen (Vor-)Urteile wissenschaftlich und ethisch reflektieren zu k?nnen. Darüber hinaus ist es mir ein besonderes Anliegen, sie für die strukturellen und organisatorischen Bedingungen ihres sp?teren Arbeitens zu sensibilisieren und ihnen Gestaltungsoptionen aufzuzeigen.

Sie waren in Ihrer Laufbahn in mehreren praxisnahen Forschungsprojekten t?tig. Welche Erfahrungen bringen Sie aus Ihren Projekten in Ihre Rolle als Professor an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ mit?

Der offene Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis ist unerl?sslich, um die Praxis zu verstehen und echte Ver?nderungsimpulse zu setzen. Ich freue mich darauf, mit Akteur*innen aus der Region Osnabrück spannende Projekte zu entwickeln, planen und umzusetzen.

Soziale Arbeit an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ versus Universit?t: Wo liegen die Unterschiede?

An 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n haben die Studierenden oft schon klare berufliche Vorstellungen und bringen teilweise erste Berufserfahrungen mit. Das bereichert und erleichtert – insbesondere im Bachelorstudium – die Lehre.

Was tun Sie am liebsten, um einen Ausgleich zur Arbeit zu finden?

Am meisten sch?tze ich den Austausch mit Bekannten und Freund*innen, finde aber auch einen guten Ausgleich im Gitarre spielen und Schwimmen gehen.

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht WIR Studium
news-13857 Mon, 10 Mar 2025 08:00:00 +0100 Wissenssnack: Den Automation Bias verstehen und verhindern_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/03/wissenssnack-den-automation-bias-verstehen-und-verhindern/ Im Interview zum Wissenssnack ?Automation Bias – Was ist das und was sind die Folgen?“ erl?utert Florian Kücking, wie sich die Tendenz von uns Menschen, automatisierten Systemen mehr zu vertrauen als unserem eigenen Urteilsverm?gen, auswirken kann. In einer Studie betrachtet der wissenschaftliche Mitarbeiter im Forschungszentrum für Gesundheits- und Sozialinformatik an unserer 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ vor allem die Auswirkungen des Automation Bias im Gesundheitssystem, hat aber auch Hinweise für alle, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten.

Sie haben untersucht, wie sehr Fachkr?fte aus dem Gesundheitsbereich auf KI vertrauen. Warum haben Sie sich mit diesem Thema besch?ftigt?

Wir haben uns mit dem Thema besch?ftigt, weil der Einsatz von KI-gestützten Entscheidungsunterstützungssystemen im Gesundheitswesen stark zunimmt und immer mehr klinische Prozesse unterstützt werden. Diese Technologien versprechen, die Genauigkeit von Diagnosen zu erh?hen und die Arbeitsbelastung des Personals zu reduzieren. Gleichzeitig bergen sie jedoch auch Risiken, da wie auch wir Menschen keines dieser Systeme perfekt ist. Da die Auswirkungen von Fehleinsch?tzungen im Gesundheitswesen besonders gravierend sein k?nnen, ist es entscheidend zu verstehen, wie medizinische Fachkr?fte mit solchen Systemen interagieren. Unser Ziel war es, herauszufinden, welche Faktoren dazu führen, dass KI-Empfehlungen zu stark oder auch zu wenig vertraut wird und wie dies die diagnostische Genauigkeit beeinflusst.

Und welche Ergebnisse waren für Sie besonders spannend?

Besonders spannend war für uns die Erkenntnis, dass die diagnostischen F?higkeiten der Fachkr?fte eine entscheidende Rolle spielen. Personen, die über fundierte Fachkenntnisse und praktische Erfahrung verfügen, sind deutlich weniger anf?llig für den Automation Bias. Das bedeutet, dass KI-Systeme zwar eine wertvolle Unterstützung bieten k?nnen, aber das Wissen und die Erfahrung des medizinischen Personals weiterhin entscheidend sind, um Fehler zu vermeiden.

