Designkonzept
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 10.03.2025.
- Modulkennung
11B0564
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Designer/innen formen die Zukunft. Nicht nur durch die Gestaltung direkt umsetzbarer L?sungen für die konkreten Probleme von heute, sondern immer mehr auch durch die Entwicklung von Designkonzepten, die den technologischen und gesellschaftlichen Entwicklungen vorauseilen und so den Weg für zukünftige Produktinnovationen bereiten.
In dem Modul Designkonzept werden Vorgehensmodelle und Methoden für die Entwicklung eines thematischen und gestalterischen Konzepts eines interaktiven Produkts, das in unmittelbarer Zukunft realisierbar sein wird, vermittelt und im Rahmen eines Entwurfsprojekts praktisch angewandt.
- Lehr-Lerninhalte
Vorgehensmodelle in der Designkonzeptentwicklung
- Phasenmodelle
- zyklische Modelle
- iterative Modelle
- agile Modelle
Methoden in der Designkonzeptentwicklung- Zielgruppen- und Milieuanalyse
- Anforderungsanalyse
- Idee- und Konzeptentwicklung
- Informationsstrukturierung
- Konzeptvisualisierung
- Pr?sentation und Vermittlung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Seminar - 15 ?bung - 30 Labor-Aktivit?t - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Rezeption sonstiger Medien bzw. Quellen - 40 Arbeit in Kleingruppen - 40 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Benotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (medial)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- experimentelle Arbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung im Modul wird als unterstützendes Instrument zur Vorbereitung auf die benotete Prüfungsleistung verstanden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Unbenotete Prüfungsleistung:
experimentelle Arbeit: semesterbegleitendes Gestaltungsexperiment mit Darstellung im Umfang von 10 Seiten
Benotete Prüfungsleistung:
Projektbericht (medial): 10 Seiten einer Kombination von Text- sowie Bild- und/oder Illustrationselementen in zwei Formaten, einem, das zur medialen Pr?sentation geeignet ist und einem, das als Druckvorlage geeignet ist, sowie einen erg?nzenden Animationsfilm oder eine Kombination aus Real- und Animationsfilm mit einer L?nge zwischen 180 und 360 Sekunden.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundlagen der Gestaltung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die g?ngigen Vorgehensmodelle für die Designkonzeptentwicklung. Sie kennen die in zielgruppenorientierten Designprojekten regelm??ig angewandten Methoden.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über detailliertes Wissen über die Prinzipien und die konkreten Formen der Durchführung zu ausgew?hlten Vorgehensmodellen und Methoden für die Entwicklung von Designkonzepten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren und bewerten Vorgehensmodelle und Methoden für die Entwicklung von Designkonzepten in Bezug auf ihre Eignung für spezifische Designprojekte.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, führen komplexe Designprojekte anhand definierter Vorgehensmodelle durch. Sie entwickeln innerhalb der Abschnitte eines Designprojekts mittels g?ngiger Designmethoden erfolgreich Designkonzepte. Sie entwickeln eigene Designmethoden und passen Vorgehensmodelle an konkrete Anforderungen von Gestaltungsauftr?gen an.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, entwickeln innovative Designkonzepte unter Anwendung einer geeigneten Auswahl an Methoden. Sie passen Methoden an die spezifischen Anfroderungen an und integrieren sie in g?ngige Vorgehensmodelle.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, vermitteln Charakteristika und Eignung von Vorgehensmodellen und Designmethoden in nachvollziehbarer Form. Sie k?nnen damit entwickelte Designkonzepte an unterschiedliche Zielgruppen verbalisieren und visuell kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihre methodische Kompetenz und ihre konzeptionellen und gestalterischen F?higkeiten einsch?tzen.
- Literatur
- Bussian, Kim Naike et al. (2019): Future Products, Zukunftsinstitut
- Cockburn, Alistair (2000): Writing Effective Use Cases, Addison Wesley
- Cooper, Alan et al. (2014): About Face – The Essentials of Interaction Design (4th Ed.), John Wiley & Sons
- Dunne, Anthony & Raby, Fiona (2013): Speculative Everything, MIT Press
- Gothelf, Jeff & Seiden, Josh (2021): Lean UX – Designing Great Products with Agile Teams (3rd Ed.), O'Reilly
- IDEO (2015): The Field Guide to Human-Centered Design, IDEO
- Kalbach, James (2020): Mapping Experiences (2nd Ed.), O'Reilly
- Kumar, Vijay (2012): 101 Design Methods – A Structured Approach for Driving Innovation in Your Organization, John Wiley & Sons
- Kunkel, Paul: (1999): Digital Dreams – The Work of the Sony Design Center, Universe
- Moggridge, Bill (2007): Designing Interactions, MIT Press
- Philips Design (1998): Creating Value by Design – Facts, V + K Publishing
- Tharp, Stephanie M. & Tharp, Bruce M. (2019): Discursive Design, MIT Press
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an die vorausgehende Module aus dem Themenbereich ?Design? an. Zudem bereitet das Modul insbesondere auf die weiterführenden Projektmodule aus dem Themenbereich ?Design? sowie die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Arndt, Henrik
- Lehrende
- Arndt, Henrik