Project Module
- Faculty
Institute of Communication
- Version
Version 20.0 of 01/12/2023
- Code of Module
74B0093
- Modulename (german)
Vertiefungsschwerpunkt zum Kommunikationsmanagement
- Study Programmes
Kommunikationsmanagement (B.A.)
- Level of Module
2
- Mission Statement
Practical project work is an essential element of an application-oriented study program. In this elective module, students work on central issues of a previously selected focus (conception, internal communication/employee communication or press and media relations or strategic online communication) in project form.
- Responsible of the Module
Kirchhoff, Sabine
- Lecturer(s)
- Bose, Alexander Heinrich
- D?rr, Patrick
- Garten, Ralf
- Schw?gerl, Christian
- Dirkers, Detlev
- Fuhrberg, Reinhold
- Viebig, Henriette
- Harden, Lars
- Osterheider, Felix
- Kirchhoff, Sabine
- Credits
10
- Concept of Study and Teaching
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Projekt, Werkstatt oder Seminar 30 ?bung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Kleingruppen 25 Vorbereitung einer Pr?sentation (individuell oder Kleingruppen) 35 Literaturstudium 20 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√n, Briefings 40 Umsetzung der konzipierten Ma?nahmen
- Recommended Reading
Literatur (Konzeption und Projektmanagement):Bentele, Günter und Howard Nothaft: Konzeption von Kommunikationsprogrammen. In: Manfred Piwinger und Ansgar Zerfa? (Hg.): Handbuch Unternehmenskommunikation. Wiesbaden, S. 357-380 (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt)
Leipziger, Jürgen W. (2004): Konzepte entwickeln. Handfeste Anleitung für bessere Kommunikation. Frankfurt a. Main
Merten, Klaus (2000): Zur Konzeption von Konzeptionen. In: prmagazin, 31. Jg., Nr. 3, S. 33-42
Schmidbauer, Klaus und Eberhard Kn?dler-Bunte (2004): Das Kommunikationskonzept. Berlin
Szyszka, Peter und Uta-Micaela Dürig (Hg.) (2008): Strategische Kommunikationsplanung. Konstanz
(Strategische Onlinekommunikation)Broschart, Steven / Mondschein, Reiner (2017) , Der Content Faktor: Schreiben Sie Texte, die gefunden und gelesen werden | Plus Praxistoolbox: Schaffen Sie klassische SEO-Grundlagen im Handumdrehen.
Heijnk, Stefan (2003): Texten fürs Web, Grundlagen und Praxiswissen fürOnline-Redakteure. Heidelberg.Fechner, Frank (2019), Medienrecht. HeidelbergFischer, Mario, Website Boosting 2.0: Suchmaschinen-Optimierung,Usability, Online Marketing, Heidelberg jeweils aktuelle FassungFischer, Mario (Hg): Website Boosting, das führende Magazin für SEO, SEM, Usability & E-Commerce, www.websiteboosting.com/Hoeren, Thomas (2109): Internet-Recht, Münster, [https://www.itm.nrw/lehre/materialien/, zuletzt: 4. Oktober 2020]Hoffjann, Olaf / Pleil, Thomas (2015): Strategische Onlinekommunikation. Theoretische Konzepte und emprische Befunde, Springer Fachmedien, WiesbadenJacobsen, Jens (2017): Website Konzeption. Erfolgreiche Websites planen,umsetzen und betreiben, MünchenKirchhoff, Sabine (Hg) (2015): Online-Kommunikation im Social Web. Mythen, Theorien, Praxisbeispiele, OpladenKrug, Steve (2013): Don’t make me think! Web Usability. HeidelbergRankl, Dagmar (2017): Stakeholder-Kommunikation im Web 2.0. Alte Theorien für neue Medien, Springer Fachverlag WiesbadenSchach, Annika & Lommatzsch, Timo (Hrsg.) (2018): Influencer Relations - Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern, Springer Fachverlag Wiesbaden, doi.org/10.1007/978-3-658-21188-2, S. 3 – 48
(Interne Kommunikation):
Buchholz, U. & Knorre, S.: Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation (es wird jeweils die aktuelle Fassung eingesetzt). Berlin: Helios Media.Buchholz, U. & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4
Cooren, F., Kuhn, T. R., Cornelissen, J. P., & Clark, T. (2011). “Communication, Organizing, and Organization: An Overview and Introduction to the Special Issue“. Organization Studies, 32(9), S. 1149–1170. doi.org/10.1177/0170840611410836Einwiller, S. (2016). Messung des Kommunikationserfolges der Mitarbeiterkommunikation. In: Esch, F.R., Langner, T. & Bruhn. M. (Hg.). Handbuch Controlling der Kommunikation. Grundlagen – Innovative Ans?tze – Praktische Umsetzungen Wiesbaden: Springer Gabler, S. 555-575. doi.org/10.1007/978-3-658-05260-7_25-1 (es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)
Einwiller, S., S. Sackmann & A. Zerfa? (2020). Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Interne Kommunikation in Unternehmen. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7
Huck-Sandhu, S. (Hg.). (2016). Interne Kommunikation. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: VS Verlag. doi.org/10.1007/978-3-658-11022-2Mast C. (2019) Interne Unternehmenskommunikation: Mitarbeiter und Führungskr?fte informieren und motivieren. In: A. Zerfa?, M. Piwinger, U. R?ttger (Hg.) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_37-1 es wird jeweils die aktuelle Auflage eingesetzt)
Schrey?gg, G. & Koch, J. (2020). Management. Grundlagen der Unternehmensführung. 8. Aufl. Wiesbaden: SpringerGabler. doi.org/10.1007/978-3-658-26514-4Theis-Berglmair, A. M. (2003). Organisationskommunikation. Theoretische Grundlagen und empirische Forschungen. Münster: LIT Verlag.
- Graded Exam
- Homework / Assignment
- Oral Presentation / Seminar Paper
- Project Report, written
- Presentation
- Work samples, practical
- Ungraded Exam
Work samples, practical
- Examination Requirements
- Duration
1 Term
- Module Frequency
Only Winter Term
- Language of Instruction
German