Ein weiterer interessanter Befund war, dass der wahrgenommene Nutzen eines KI-Systems ebenfalls die Neigung zu Automation Bias erh?ht. Je mehr ein System als nützlich und effizient wahrgenommen wurde, desto eher neigten Fachkr?fte dazu, auch falsche Empfehlungen zu übernehmen. Das unterstreicht die Wichtigkeit eines reflektierten Umgangs mit der Technologie, besonders im Setting von KI-gestützten Systemen.

Worauf sollten Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen achten, wenn sie KI zur Entscheidungsunterstützung heranziehen?

Klinikerinnen und Kliniker sollten besonders darauf achten, dass sie KI-basierte Empfehlungen immer im Kontext ihrer eigenen klinischen Expertise bewerten. Es ist wichtig, die KI nicht als ?endgültige“ Entscheidungsquelle zu betrachten, sondern als eine von mehreren Informationsquellen, die das eigene Urteilsverm?gen unterstützen kann. Au?erdem sollten sie sich der Grenzen der KI bewusst sein, insbesondere wenn es um fehlerhafte oder nicht auf den Einzelfall abgestimmte Vorschl?ge geht.

Und welche Implikationen sehen Sie für uns alle, die wir mit KI arbeiten? Was k?nnen wir tun, damit wir weniger dem Automation Bias unterliegen?

Es ist wichtig, die Grenzen der KI zu kennen und ihre Empfehlungen immer in den richtigen Kontext zu setzen. KI sollte nie als alleinige Entscheidungsquelle dienen. Stattdessen sollten wir sie als ein Werkzeug betrachten, das uns unterstützt, aber immer zus?tzliche Informationsquellen heranziehen und unser eigenes Wissen einbringen. Kritisches Hinterfragen und das Einbeziehen mehrerer Perspektiven sind wichtig, um gute Entscheidungen zu treffen und Fehler zu vermeiden.

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht WIR Forschung
news-13359 Tue, 11 Feb 2025 08:30:00 +0100 Wissenssnack: Pers?nlich vs. Video – Wie junge Menschen Vorstellungsgespr?che wahrnehmen_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/02/wissenssnack-persoenlich-vs-video-wie-junge-menschen-vorstellungsgespraeche-wahrnehmen/ Im Interview zum Wissenssnack ?Digital Natives in Vorstellungsgespr?chen“, erl?utert Prof. Dr. Kay Hendrik Hofmann, wie die sogenannten Generation Y und Z digitale und analoge Bewerbungsgespr?che empfinden und was ihnen dabei besonders wichtig ist. In seiner Studie "Digital Natives and Signalling in Employment Interviews: An Inquiry into the Acceptance and Perceived Fairness of Different Interview Modes" betrachtet er besonders die Auswirkungen der verschiedenen Interviewsituationen auf die Akzeptanz und die gefühlte Fairness

Wie genau war Ihre Studie aufgebaut?

Die Idee zur Studie und auch die Daten stammen aus einer Bachelorarbeit, die meine ehemalige Studentin Louisa von Plettenberg bereits vor einiger Zeit bei mir geschrieben hat. Die Kandidatin entwickelte einen Fragebogen und lie? diesen online beantworten. So gelang es ihr, eine beachtliche Anzahl an Personen, n?mlich 513 Probanden, zu befragen. Für quantitative Forschungen sind gro?e Stichproben wichtig und dieses Kriterium war damit erfüllt.

Aufgrund der hohen Qualit?t der Datengrundlage und nach Einverst?ndnis der Studentin habe ich mir die Daten mit einer Statistiksoftware genauer angeschaut und durch zus?tzliche Verfahren weitere Muster erkannt. Die Ergebnisse habe ich anschlie?end auf einer wissenschaftlichen Konferenz vorgetragen und erstes Feedback von internationalen Kolleginnen und Kollegen eingeholt. So entstand nach und nach der jetzt ver?ffentlichte Artikel.

Mit welchen Hypothesen sind Sie in die Studie gestartet?

