Forschungsdatenbank

der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
01.01.2019 - 31.12.2020
Antragsteller/in:
Prof. Dr. Kathrin Kiehl
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Landkreis Osnabr¨¹ck
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
8.123,16 €
Projektzusammenfassung:

Im Naturschutzgebiet Silberberg kam es nach der Unterschutzstellung im Jahr 1936 durch Nutzungs?nderungen zu Verbuschungen und Aufforstungen und damit zu einem R¨¹ckgang der wertvollen Kalkmagerrasen und Galmeifluren (KOCH & BERNHARD 1996). Seit 1978 wurde durch mehrere Entbuschungs- und Rodungsma?nahmen auf unterschiedlichen Teilfl?chen der Anteil der Magerrasen wieder vergr??ert. Durch eine j?hrlich im Herbst durchgef¨¹hrte Pflegemahd konnte auf diesen Fl?chen eine artenreiche Kalkmagerrasenvegetation mit zahlreichen Rote-Liste-Arten wiederhergestellt werden (KOCH et al. 2011, FLEISCHER et al. 2012). Trotz dieser Pflege breiten sich konkurrenzkr?ftige Geh?lzjungpflanzen in den Magerrasen aus, wodurch der g¨¹nstige Erhaltungszustand der im NSG vorkommenden nach Anhang 1 der FFH-Richtlinie besonders gesch¨¹tzten priorit?ren Lebensraumtypen (LRT) langfristig infrage gestellt ist. Von besonderer Bedeutung sind im Gebiet die LRT 6210* ?Naturnahe Kalk-Trockenrasen und ihre Verbuschungsstadien (besondere Best?nde mit bemerkenswerten Orchideen)¡°, 6130 ?Schwermetallrasen (Violetalia calaminariae)¡° und 4030 ?Trockene europ?ische Heiden¡° (LANDKREIS OSNABR?CK 2012).

Im Jahr 2019 soll insbesondere der bisherige Einfluss der f¨¹r unterschiedliche Bereiche der Magerrasen kleinr?umig abgestimmten Ziegenbeweidung untersucht werden. Au?erdem soll die Vegetationsentwicklung auf den Wiederansiedlungsfl?chen mit Mahdgut¨¹bertragung und im Bereich der Pingen dokumentiert werden. Auf der Wiederansiedlungsfl?che WF1 im Bereich des ehemaligen W?ldchens und der Wiederansiedlungsfl?che WF2 an der Pinge sind weitere Erfolgskontrollen notwendig, um den Etablierungserfolg und die Ausbreitung der Zielarten zu ermitteln.

Zu den Ergebnissen ¨‹ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: