Bachelorarbeit und Kolloquium
- Fakult?t
Fakult?t Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI)
- Version
Version 1 vom 31.03.2025.
- Modulkennung
11B0700
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
15.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Bachelorarbeit soll zeigen, dass Studierende in der Lage sind, ihr bisher erworbenes theoretisches und praktisches Wissen so zu nutzen und umzusetzen, dass sie ein konkretes komplexes Problem aus ihrer Fachrichtung anwendungsbezogen auf wissenschaftlicher Basis selbstst?ndig bearbeiten k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
- Konkretisieren der Aufgabenstellung
- Erstellung eines Zeitplans
- Erfassung des aktuellen Entwicklungsstands (z.B. Technik, Markt, Nutzerverhalten)
- Erstellung von Konzepten zur L?sung der Aufgabe
- Erarbeitung von Teill?sungen und Zusammenfügen zu einem Gesamtkonzept
- Gesamtbetrachtung und Bewertung der L?sung
- Darstellung der L?sung in Form der Bachelor-Arbeit und eines Kolloquiums
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 6 individuelle Betreuung - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 354 Sonstiges Bearbeitung der Bachelorarbeit 90 Sonstiges Kolloquium
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Leistungspunkte: 12 LP für die Bachelorarbeit und 3 LP für das Kolloquium
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Bachelorarbeit: 50 - 100 Seiten
Kolloquium: 15 - 45 Minuten pro Prüfling
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse in der Breite des studierten Faches
- Wissensverbreiterung
Studierende wissen wie eine Aufgabe methodisch bearbeitet und in einem vorgegebenen Zeitrahmen mit einem klar strukturierten Ergebnis dargestellt wird.
- Wissensvertiefung
Studierende verfügen aus ihrem Studium über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden, k?nnen sich auf dieser Basis in eine neue Aufgabenstellung einarbeiten und das Wissen in einem speziellen Gebiet selbstst?ndig vertiefen.
- Wissensverst?ndnis
Studierende reflektieren die begründete Richtigkeit fachlicher und praxisrelevanter Aussagen in Bezug auf das Thema der Abschlussarbeit. Sie w?gen wissenschaftliche Ans?tze kritisch gegeneinander ab, analysieren die Wirksamkeit des gew?hlten Ansatzes und schlussfolgern in Bezug auf den komplexen Kontext der Aufgabenstellung, ob ihre Annahmen zutreffen.
- Nutzung und Transfer
Studierende setzen die im Verlauf des Studiums erlernten und erarbeiteten Werkzeuge und Methoden zur Arbeitsunterstützung ein. Sie entwickeln auf deren Basis L?sungsans?tze und realisieren damit dem Stand der Wissenschaft entsprechende L?sungen.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende recherchieren den Stand der Technik und Wissenschaft und leiten davon innovative Herangehensweisen an die konkrete wissenschaftliche Aufgabenstellung ihrer Abschlussarbeit ab. In ihren Ausführungen legen sie die zugrundegelegten Forschungsergebnisse und ihre Innovationen dar.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende formulieren gefundene fachliche Herausforderungen und L?sungen und stellen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern dar. Sie kommunizieren mit Beteiligten und berücksichtigen dabei deren diverse Sichtweisen und Interessensgebiete.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende entwickeln in der Abschlussarbeit ein berufliches Selbstbild, das sich an Zielen und Standards professionellen Handelns in vorwiegend au?erhalb der Wissenschaft liegenden Berufsfeldern orientiert. Sie erkennen situationsad?quat Rahmenbedingungen beruflichen Handelns in Bezug auf die Aufgabenstellung und den Kontext ihrer Abschlussarbeit und begründen ihre Entscheidungen verantwortungsethisch.
- Literatur
Individuell entsprechend der Aufgabenstellung / Individually according to the task
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Industrial Product Design
- Industrial Product Design B.A. (01.09.2024)
- Media & Interaction Design
- Media & Interaction Design B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Mechlinski, Thomas
- Weitere Lehrende
Alle im Studiengang eingebundene Professorinnen und Professoren