Wir sind von der Hypothese ausgegangen, dass das Impression Management sich positiv auf die Akzeptanz und wahrgenommene Fairness der Vorstellungsgespr?che auswirkt. Mit diesem Fachbegriff meinen wir die soziale Pr?senz, also das Gefühl, mit dem Gegenüber eine positive Beziehung aufbauen zu k?nnen sowie die M?glichkeit, sich in einem m?glichst guten Licht darstellen zu k?nnen. Zudem haben wir die zwei Hypothesen untersucht, dass Digital Natives den Face-to-Face-Modus bei Vorstellungsgespr?chen eher akzeptieren, allerdings videobasierte Interviews als fairer empfinden.

Welche Ergebnisse haben Sie überrascht?

Das Ergebnis, dass jüngere Bewerberinnen und Bewerber, also Mitglieder der sogenannten Generation Y und Generation Z, pers?nliche Vorstellungsgespr?che im direkten Vergleich mit solchen, die per Videokonferenz durchgeführt werden, als weniger fair empfinden, ist neu und insofern schon überraschend. Bestehende Studien, die sich in der Vergangenheit eher auf die Generation X oder gar auf die Babyboomer bezogen haben, zeigen n?mlich sehr konsistent, dass pers?nliche Interviews positivere Reaktionen hervorgerufen haben. Ver?nderungen in den Einstellungen und Werten jüngerer Generationen sowie technologische Weiterentwicklungen, die die Qualit?t von Videointerviews deutlich verbessert haben, k?nnen zu diesen neuen Erkenntnissen beigetragen haben. Interessant w?re nun noch zu kl?ren, ob heute auch ?ltere Bewerberinnen und Bewerber ihre Einstellungen zu und Reaktionen auf Videointerviews ver?ndert haben. Das war aber nicht Bestandteil unserer Studie und würde ein neues Forschungsdesign erfordern.   

Ein theoretischer Hintergrund Ihrer Studie ist die Signalling-Theorie: K?nnen Sie uns erkl?ren, was es damit auf sich hat?

Die Signalling-Theorie erkl?rt, wie Menschen versuchen, Unsicherheit in Situationen zu reduzieren, in denen Informationen ungleich verteilt sind – wie beispielsweise auf dem Arbeitsmarkt.
Gerade hier besteht eine gro?e Informationsasymmetrie, da Bewerberinnen und Bewerber mehr Informationen über ihre F?higkeiten haben als Arbeitgeber. Um diese Informationslücke zu schlie?en, senden die interviewten Personen Signale aus, die ihre Qualifikation und Eignung für eine Stelle belegen sollen.

Viele festgelegte Merkmale von Bewerberinnen und Bewerbern, wie zum Beispiele Alter und Geschlecht sind für Arbeitgeber recht einfach zu beobachten und zu validieren. Ver?nderbare Merkmale wie Leistungsbereitschaft, Zuverl?ssigkeit oder Talent sind jedoch deutlich schwieriger zu beurteilen. Diese Eigenschaften signalisieren die Interviewten zum Beispiel durch Bildungsabschlüsse, Berufserfahrungen, bisherige Erfolge oder sogar durch ein spezifisches Auftreten.

So versuchen Kandidatinnen und Kandidaten zu zeigen, dass sie für eine vakante Stelle besser geeignet sind als andere. Letztlich kann somit Signalling aus Sicht der Bewerbenden ihre Chancen in einem Bewerbungsprozess erh?hen.

Haben Sie zum Schluss noch drei schnelle Tipps für Arbeitgeber, wie sie Vorstellungsgespr?che mit den Digital Natives fair und angenehm gestalten k?nnen?

Sehr gern. Ich würde Arbeitgebern folgendes raten:

  1. Egal ob pers?nlich oder per Videocall: Eine angenehme Atmosph?re ist entscheidend. Die Bewerberinnen und Bewerber sollen sich wohlfühlen, offen sprechen und ihre Qualit?ten signalisieren k?nnen.
  2. Die Akzeptanz von Videogespr?chen kann erh?ht werden, wenn mehrere Unternehmensvertreterinnen und -vertreter beim Gespr?ch dabei sind und wenn erkl?rt wird, warum dieses Format gew?hlt wurde.
  3. Ein mehrstufiges Bewerbungsverfahren, also die Kombination von einem Videogespr?ch plus einem pers?nlichen Vor-Ort-Gespr?ch, wird aus Sicht der Bewerbenden am besten beurteilt.

