Kommunikation und wissenschaftliches Arbeiten

Fakult?t

Ingenieurwissenschaften und Informatik

Version

Version 7.0 vom 17.02.2023

Modulkennung

11B5140

Modulname (englisch)

Communication and Academic Skills

Studieng?nge mit diesem Modul

Ingenieurwesen - Maschinenbau (INGflex) (B.Eng.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Schlüsselkompetenzen sind unabdingbare Grundvoraussetzungen und Basis für ein wissenschaftliches Studium. Neben Fachkompetenzen z?hlen innerhalb der Schlüsselkompetenzen Methoden- und Sozialkompetenzen, die in Handlungskompetenzen münden, zum erforderlichen Repertoire einer beruflichen Karriere. Insbesondere die über wissenschaftliches Arbeiten (im technischen Sinne) hinausgehenden kommunikativen und sozialen F?higkeiten sind weit über die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ hinausreichende Schlüssel für berufliche Erfolge. Die Basis wissenschaftlichen Arbeitens, bzw. der Grundgedanke derselben, geh?rt in die Hochschulbildung von Beginn an, und bedarf darüber hinaus kommunikativer F?higkeiten und Pr?sentationskompetenzen, die die wissenschaftlich darzustellenden und erarbeiteten Ergebnisse ab dem ersten Semester begleiten.

Lehrinhalte
  1. Intra- und interpersonelle Kommunikation
    1.1 Ausgew?hlte Modelle der Kommunikation
    1.2 Aspekte der Kommunikation: Wahrnehmung, verbale und nonverbale Kommunikation, Reflexion eigener Kommunikation, rhetorische Feinheiten, Feed-back
    1.3 Kommunikation in Arbeitsgruppen/Teamarbeit
    1.4 Selbst- und Gruppenorganisation
    1.5 Das Selbst, Auftreten und Pr?sentation einer wissenschaftlichen Arbeit
  2. 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ und Beschaffung von Informationen
    2.1 Planung einer 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√
    2.2 Suchstrategien
    2.3 Einsatz von Online-Katalogen und Fachdatenbanken
    2.4 Dokumentenbeschaffung
    2.5 Evaluation von Internetquellen
  3. Verfassen und Gestalten wissenschaftlicher Arbeiten
    3.1 Arten wissenschaftlicher Arbeiten
    3.2 Aufbau und Gestaltung des Inhaltsverzeichnisses
    3.3 Verzeichnisse
    3.4 Gliederung und Layout des Textteils
    3.5 Literaturangaben
    3.6 Anhang
    3.7 Exemplarisches Erstellen eines Textes
  4. Erstellen von Pr?sentationen
    4.1 Aufbau/Gliederung einer Pr?sentation
    4.2 Erstellen von Tabellen und Diagrammen
    4.3 Rhetorische Wirkungskriterien einer Pr?sentation
    4.4 Einsatz von Medien
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Studierende verfügen über ein breit angelegtes Wissen über die Beschaffung von Informationen, dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten und der intra- und interpersonellen Kommunikation.
Wissensvertiefung
Sie k?nnen Informationen zusammentragen, bewerten und zusammenfassen, diese in ad?quater Form auf wissenschaftlicher Basis aufbereiten und einem Publikum zielgruppenorientiert pr?sentieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Studierende setzen unterschiedliche Medien zur Informationsgewinnung ein und k?nnen Pr?sentationen mit g?ngigen Hilfsmitteln organisieren und durchführen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Sie besitzen eine ausgepr?gte Informations-, Kommunikations- und Pr?sentationskompetenz.
K?nnen - systemische Kompetenz
Studierende k?nnen in ihrem Berufsfeld fachgerecht Informationen erarbeiten, verarbeiten und pr?sentieren. Sie besitzen die F?higkeit, sich selbst zu reflektieren, authentisch und souver?n in Gruppen und individuell aufzutreten.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird mit Vorlesungen, seminaristischem Unterricht, integrierten ?bungen, Gruppenarbeiten und Pr?sentationen gestaltet. Studierende wenden in Fallbeispielen das Erlernte an, nutzen die E-Learningplattform ILIAS.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundkenntnisse in der Bürosoftware, z.B. Microsoft

Modulpromotor

Pusch, Rainer

Lehrende
  • Klemm, Gudrun
  • Wi?erodt, Eberhard
  • Pusch, Rainer
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
25Kleingruppen
20Hausarbeiten
20Referate
Literatur

DEUTSCHER MANAGERVERBAND e.V. (Hrsg.): Handbuch Soft Skills. Band 1: Soziale Kompetenz. Zürich: vdf Hochschulverlag. 2003DEUTSCHER MANAGERVERBAND e.V. (Hrsg.): Handbuch Soft Skills. Band 2: Psychologische Kompetenz. Zürich: vdf Hochschulverlag. 2003DEUTSCHER MANAGERVERBAND e.V. (Hrsg.): Handbuch Soft Skills. Band 3: Methodenkompetenz. Zürich: vdf Hochschulverlag. 2003FLUME, Peter; MENTZEL, Wolfgang: Rhetorik. 4. Auflage. Freiburg: Haufe-Lexware GmbH. 2018FRANK, Norbert. Handbuch Wissenschaftliches Arbeiten. 3. Auflage. Frankfurt am Main: Fischer. 2017FRIEDRICH, W.G.: Die Kunst zu pr?sentieren: die duale Pr?sentation. 2. Auflage. Berlin: Springer, 2003FRANCK, Norbert; Stary, Joachim: Gekonnt visualisieren. Medien wirksam einsetzen. Paderborn u.a.: Sch?ningh. 2006M?LLER, Meike: Trainingsprogramm Schlüsselqualifikationen. Die besten ?bungen aus Karriereseminaren. Frankfurt/Main: Eichborn. 2003SANDBERG, Berit: Wissenschaftlich Arbeiten von Abbildung bis Zitat. Lehr- und ?bungsbuch für Bachelor, Master und Promotion. München: Oldenbourg Verlag. 2. Aufl. 2013SOMMER, Roy: Schreibkompetenzen : erfolgreich wissenschaftlich schreiben. 1. Auflage. Stuttgart: Klett. 2006WAGNER, Robert: Die wissenschaftliche Abschlussarbeit : Ratgeber für effektive Arbeitsweise und inhaltliches Gestalten. Saarbrücken: VDM. 2007

Prüfungsleistung

Projektbericht, schriftlich

Bemerkung zur Prüfungsform

Der schriftliche Projektbericht umfasst i.d.R. 20 bis 35 Seiten.

Prüfungsanforderungen

Grundlagen der Rhetorik, Kenntnisse über die Erstellung und Durchführung von Pr?sentationen, korrekte Verwendung der deutschen Sprache, grundlegende Kenntnisse der Kommunikation, Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens und Erstellen von Projektberichten

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch