Research database

of the Osnabr¨¹ck University of Applied Sciences

All publicly-funded research projects from A to Z

All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)

Filter

Please enter at least 3 characters

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Loading data
Project duration:
21.08.2020 - 31.08.2023
Proposer:
Prof. Dr. Hubert Korte
Third-party funder/funding line:
BLE
Faculty:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
Funding amount:
€ 518.925,64
Internal project partner:
Prof. Dr. Arno Ruckelshausen
External project partner:
Firma NeXaT GmbH (45597 Rieste); Universit?t Bremen (Prof. Dr. Christof B¨¹skens)
Project summary:

Die globale Landbewirtschaftung sieht sich mit vielf?ltigen Herausforderungen konfrontiert. Um die Effizienz der landwirtschaftlichen Feldarbeit zu erh?hen und gleichzeitig die Kosten zu senken, kommen immer gr??ere Arbeitsger?te zum Einsatz. Aufgrund h?herer Anforderungen an Zugkraftpotenziale von Traktoren steigen die Fahrzeugmassen. Resultierend ergeben sich Bodenschadverdichtungen mit weitreichenden Folgen hinsichtlich einer nachhaltigen Landbewirtschaftung. Die Anbaufl?chen verlieren an Produktivit?t, weil die B?den gesch?digt und Ertragspotenziale nicht realisiert werden.

Im Precision Farming einhergehend mit der Entwicklung vollautomatischer Traktoren und weiterer Agrarsystemger?te wird eine Zukunftsperspektive f¨¹r die Landbewirtschaftung gesehen. Aktuelle technologische Trends (Elektromobilit?t, Elektrifizierung, digitale Transformation, Automatisierung) er?ffnen f¨¹r die Landtechnik neue Entwicklungsperspektiven. Die Anforderungen an die Landtechnik sind hoch komplex, weil es um autonomes Arbeiten unter oft schwierigen Bedingungen im Au?eneinsatz, dem nat¨¹rlichem Umfeld mit stark wechselnden Randbedingungen, geht.

Die NeXaT GmbH arbeitet seit Jahren an der Entwicklung eines neuartigen, autonomen, multifunktionalen Ackerfahrzeuges zur Schaffung eines alternativen Bewirtschaftungssystems. Im Rahmen des Entwicklungs- und Praxiserprobungsprojektes soll dieses Ackerfahrzeug nun mittels Techniken der k¨¹nstlichen Intelligenz weitestgehend autonom f¨¹r den Feldeinsatz tauglich gemacht werden. Hierzu m¨¹ssen Sensorkonzepte entwickelt, digitale modellbasierte Zwillinge implementiert und umfangreiche Praxisversuche im realen Umfeld durchgef¨¹hrt werden. Ziel ist die Entwicklung eines robusten und intelligenten Systems sowie die wissenschaftliche vollumf?ngliche Validierung. Es findet eine enge Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe ?Optimierung und Optimale Steuerung¡° der Universit?t Bremen sowie ?Landtechnik ¨C Verfahrens- und Prozessketten¡° der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck statt.

Logo funding provider:
To the results ¨‹ (XXX)