Hier noch der Link zur gesamten Studie: https://opus.hs-osnabrueck.de/frontdoor/deliver/index/docId/6604/file/Hofmann_2024_Digital_Natives.pdf

]]>
WiSo hochschulweit Nachricht WIR Forschung
news-13674 Mon, 10 Feb 2025 14:11:08 +0100 Studie zeigt: Nieders?chsische Verwaltungen durch Reichsbürger*innen gefordert_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/02/studie-zeigt-niedersaechsische-verwaltungen-durch-reichsbuergerinnen-gefordert/ Die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n Osnabrück und Bremen untersuchten unter der Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski die Probleme nieders?chsischer Kommunen mit Reichsbürger*innen. Die Umfrage unter 155 Verwaltungseinheiten ergab, dass über 90 Prozent bereits betroffen waren, oft begleitet von Aggression, Gewaltandrohungen und hohem Mehraufwand. (Bremen/Osnabrück, 10.02.2025) Eine aktuelle Studie der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Bremen legt die Herausforderungen offen, denen sich nieders?chsische Kommunen im Umgang mit sogenannten Reichsbürger*innen gegenübersehen. Die Untersuchung ist unter Leitung von Prof. Dr. Rainer Lisowski (Bremen) in Zusammenarbeit mit Master-Studierenden aus dem Bereich Public Management (Osnabrück) entstanden. Sie basiert auf einer repr?sentativen Umfrage, an denen sich 155 Verwaltungseinheiten aus Niedersachsen beteiligten. Die Studie zeigt einige unsch?ne Entwicklungen. So muss davon ausgegangen werden, dass über 90 Prozent der Kommunen in Niedersachen bereits unangenehme Erfahrungen mit Personen der Reichsbürgerbewegung gemacht haben. Zudem Erfahrungen, die sich nicht selten durch Aggression, Gewaltandrohungen und erheblichem Mehraufwand für die Verwaltungen auszeichnen.

Hauptbefunde der Studie:

-    Fl?chendeckendes Ph?nomen: Fast alle Kommunen (93 Prozent in der Stichprobe) berichten von Kontakten mit Reichsbürger*innen, ohne dass geografische Muster erkennbar sind.

-    Problematische Begegnungen: In 81 Prozent der F?lle mangelt es an Kooperation durch die Reichsbürger*innen und fast 40 Prozent der Kommunen berichten von Drohungen oder aggressivem Verhalten gegenüber Verwaltungsmitarbeitenden. In 30 Prozent der F?lle gab es sogar Gewaltandrohungen oder physische Gewalt.

-    Betroffene Bereiche: Die meisten Konflikte treten in der Ordnungsverwaltung auf, insbesondere in Bereichen wie dem Meldewesen und der Waffenkontrolle, gefolgt von Genehmigungs- und Zulassungsstellen.

-    Hoher Mehraufwand: Mehr als die H?lfte der Verwaltungen gibt an, dass der Umgang mit Personen der Reichsbürgerbewegung zu erheblichem Mehraufwand führt, was die Kapazit?ten der betroffenen Stellen belastet.

Unterstützung und Informationsbedarf:

Die Studie macht auch deutlich, dass es keine fl?chendeckenden Schulungen oder gezielte Informationsangebote für die Verwaltungen gibt. Trotzdem: Nur elf Prozent der befragten Kommunen haben konkrete Bedarfe (z.B. Schulungsma?nahmen) angemeldet. Der Grund dürfte darin liegen, dass die insgesamt sehr leistungsf?higen Kommunalverwaltungen gut in der Lage sind, mit den Herausforderungen durch die Reichsbürger*innen fertig zu werden. Was allerdings nicht hei?t, dass diese für einzelne Mitarbeitende nicht zu hohen Belastungen führen k?nnen. Verbesserungspotenzial sieht die Studie allerdings im Informationsangebot. Erstes Informationsmaterial des nieders?chsischen Verfassungsschutzes über die Reichsbürgerbewegung etwa ist in vielen Gemeinden noch weitgehend unbekannt.

