Orientierung und Methoden
- Fakult?t
Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
Version 22.0 vom 22.06.2022
- Modulkennung
11B1600-11B1603
- Modulname (englisch)
Orientation and Methods
- Studieng?nge mit diesem Modul
- Aircraft and Flight Engineering (B.Sc.)
- Fahrzeugtechnik (Bachelor) (B.Sc.)
- Maschinenbau (B.Sc.)
- Maschinenbau im Praxisverbund (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Metalltechnik (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Elektrotechnik (B.Sc.)
- Informatik - Medieninformatik (B.Sc.)
- Informatik - Technische Informatik (B.Sc.)
- Dentaltechnologie (B.Sc.)
- Kunststofftechnik (B.Sc.)
- Kunststofftechnik im Praxisverbund (B.Sc.)
- Werkstofftechnik (B.Sc.)
- Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Fahrzeugtechnik (B.Sc.)
- Berufliche Bildung - Teilstudiengang Informationstechnik (B.Sc.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Neu an die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ kommenden Studierenden stellen sich eine Reihe von Herausforderungen. Nicht alle dieser Herausforderungen k?nnen den Studierenden in der Studieneingangsphase bewusst sein, da sie noch keine anschaulichen Einblicke in den sp?teren Studienverlauf, in m?gliche individuelle Studienziele oder in m?gliche Berufsfelder haben.
Hier setzt das Modul ?Orientierung und Methoden“ an, indem es den Studierenden im ersten Studienjahr einen ?berblick über das jeweilige Fachgebiet vermittelt.
Hierzu geh?ren einerseits Einblicke in konkrete Arbeitsweisen und Anforderungen ihres sp?teren Studiums und andererseits Einblicke in verschiedene konkrete Berufsbilder, in die das jeweilige Studium münden kann. Studierende werden dadurch in die Lage versetzt, ihre Studienaktivit?ten auf ein konkretes Ziel auszurichten, was die Motivation erh?ht, die zur Erreichen dieses Ziels erforderlichen Anstrengungen auf sich zu nehmen.
Zu einer erh?hten Studienmotivation tragen au?erdem die praktischen Lehr- und Lernmethoden bei, im Rahmen derer die Studierenden gleich zu Beginn ihres Studiums Selbstwirksamkeitserfahrungen machen k?nnen.
Da die praktischen Erfahrungen vorwiegend in Gruppenarbeit gesammelt werden, werden zudem die F?higkeit zur Kooperation und der Zusammenhalt innerhalb der Studierendenschaft gef?rdert.
Neben diesen Einblicken in sp?tere Studien- und Berufsphasen ist die Vermittlung von Lernkompetenzen wesentlicher Bestandteil des Moduls ?Orientierung und Methoden“. Die vermittelten Kompetenzen sollen die Studierenden in die Lage versetzen, ihre Studienaktivit?ten effektiver und effizienter zu gestalten, sie aber auch zu einer eigenverantwortlichen Gestaltung ihres Studiums hinführen.
Die Heterogenit?t innerhalb der Studierenden wird dabei gezielt aufgegriffen, reflektiert und positiv genutzt, um bestehende Kompetenzunterschiede auszugleichen.
- Lehrinhalte
1 Thematische Einführung in den Studiengang
2 Einblicke in das sp?tere Studium
3 Einblicke in m?gliche Berufsfelder
4 Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens
5 Lernkompetenzen
6 Informationsbeschaffung, Rezipieren und Produzieren von Texten
7 Kreativit?tstechniken
8 Pr?sentationskompetenzen
9 Zeitmanagement
10 Soziale Kompetenzen
11 Reflexionsf?higkeit
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen beschreiben, welche fachlichen und überfachlichen Anforderungen das Studium sowie der sp?tere Beruf an sie stellt. Sie k?nnen spezifische Aspekte der jeweiligen Fachkultur benennen und einen inhaltlichen ?berblick über das Fachgebiet geben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihr bereits vorhandenes allgemeines, abstraktes und theoretisches Wissen über das Studium und das jeweilige Fachgebiet mit den in diesem Modul gewonnen spezifischen, konkreten und praktischen Eindrücken verknüpfen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen grundlegende und wichtige Handlungsweisen zur erfolgreichen Bew?ltigung ihres Studiums.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, in Gruppen erfolgreich zusammenzuarbeiten, um im Rahmen von ?bungsaufgaben und kleinen Projekten zu guten L?sungen zu kommen und diese vor anderen darzustellen und zu begründen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die vermittelten Lernkompetenzen sowie die Einblicke in Studium und Beruf zu einem individuellen Studienziel zu integrieren und ihr weiteres Studium darauf auszurichten.
- Lehr-/Lernmethoden
- Studiengangsspezifisch ist aus folgenden Methoden auszuw?hlen:
- Wettbewerbliches Projekt
- Exkursionen
- Vortragsveranstaltungen aus der Praxis
- Teilnahme an Praktika aus h?herem Semester
- ?bungen
- Portfolioarbeit
- Reflexionsgespr?che zur individuellen Standortbestimmung im Rahmen der Portfolioarbeit
- Verknüpfung mit anderen Lehrveranstaltungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Modulpromotor
Ollermann, Frank
- Lehrende
Ollermann, Frank
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 ?bungen 10 Seminare 20 Exkursionen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Projekte 20 Kleingruppen 10 Literaturstudium
- Literatur
Metzig, W. & Schuster, M. (2016). Lernen zu lernen. Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen (9. Aufl.). Berlin, Heidelberg: Springer.
Balzert, H., Schr?der, M. & Sch?fer, C. (2011). Wissenschaftliches Arbeiten (2. Aufl.). Herdecke, Witten: W3L Akademie & Verlag.
Rossig, W. E. (2011). Wissenschaftliche Arbeiten: Leitfaden für Haus-, Seminararbeiten, Bachelor- und Masterthesis, Diplom- und Magisterarbeiten, Dissertationen (9. Aufl.). Achim: BerlinDruck.
Rustler, F. (2016). Denkwerkzeuge der Kreativit?t und Innovation. Das kleine Handbuch der Innovationsmethoden. Zürich: Midas Management Verlag.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit und Projektbericht, schriftlich und Regelm??ige Teilnahme
- Referat und Projektbericht, schriftlich und Regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsform
Die angegebenen Prüfungsformen sind in Summe zu leisten. Die inhaltliche Zuordnung ergibt sich nach folgendem Schema:- Fachwissenschaftliche Anteile: Hausarbeit oder Referat- Exkursionen u.?.: Regelm??ige Teilnahme- Projekt u.?.: Pr?sentation
- Dauer
2 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch