Landschaftsarchitektur (M.Eng.)
Profil
Profil des Masterstudiengangs Landschaftsarchitektur
Landschaftsarchitektinnen und Landschaftsarchitekten entwerfen Freir?ume wie G?rten, Pl?tze, Parks und planen für den Schutz von Natur und Landschaft. Sie arbeiten im Spannungsfeld der gro?en Herausforderungen der Gegenwart und suchen nach Probleml?sungen für die Entwicklung von St?dten, Regionen und Landschaften. Ihr Arbeitsfeld reicht vom Entwurf von Orten über die Landschafts- und Umweltplanung bis zur Mitwirkung an Konzepten integrierter Stadt- und Regionalentwicklung. Dieses Spektrum greift der Masterstudiengang Landschaftsarchitektur auf und erm?glicht es den Studierenden, sich in einem dieser Arbeitsfelder thematisch zu vertiefen oder die im Bachelor erworbenen F?higkeiten zu einer breit angelegten Qualifikation zu erweitern.
Die Arbeitsweise der Landschaftsarchitektur ist besonders: Für langfristig tragf?hige Probleml?sungen sind ?sthetische, ethische, ?kologische, ?konomische und soziale Belange in einem Entwurf oder Konzept zusammenzubringen. Ziel dieser Entwürfe oder Konzepte sind nachhaltig zukunftsf?hige R?ume, seien es St?dte, Regionen oder Schutzgebiete. Innerhalb dieser R?ume sind Orte zu schaffen, die mehr sind als die Summe dieser einzelnen Belange.
Der viersemestrige Masterstudiengang Landschaftsarchitektur vermittelt diese Arbeitsweise für aktuelle und kommende Herausforderungen. Hierfür werden Theorien, Methoden, Werkzeuge in Vorlesungen und Seminaren vorgestellt und in Projekten erprobt. In den Projekten arbeiten die Studierenden vom kleinen bis zum gro?en Ma?stab, vom Konzept bis zum Detail. In allen Projektphasen reflektieren die Studierenden ihre Kommunikationsmittel: verbale und visuelle, für verschiedene Zwecke, zugeschnitten auf unterschiedliche Zielgruppen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten freiberuflich in der Landschaftsarchitektur, übernehmen Führungsaufgaben in Landschaftsarchitektur- und Landschaftsplanungsbüros, Verb?nden sowie Verwaltungen in Laufbahnen des h?heren Dienstes. Der Masterstudiengang veranstaltet regelm??ig ?ffentliche 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ wie Diskussionsabende und Konferenzen.
Besonderheiten des Masterstudiengangs
Auf dem Campus Osnabrück-Haste gibt es zahlreiche Arbeitspl?tze: in der Werkstatt, um an einem Architekturmodell zu arbeiten, in der Bibliothek, um in Ruhe ein Buch zu lesen oder in ?Lernlandschaften“, um gemeinsam mit Kommilitoninnen und Kommilitonen am Plan oder am Computerbildschirm über Inhalte zu diskutieren. Die Anzahl von ?Lernlandschaften“ wird stetig ausgebaut.
Masterstudierende werden st?rker an Forschungsprojekten beteiligt als es in einem Bachelorstudiengang der Fall ist. Der Masterstudiengang dient auch dazu, wissenschaftlichen Nachwuchs auszubilden und schafft die Voraussetzungen für eine Promotion. Mit der Bearbeitung einer Forschungsfrage im Forschungssemester werden wissenschaftliche Arbeitsweisen und Forschungsmethoden vertieft. Im anschlie?enden vierten Semester folgt die Masterarbeit, die auf das Forschungssemester thematisch aufbauen kann.
Wer sich im Studium in Inhalte eigenst?ndig vertiefen m?chte, hat zumeist einen Mangel an einer Sache: Zeit. Nun ist der Masterstudiengang ein Vollzeitstudium. Allerdings wurden die Lehrveranstaltungen überwiegend an drei Werktagen gebündelt. Die verbleibenden zwei Werktage in der Woche sind i. d. R. für das Selbststudium freigehalten — Zeit um Inhalte zu vertiefen.
?ber ein Dutzend Professorinnen und Professoren lehren im Masterstudiengang. Sie sind unterschiedlich sozialisiert, bringen verschiedene Themen in den Masterstudiengang ein, arbeiten jeweils anders: gestalterisch, landschaftsarchitektonisch, ingenieurwissenschaftlich, naturwissenschaftlich, sozialwissenschaftlich. Studierende profitieren von diesem Spektrum unterschiedlicher Expertisen und den M?glichkeiten des intensiven, direkten Austauschs.
Vermittlung von Wissen durch Tutorinnen und Tutoren bereichert das Studium. Aber Tutorinnen oder Tutoren profitieren auch selbst von ihrer T?tigkeit: Gedanken müssen pr?zisiert, Komplexes einfach formuliert werden. Die Masterstudierenden werden dazu eingeladen, sich auf eine der zahlreich angebotenen Stellenausschreibungen für Tutorent?tigkeiten am Studienbereich Landschaftsarchitektur zu bewerben.
Weitere Informationen
Wer Interesse am Masterstudiengang hat, kann gerne einmal eine Vorlesung, ein Seminar oder Projekt besuchen. So ein Besuch bietet die Gelegenheit mit den Lehrenden und Studierenden in Kontakt zu kommen. Zuerst empfiehlt es sich bei einer Projektpr?sentation dabei zu sein. Der Fachstudienberater vermittelt den Kontakt zu Lehrenden, die Projekte anbieten, in denen Pr?sentationen veranstaltet werden.
Welcher akademische Grad wird verliehen?
Wird der Masterstudiengang erfolgreich abgeschlossen, wird der akademische Grad ?Master of Engineering“ verliehen. Das ist unabh?ngig davon, ob sich Studierende in einem Schwerpunkt vertiefen. Der akademische Grad wird M. Eng. abgekürzt. Er steht ohne Komma hinter dem Namen: Maximilian Mustermann M. Eng.
Ist es m?glich neben dem Studium zu arbeiten?
Der Masterstudiengang ist ein Vollzeitstudiengang. Allerdings finden die Lehrveranstaltungen überwiegend gebündelt an drei Werktagen statt. Das hei?t: Die verbleibenden zwei Werktage sind i. d. R. für das Selbststudium freigehalten. Es ist also nicht immer notwendig an diesen zwei Tagen an der 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ pr?sent zu sein. Konkret sollte das mit den Lehrenden und besonders mit den Kommilitoninnen und Kommilitonen im Semester abgesprochen werden.
Was bedeutet ?Schwerpunkt“?
Die Schwerpunkte sind Gruppen von Modulen - beispielhaft vorgegeben oder individuell zusammengestellt, keine Studienrichtungen die im Zeugnis genannt werden. Wird sich für eine Gruppe entschieden, kann sich leichter ein Schwerpunkt der Landschaftsarchitektur erarbeitet werden. Ebenso ist es m?glich thematisch breit zu studieren, das hei?t sich Wissen schwerpunktübergreifend zu erarbeiten. Anders formuliert: Die Schwerpunkte machen deutlich, wie vielf?ltig die Landschaftsarchitektur ist. Weil die Landschaftsarchitektur so vielf?ltig ist, sollten sich Studierende — st?rker als im Bachelorstudium — mit ihren Interessen, St?rken und Schw?chen auseinandersetzen.
Der Masterstudiengang arbeitet in der Lehre und Forschung mit zahlreichen Partnerinnen und Partnern zusammen, darunter sind Firmen, St?dte, Stiftungen, Vereine, Verb?nde. Ein Gro?teil der Partnerinnen und Partnern f?rdern Lehr- und Forschungsaktivit?ten. Darüber hinaus wird es für den Masterstudiengang immer wichtiger Partnerinnen und Partnern auch inhaltlich in der Lehre und Forschung zu beteiligen. Damit liefert der Masterstudiengang zunehmend Beitr?ge für transdisziplin?re Arbeiten in Lehre und Forschung.
- Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
- Bund deutscher Staudeng?rtner im Zentralverband Gartenbau e. V.
- Deutsche Bundesstiftung Umwelt
- Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e. V.
- Freunde der Kunsthalle Osnabrück e. V.
- Katholische Familien-Bildungsst?tte e. V.
- IBA-Studierhaus Lausitzer Seendland e. V.
- Landschaftsverband Osnabrücker Land e. V.
- Landkreis Osnabrück
- Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW
- Lega S Jugendhilfe gGmbH
- Nationalparkverwaltung Nieders?chsisches Wattenmeer
- Naturschutzverband Niedersachsen e.V.
- Nieders?chsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz
- Sievert Stiftung für Wissenschaft und Kultur
- Stadt Osnabrück
- Technische Universit?t Dortmund
- TERRA.vita Natur- und Geopark N?rdlicher Teutoburger Wald, Wiehengebirge, Osnabrücker Land e.V.
- TOP.OS – Verein für neue Kunst e. V.
- Wüsteninitiative – Verein zur F?rderung des Bürgertreffs Wüste e. V.
Für neuimmatrikulierte Studierende haben die Professuren des Masterstudiengans eine Literaturliste erstellt. Sie soll einen ersten Einstieg in die Themen des Master Landschaftsarchitektur geben und eine Orientierungshilfe sein. Die Literaturliste kann hier heruntergeladen werden.
Literaturempfehlungen zu den einzelnen Modulen k?nnen den Modulbeschreibungen entnommen werden.