Zukunftsdiskurse

Workshops

Workshops

Im Rahmen des Projekts wurden zw?lf  digitale Workshops mit verschiedenen Zielgruppen zum Thema ?Energieversorgung der Zukunft aus 100 Prozent erneuerbaren Energien“ durchgeführt.

Hierzu nutzen die Projektverantwortlichen die Simulations-Software ?100prosim“ für erneuerbare Energie-Szenarien, die bisher in Forschung, Lehre und Beteiligungsprozessen angewendet wird. Der Workshop und die Software bieten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die M?glichkeit, ihr Wissen über die M?glichkeiten, Grenzen und Bedingungen eines rein regenerativen Energiesystems auszubauen.

Ausgangslage

Wie sieht die Energieversorgung der Zukunft aus? Kann ein kompletter Ausstieg aus nuklearen und fossilen Brennstoffen gelingen? Kann die globale Erw?rmung gestoppt werden? Und: Welche Rolle spielt jede/r einzelne dabei? - Dies sind nur einige Fragen, die sich Bürgerinnen und Bürger im Zusammenhang mit der Energiewende stellen.

Eins ist deutlich: Die Energiewende ist komplex und erfordert neben technischen Ma?nahmen vor allem eine Ver?nderung im Lebensstil der Gesellschaft und eine offene Debatte über dieses Thema.

Das Projekt ?Zukunftsdiskurse in der Umweltkommunikation“ m?chte deshalb verschiedene Teile der Gesellschaft erreichen und mit ihnen über dieses Thema diskutieren und ein Energieszenario im Workshop modellieren.

Zielgruppe

Der Workshop kann auf verschiedene Zielgruppen angepasst werden.

Von Schüler/Innen und Studierenden, über Interessierte und die Unternehmerschaft, bis hin zu Expert/Innen aus der Energiewirtschaft.

Gruppengr??e

Ca. 10 bis 20 Teilnehmer/Innen

Methodik und Tool

Nach einer Themeneinführung zu den Themen Klimawandel, CO2 und zur Energiewelt, geht der Workshop in den aktiven Teil über.

Die Projektverantwortlichen nutzen dazu eine Excel-basierte Simulations-Software (100 ProSim) für erneuerbare Energie-Szenarien, die bisher in Forschung, Lehre und Beteiligungsprozessen angewendet wird.

Die Teilnehmenden modellieren ein Energieszenario für das Jahr 2040 mit einer Energieproduktion aus 100% erneuerbaren Energien im Rahmen der physischen M?glichkeiten (z.B. Fl?che) und der technischen M?glichkeiten (Effizienzsteigerungen). Es geht nicht prim?r um ?konomische Effekte, sondern ?kologische und soziale Aspekte rücken in den Fokus.

Im Szenario geht es um den Energieverbrauch und die Energieproduktion und diese aufeinander anzupassen. Die Betrachtung ist ganzheitlich im Sinne der verschiedenen Sektoren: Strom, W?rme, Verkehr, Grundstoffe…

Beim Energieverbrauch werden immer zwei Aspekte berücksichtigt: Suffizienz und Effizienz. Hierbei sind die eigenen Ansprüche und Auffassungen der Teilnehmer/Innen in Sachen Konsum, Mobilit?t und Wohnen relevant. Sie sch?tzen in den verschiedenen Kategorien den Verbrauch sowie die technischen M?glichkeiten für das Zieljahr ein.

Gleichzeitig soll in diesem Szenario die Energieproduktion aus 100 % Erneuerbaren modelliert werden. Dabei geht es z.B. um den Zubau von z.B. Windenergie- oder Solaranlagen oder die Produktion von Biogas.

 Am Ende haben die Teilnehmer/Innen ein Energiesystem konzipiert, das komplett aus erneuerbaren Energien versorgt wird – und anschlie?end diskutiert werden kann.

Ziele

  • Offener Diskurs über Energie der Zukunft;
  • Energiesystem als Ganzes verstehen (Zusammenhang zwischen Energieproduktion und -verbrauch);
  • Verschiedene Technologien für eine klimafreundliche Energieproduktion kennenlernen;
  • Ausbauziele bewerten;
  • Herausforderungen der Energiewende erkennen und L?sungen diskutieren.


Technische Voraussetzungen

  • Digitaler Workshop: Teilnehmer/Innen ben?tigen Internetverbindung & PC mit Mikrophon
  • Workshop vor Ort: In der Location wird eine Internetverbindung sowie ein Beamer ben?tigt.