Hintergrund:

Reichsbürger*innen und Selbstverwalter*innen sind Gruppierungen, die die Legitimit?t der Bundesrepublik Deutschland und ihrer Institutionen leugnen. Das Bundesamt für Verfassungsschutz sch?tzt ihre Zahl bundesweit auf etwa 25.000 Personen, darunter 1.080 in Niedersachsen. Auff?llig ist die h?ufige ideologische N?he zum Rechtsextremismus und das steigende Gewaltpotenzial dieser Szene.

Die komplette Studie kann auf den  Seiten der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück bezogen werden.


Weitere Informationen: 

Prof. Dr. Rainer Lisowski
E-Mail: rainer.lisowski@hs-bremen.de

 

]]>
WiSo hochschulweit Pressemitteilung Forschung
news-13643 Tue, 04 Feb 2025 09:43:01 +0100 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück f?rdert internationale Bildung_188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ /nachrichten-wiso/2025/02/hochschule-osnabrueck-foerdert-internationale-bildung/ Die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und das Ming CHENG Institut (MCI) schlie?en eine Kooperation zum Ausbau der internationalen Aktivit?ten ab Die Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo) der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück und der Ming CHENG Institut GmbH (MCI) haben eine langfristige Zusammenarbeit besiegelt. Unterzeichnet von Pr?sident Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Dekanin Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff sowie Gesch?ftsführer Prof. Ming Cheng, zielt die Kooperation darauf ab, internationale Bildungsprojekte durch gebündelte Kompetenzen nachhaltig zu f?rdern.

Kernpunkte der Vereinbarung sind gemeinsame ?ffentlichkeitsarbeit, der Ausbau internationaler 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√, die Entwicklung neuer Bildungsprogramme sowie Forschung im Bereich ?Deutsch als Fremd- und Fachsprache“. Diese Kooperation bietet eine Plattform, um innovative Ans?tze in der internationalen Hochschulbildung zu teilen und globale Herausforderungen anzugehen.

?ber das Ming CHENG Institut

Das Ming CHENG Institut (MCI) ist der Tr?ger des Staatlich anerkannten Studienkollegs Halle-Merseburg an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Merseburg (SKHM). Zur Wahrnehmung der Aufgaben des SKHM untersteht das MCI der Aufsicht des Landes Sachsen-Anhalt und kooperiert mit zahlreichen Partnern im Hochschulwesen.

Mehr Infos: www.studienkolleg-halle.de

English version

The Faculty of Business and Social Sciences (WiSo) at Osnabrück University of Applied Sciences and Ming CHENG Institut GmbH (MCI) begin Cooperative Agreement to expand International Activities

The Faculty of Business Management and Social Sciences (WiSo) at Osnabrück University of Applied Sciences and Ming CHENG Institut GmbH (MCI) have laid the foundation for a long-term collaboration by signing a cooperative agreement. The agreement was signed by President Prof. Dr. Alexander Schmehmann, Dean of the Faculty of Business Management and Social Sciences Prof. Dr. Andrea Braun von Reinersdorff, and MCI Managing Director Prof. Ming Cheng. This agreement aims to sustainably advance international educational projects through the combined expertise of both institutions.

Key points of the agreement include joint public relation efforts, the expansion of international networks, the development of new joint educational programs, and research in the field of ?German as a Foreign and Specialized Language.“ This cooperation provides a platform to share innovative approaches in international higher education and to address global challenges.

About the Ming CHENG Institute (MCI)

The Ming CHENG Institute (MCI) is the operator of the state-recognized Studienkolleg Halle-Merseburg at the Merseburg University of Applied Sciences (SKHM). To fulfill the responsibilities of the SKHM, the MCI is under the supervision of the state of Saxony-Anhalt and cooperates with numerous partners in the higher education sector.

Further information: www.studienkolleg-halle.de

]]>
WiSo Nachricht Vernetzung