Forschungsdatenbank
der 188ÀºÇò±È·Ö_188±È·ÖÖ±²¥¡ª¼¤ÇéÓ®Ó¯ÖÐ¡Ì Osnabr¨¹ck
Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z
Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Kn¨¹ppe an.
Suchen
Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein
Fakult?t
Drittmittelgeber
Forschungsschwerpunkte
Laufzeit
- Projektlaufzeit:
- 01.04.2019 - 31.03.2022
- Antragsteller/in:
- Prof. Dr. Andreas Ulbrich
- Drittmittelgeber/F?rderlinie:
- BMBF
- Fakult?t:
- Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
- F?rdersumme:
- € 808.844,40
- Projektpartner extern:
- Fraunhofer Gesellschaft zur F?rderung der angewandten Forschung e.V.; A3 water solutions GmbH; DFKI; Emschergenossenschaft; Helmholtz (UFZ); ILS-Institut; Uni Gie?en; Metro AG; Montan Uni Leoben; TRILUX GmbH; Rewe Group; Ruhverband K.?.R. TU Kaiserslauter
- Projektzusammenfassung:
Gegenw?rtige Agrarsysteme tragen ganz wesentlich zum ?berschreiten der planetarischen Grenzen bei; wie z. B. Klimawandel, Biosph?renintegrit?t, Ozeanversauerung, Landnutzungswandel etc. Aus der Vielzahl an Auswirkungen der modernen Nahrungsmittelproduktion auf das System Erde sticht die Ver?nderung von Phosphor- und Stickstoffkreisl?ufen besonders hervor. Es ist eine zentrale Zukunftsfrage, wie Ertragssteigerungen in der Agrarwirtschaft bei endlichen Phosphatressourcen, hohem Energieaufwand bei der D¨¹ngemittelproduktion und der Verschmutzung von Gew?ssern und B?den durch Phosphor und reaktiven Stickstoff zuk¨¹nftig m?glich sein werden. Die SUSKULT-Vision entwickelt innovative Systeme der urbanen kreislaufbasierten Agrarproduktion, die den zentralen Standortbedingungen f¨¹r die erfolgreiche Pflanzenproduktion (Verf¨¹gbarkeit von Licht, Wasser, W?rme und N?hrstoffen) Rechnung tragen. Gleichzeitig werden sie den zunehmenden Anforderungen an eine zukunftsf?hige und gesellschaftlich anerkannte Agrarwirtschaft hinsichtlich Produktqualit?t, Ressourcenschonung und Regionalit?t gerecht.
Das ¨¹bergeordnete Ziel der SUSKULT-Vision ist, die urbane kreislaufbasierte Agrarproduktion perspektivisch als eine innovative Zukunftsbranche der bio-basierten Wirtschaft in Deutschland zu etablieren. SUSKULT entwickelt technologische und politische L?sungsm?glichkeiten und Anpassungsstrategien f¨¹r eine nachhaltige und kreislaufbasierte urbane Agrarproduktion. Ein auf Hydroponik basierendes (soilless), regeneratives lokales Nahrungsmittelproduktionssystem wird entwickelt, das die wesentlichen Ressourcen Wasser, Stickstoff, Phosphor, Kalium, CO2 und W?rme aus dem Betrieb einer ?Kl?ranlage der Zukunft¡° (NEWtrient?1-Center) bezieht. Das Vorhaben adressiert eine bisher durch emotionale Bedenken wenig betrachtete Produktionsm?glichkeit, deren Au?erachtlassen sich Deutschland i. R. eines Paradigmenwechsels zu einer echten Bio?konomie nicht l?nger leisten kann. SUSKULT bricht mit einem Tabu.
Die in diesem Projekt kooperierenden Partner sind ¨¹berzeugt, dass die technologische Innovationsentwicklung in SUSKULT ein zentraler Treiber f¨¹r die Entwicklung eines nachhaltigen Agrarsystems der Zukunft in Deutschland sein wird. SUSKULT-Systeme werden allerdings nur dann als zukunftsf?hige und nachhaltige L?sungen bestehen, wenn sie im Einklang mit gesamtgesellschaftlichen Transformationsprozessen der Bio?konomie in Deutschland entwickelt, erforscht und verbreitet werden.Systemische und gesamtgesellschaftliche Chancen, Herausforderungen und Risiken sind neben pflanzenbaulichen Fragestellungen nach der Ertrags- und Qualit?tsoptimierung sowie der pflanzenentwicklungsabh?ngigen Steuerung ebenso wichtig wie technologische Fragestellungen zur Verfahrensentwicklung f¨¹r die gesicherte Fl¨¹ssigd¨¹ngergewinnung und das sensorische Qualit?tsmanagement. Hierzu z?hlen u. a. die Erforschung gesellschaftlicher Rahmen- und Transformationsbedingungen, nachhaltiger Stadt- und Raumentwicklung, inh?renter und sys-temischer Risiken eines produktionsspezifischen Transparenzsystems unter Nutzung digitaler Technologien sowie die Ermittlung von Bedarfs- und Nachhaltigkeitsparametern aktueller und zuk¨¹nftiger Lieferstr?nge in Bezug auf die Herausforderungen der Planetary Boundaries.
In vier eng aufeinander abgestimmten kooperativen Teilprojekten wird sichergestellt, dass die herausfordernden Projektziele aus grundlagen- und applikationsorientierten Entwicklungen erreicht werden. Das Konsortium aus Wissenschaft, Wirtschaft und Zivilgesellschaft ist entlang der gesamten Wertsch?pfungskette aufgestellt.
- Logo F?rdermittelgeber: