Forschungsdatenbank

der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Osnabrück

Alle ?ffentlich gef?rderten Forschungsprojekte von A - Z

Alle Forschungsprojekte, die zentral erfasst wurden, befinden sich in unserer Forschungsdatenbank. Sie k?nnen nach Stichw?rtern suchen oder Ihre Suche durch das Setzen von Filtern eingrenzen. Bei Fragen zur Forschungsdatenbank sprechen Sie bitte Svenja Knüppe an.

Filter

Geben Sie mindestens 3 Zeichen ein

Fakult?t

Drittmittelgeber

Forschungsschwerpunkte

Laufzeit

Alphabet

Eintr?ge werden geladen
Projektlaufzeit:
06.12.2022 - 31.10.2028
Antragsteller/in:
NN
Drittmittelgeber/F?rderlinie:
Bundesamt für Naturschutz (BfN)
Fakult?t:
Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur
F?rdersumme:
€ 359.059,52
Projektpartner extern:
Technische 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ Ostwestfalen-Lippe ; Kreis Lippe
Projektzusammenfassung:

Im Rahmen der Voruntersuchung zum Erprobungs- und Entwicklungsvorhaben ?Grüne Infrastruktur in l?ndlichen Regionen“ wurden M?glichkeiten zur St?rkung und Umsetzung der Grünen Infrastruktur im Kreis Lippe untersucht. Die Fülle der mit der Grünen Infrastruktur verknüpften Themen konnte nicht vollst?ndig im Rahmen des Vorhabens bearbeitet werden. Daher wurden bereits vor der Beantragung der Voruntersuchung drei besonders wichtige Themenschwerpunkte herausgearbeitet.

Zur Vorbereitung des nun zu beantragenden Hauptvorhabens wurden Schwerpunktr?ume und darin konkrete Ma?nahmen zur St?rkung der Grünen Infrastruktur in Bezug auf die oben genannten Themen identifiziert. Parallel dazu wird mit dem vorliegenden Antrag die wissenschaftliche Begleitung des Hauptvorhabens beantragt.

W?hrend im Hauptvorhaben das Ziel prim?r die Konkretisierung und Umsetzung von Ma?nahmen zur St?rkung der Grünen Infrastruktur ist, verfolgt die Begleitforschung das Ziel Herangehensweisen und Ergebnisse des Hauptvorhabens zu untersuchen. Neben den konkreten Effekten einzelner Ma?nahmen stehen hierbei auch übergeordnete Fragestellungen im Fokus. Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass mit den drei o. g. Themenfeldern bisher nur ein Teil dessen, was als Grüne Infrastruktur verstanden werden kann, bearbeitet wurde.

Eine zentrale Aufgabe wird es daher sein, darzustellen, was im Rahmen der Begleitforschung unter dem Begriff verstanden und erforscht werden soll. Auf dieser Grundlage k?nnen anschlie?end zentrale Fragestellungen bearbeitet werden, die sich zum einen auf die konkreten im Hauptvorhaben durchgeführten Ma?nahmen, einschlie?lich der Wirkung der Gebietsmanagerinnen und Gebietsmanager, sowie zum anderen auf die Wirkung auf andere Planungen beziehen.

Aus den Ergebnissen der Untersuchung werden gemeinsam mit dem parallel gef?rderten Vorhaben der Region Braunschweig Empfehlungen für die Umsetzung und Etablierung der Grünen Infrastruktur in l?ndlichen Regionen abgeleitet.

Der Arbeitsplan umfasst insgesamt neun Arbeitstakte. Das AP1 dient als Schnittstelle zum parallel durch den Kreis Lippe beantragten Hauptvorhaben und darin der Unterstützung bei der Planung und Umsetzung konkreter Ma?nahmen. AP2 umfasst das Monitoring der Effekte der Ma?nahmen in den drei Themenbereichen Erholung, Biotopverbund und Kulturlandschaft und der zusammenfassenden Bewertung.

AP3 betrachtet die planerischen Rahmenbedingungen innerhalb derer die Ma?nahmenumsetzung stattfindet, sodass in AP4 das r?umlich-funktionale Konzept der Grünen Infrastruktur (GI) im Kreis Lippe entworfen werden kann. Daraus abgeleitet werden die in AP5 thematisierte instrumentelle Umsetzung der GI bzw. die Durchdringung von Planungsinstrumenten mit dem Konzept der Grünen Infrastruktur. AP6 schlie?t den auf den Kreis Lippe bezogenen Teil des Vorhabens ab und dient der zusammenfassenden Betrachtung der Umsetzung der Grünen Infrastruktur. Die AP 7 bis 9 dienen darüber hinaus der Verbindung mit dem Partnerprojekt in Braunschweig (AP 7) sowie der Beratung durch die projektbegleitende Arbeitsgruppe (PAG) und den Projektbeirat (AP 8) sowie der Kommunikation mit der ?ffentlichkeit im Rahmen von Fachveranstaltungen (AP 9). AP 7 dient au?erdem dazu in Kooperation mit dem Partnerprojekt in Braunschweig Herangehensweisen und Ergebnisse darzustellen und zu analysieren, sowie die Empfehlungen auszusprechen.

Logo F?rdermittelgeber:
Zu den Ergebnissen ▼ (XXX)

Das k?nnte Sie auch interessieren: