Forschungsdatenbank
der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.02.2018 - 31.01.2021
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Matthias Reckz¨¹gel
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- EFRE 2.2.2 Anwendungsorientierte Forschung an Fachhochschulen
- Fakult?t:
- Ingenieurwissenschaften und Informatik
- F?rdersumme:
- € 262.465,00
- Projektpartner intern:
- Prof. Dr. Markus Eck; Kompetenzzentrum Energie
- Projektpartner extern:
- Jaske & Wolf Verfahrenstechnik GmbH, Lingen
- Projektzusammenfassung:
Mit zunehmender Volatilit?t in der Stromerzeugung durch erneuerbare Erzeugungsanlagen (Solar und Windkraft) erh?ht sich die Notwendigkeit des Einsatzes intelligenter Komponenten f¨¹r die Integration verschiedener Energieformen wie Strom, Gas, K?lte und W?rme in lokalen Energiesystemen, den sogenannten Energetischen Nachbarschaften. Durch Energetische Nachbarschaften sollen lokale Synergien im Nutzungs- und Erzeugungsverhalten unterschiedlicher Energieformen bei einzelnen Akteuren in Gewerbegebieten und anliegenden Wohnsiedlungen genutzt werden, um die Energieverwendung zu optimieren und somit Kosten zu senken und den CO2-Aussto? zu reduzieren.
Ziel des Projektes ist es, innovative Methoden und Werkzeuge zur Konzeption, Planung und Realisierung von Energetischen Nachbarschaften zu entwickeln.
Durch Lastdaten wird es m?glich sein, konkrete Konzepte und Strategien zur gemeinschaftlich organisierten und transparenten Deckung des Energiebedarfs zu entwickeln und zu bewerten. Dabei werden durch die simulative Planung innovative Wege beschritten, die neben der reinen Bedarfsdeckung eine teilweise Unabh?ngigkeit von einzelnen Energietr?gern und -formen einschlie?t und eine effizientere Energienutzung, z. B. durch Abw?rmeverb¨¹nde, Kraft-W?rme-K?lte-Kopplung KWKK, Power-to-Heat etc., erm?glicht.Die im Projekt erarbeiteten Methoden und Werkzeuge sollen Kommunen, Energiedienstleister, Industriebetriebe und Gewerbetreibende in die Lage versetzen, Energetische Nachbarschaften zum Vorteil der beteiligten Akteure und der Umwelt effizient zu planen.
Die neuartige Auffassung der gebietsorientierten Energieversorgung bietet M?glichkeiten f¨¹r innovative Produkte und Gesch?ftsmodelle u. a. in den Bereichen Energieverb¨¹nde, Anlagentechnik, Energiedienstleistungen und Contracting zu etablieren und so die Kompetenzen im Bereich der Energiewirtschaft mit Schwerpunkt Erneuerbare Energien noch besser zu nutzen und zu st?rken. Daher beinhaltet dieses Projekt f¨¹r die Energietechnik ein sehr hohes Innovationspotenzial.
Die wissenschaftlichen Kompetenzen im Bereich der thermischen Energietechnik erm?glichen es der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck folgende Arbeitsziele und Ergebnisse zu erreichen:
- Entwicklung neuartiger und energieform¨¹bergreifender L?sungen f¨¹r gemeinschaftliche Energieversorgung mittels einer innovativen Berechnungsmethode.
- Beschreibung von realen, typischen Energiebedarfsstrukturen, besonders der industriellen Prozessw?rme, verschiedener Branchen, vgl. Projekte ReWIn und PInA.
- Mathematisch-thermodynamische Beschreibung von Anlagen zur Energiewandlung, zum Transport und zur Speicherung von Energie, als Grundlage zur Erstellung anlagentechnischer Berechnungsmodelle.
- Erarbeitung technisch machbarer L?sungen der multimodalen Kopplungsm?glichkeiten zwischen Energiedom?nen (Schnittstelle W?rme und Strom).
- Fr¨¹hzeitige Implementierung technischer und energie?konomischer Bewertungskriterien auf Modellebene zur umfassenden Bewertung berechneter
- Logo F?rdermittelgeber: