Research database
of the Osnabrück University of Applied Sciences
All publicly-funded research projects from A to Z
All research projects which are recorded, are located centrally in our research database. You can search for key words, or narrow your search by setting filters. (websites only available in German)
Search
Please enter at least 3 characters
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Project duration:
- 01.01.2024 - 31.03.2028
- Proposer:
- Prof. Dr. Stefan Stiene
- Third-party funder/funding line:
- Land Niedersachsen
- Faculty:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Funding amount:
- 261.554,00 €
- External project partner:
- Universit?t G?ttingen; Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik (DIL), Stiftung Tier?rztliche 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Hannover (TiHo)
- Project summary:
Lebensmittel sind seit jeher Quellen für Energie und N?hrstoffe, die das ?berleben und Zusammenleben von Gesellschaften überhaupt erst erm?glichen. Unser Ern?hrungssystem, von der Erzeugung über Verarbeitung und Vermarktung bis hin zum Konsum, ist notwendigerweise verbunden mit Eingriffen in das ?kosystem, die mit zunehmender Weltbev?lkerung und Kaufkraft immer deutlichere Spuren hinterlassen und mittlerweile planetare Grenzen überschreiten.
Auch in Niedersachsen hat diese Entwicklung zu Ver?nderungen geführt, die für die dort ans?ssige, traditionell starke Agrar- und Ern?hrungswirtschaft nun zu einem erheblichen Anpassungsdruck geführt haben. ?hnlich wie im Bereich der Mobilit?t sind auch in der Landwirtschaft viele Konzepte der Vergangenheit, gerade mit Blick auf die ?kologische Nachhaltigkeit, nicht mehr tragf?hig und müssen im Sinne einer Transformation des gesamten Ern?hrungssystems als Teil der Anthroposph?re neu eingeordnet werden.
Im Verbund Ern?hrung der Zukunft Niedersachsen ZERN soll ein Konzept erstellt werden, das auf der Grundlage eines inhaltlich, methodisch und strukturell angelegten Forschungs- und Transferverbundes die angesprochenen Fragenkomplexe angehen wird. Durch die Schaffung und die Verknüpfung von Wissen und Know-how soll die Innovationskraft des Standorts gest?rkt und Niedersachsen als das Zentrum einer zukunftsfesten Agrarwirtschaft und Lebensmittelindustrie etabliert werden.
Im Fokus steht die Ausrichtung des Wirtschaftssystems nach bio?konomischen Grunds?tzen. Dadurch vollzieht sich die Erzeugung und Nutzung nachwachsender Ressourcen nach wissenschaftlichen Kriterien und Innovationen, indem mit weitgehend geschlossenen Stoffkreisl?ufen in Verbindung mit geeigneten Energiekonzepten ein niedriger CO2-Fu?abdruck erreicht wird. Dies führt unweigerlich zu der Notwendigkeit der ?kologischen und ?konomischen Optimierung von Stoff- und Energiestr?men der Biomasse innerhalb und au?erhalb des Ern?hrungssystems, welche mit Blick auf die Komplexit?t der Umwandlungsprozesse nur mit einem systembasierten Ansatz sinnvoll durchgeführt werden kann.
- Logo funding provider:
-