Darstellung 3

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 10.0 vom 15.01.2020

Modulkennung

11B0544

Modulname (englisch)

Illustration 3

Studieng?nge mit diesem Modul

Industrial Design (B.A.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

Eine umfangreiche Kompetenz zur zweidimensionalen Darstellung z?hlt zu den fundamentalen F?higkeiten eines Designers. Von der skizzenhaften Darstellung eines Objektes, über die pr?zise Darstellung geometrischer Sachverhalte und Darstellung von Oberfl?chen und Farbigkeiten, sowie der Zusammenh?nge mit dessen Umgebung, bis hin zur nahezu fotorealistischen Darstellung, stellen das Hauptwerkzeug in den frühen Phasen der Ideen- und Konzepterstellung dar.

Lehrinhalte

Erweiterte F?higkeiten zur Darstellungen und Illustrationen, Anwendung und Umsetzung von Modulation durch Beleuchtung, Umgang mit Tonwerten, Darstellungstechniken (Stift, Kreiden, Marker, Farbfl?chen, Mischung von digitalen und analogen Methoden), Freihandzeichnung, Skizzenerstellung, Darstellung von technischen Produkten und belebter Natur, experimentelles Vorgehen bei der Darstellung. Unterstützung bei der Entwicklung von individuellen Darstellungstechniken.

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben erweiterte Kenntnisse zur zweidimensionalen Darstellung. Sie sind in der Lage Ideen, Konzepte und Geometrien korrekt und illustrativ umzusetzen.
Wissensvertiefung
Darstellende Illustration, Umgang mit Farbe, Anwendung von Modulation und weiteren Darstellungstechniken.
Sie haben Mut neue Darstellungsformen auszuprobieren und neue Methodiken anzuwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über die F?higkeit unterschiedliche Werkzeuge der zweidimensionalen Darstellung effektiv und eigenkreativ anzuwenden und in Bezug zu den Gestalt- und Wahrnehmungsgesetzen setzen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen verschiedene etablierte, als auch neuartige illustrative und darstellende Kommunikationsformen, sowohl in bekannten als auch in unbekannten Kontexten effektiv ein.
K?nnen - systemische Kompetenz
Sie besitzen die F?higkeit zur kommunikativen Illustration für das Fach Design und interdisziplin?re Teams. Sie k?nnen sowohl schnelle Skizzen, als auch komplexere Darstellungen als Werkzeug einsetzen.

Lehr-/Lernmethoden

Seminar, ?bungen, Hausarbeiten

Empfohlene Vorkenntnisse

Besuch der Veranstaltung Darstellung 1

Modulpromotor

Dziubiel, Marian

Lehrende
  • Dziubiel, Marian
  • Wallraf, Marco
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
15Seminare
45individuelle Betreuung
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
80Hausarbeiten
10Literaturstudium
Literatur

Ulrich Viebahn, Technisches Freihandzeichnen. Lehr- und ?bungsbuch, 7. Aufl., Berlin u. Heidelberg 2009 auf: dx.doi.org/10.1007/978-3-642-02434-4.

Hans Hoischen u. Wilfried Hesser, Technisches Zeichnen: Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie ; Lehr-, ?bungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000 Zeichnungen, 31., überarb. und aktualisierte Aufl., Berlin 2007.

Hugo Peters, Der ?ugel. Die Kunst des r?umlichen Zeichnens, Leipzig 2001 [1964].

Mark Way, Perspektivisches Zeichnen, München 1991.

Nicholas Serota (Hrsg.), Donald Judd, Ausstellungskatalog Tate Modern London, K20 Düsseldorf, Kunstmuseum Basel und Museum für Gegenwartskunst, K?ln 2004.

Loan Oei u. Cecile de Kegel, Elemente des Designs. Farben, Strukturen und Formen neu entdecken, Stuttgart u. a. 2004.

Herbert Lindinger, 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ für Gestaltung, Ulm: die Moral der Gegenst?nde, 2., ver?nd. Aufl. Berlin 1991.

Heinz Habermann, Kompendium des Industrie-Design: von der Idee zum Produkt. Grundlagen der Gestaltung, Berlin u. a. 2003.

Johannes Itten, Gestaltungs- und Formenlehre: mein Vorkurs am Bauhaus und sp?ter, 9. erw. u. erg?nzte von Aufl., Stuttgart 2007 [1963].

Josef Albers, Erich Franz u. Gui Bonsiepe, Interaction of color. Grundlegung einer Didaktik des Sehens, Nachdr., überarb. dt. Fassung, K?ln 1997 [1970].

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Prüfungsanforderungen

Erweiterte Kenntnisse zur zeichnerischen Darstellung auf und mit unterschiedlichen Medien. Umfangreiche Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich Einsatz und Umgang mit Perspektive und r?umlicher Wahrnehmung. F?higkeit zur Erfassung und Analyse von Proportionen, Dimensionen und Oberfl?chenqualit?t (Farbe, Material). Grundlagen des technischen Zeichens (Projektion, Durchdringung, Abwicklung). Grundlagen der Beleuchtungslehre (Schatten, Reflexion, Refraktion).

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch