Landschaftsentwicklung (B.Eng.)
Studienverlauf
Gliederung des Studiums
Unser Modulkonzept gliedert sich in Pflichtmodule und Wahlpflichtmodule sowie einer Basis an Projekten. Eine frühe Vertiefungsm?glichkeit wird durch die Wahlmodule gegeben. Zwei freie Wahlpflichtmodule erm?glichen den Einblick über die Fakult?t hinaus in die Inhalte anderer Studieng?nge.
Jedem Semester sind Kompetenzen zugeordnet, die inhaltlich durch die jeweils angebotenen Module und Projekte gestützt werden.
Modulbeschreibungen
?nderungen Studienbeginn WS 25-26
Durch den aktuell laufenden Prozess der "Reakkreditierung" kommt es zu Optimierungen im Studienverlauf Landschaftsentwicklung, welche sich auf einige (wenige) Module auswirken. Diese Anpassungen haben Relevanz für die Studierenden, die im Wintersemester 2025/2026 ihr Studium beginnen. Die Inhalte an dieser Stelle werden aktualisiert, sobald der Reakkreditierungsprozess abgeschlossen ist. Bei Rückfragen steht Dir unsere Fachstudienberaterin Claudia Schliemer unter studienberatung-ble@hs-osnabrueck.de zur Verfügung.
Die u. g. Module gelten in dieser Konstellation für Studierende der Studienordnung ab WS 18/19.
In WP II/III k?nnen bis zu 10 Leistungspunkte nach freier Modulwahl eingebracht werden.
WP I: Gestaltung und Ausführung (eins aus vier, 3. Semester)
- Ausführungsplanung in der Landschaftsentwicklung
- Entwerfen und Bauen in der Landschaft
- Stadtplanung
- English for Landscape Architects and Planners
WP II: Natürliche Grundlagen und Gesellschaft (4./6. Semester)
- Boden - Gew?sserschutz - Vertiefung
- Bodenorganismen und ihre Leistungen
- Fauna - Vertiefung
- Umweltkommunikation und -bildung
- Vegetation - Vertiefung
WP III: Planung, Technik und Recht (4./6. Semester)