Praxisprojekt
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.02.2025.
- Modulkennung
22B0067
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
20.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ein ausgewogenes Verh?ltnis von Theorie und Praxis bereits w?hrend des Studiums erm?glicht zum einen eine Auseinandersetzung mit der Theorie und den Bedingungen ihres Transfers in die Praxis. Zum anderen erleichtert es den Berufseinstieg aufgrund praxisrelevanter Kenntnisse und Erfahrungen.
- Lehr-Lerninhalte
- Praktische Studien (in der Praxisinstitution): Orientierungs- und Sachbearbeitungsphase, Innovationsphase
- Praxisbegleitende Lehrveranstaltungen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 600 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Sonstiges Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 435 Sonstiges - 150 Erstellung von Prüfungsleistungen -
- Weitere Erl?uterungen
Die Anzahl der Semesterwochenstunden (SWS) wird für die Betreuung je Studierende/n festgelegt.
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Praxisbericht (schriftlich) und Praxisbericht (schriftlich) und Praxisbericht (schriftlich) und regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die unbenotete Prüfungsleistung setzt sich zusammen aus drei Praxisberichten und der regelm??igen Teilnahme an der Studienwoche. Es besteht Anwesenheitspflicht in der Praxiseinrichtung (Erfolgsbest?tigung der Praxiseinrichtung ist erforderlich).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Praxisberichte zur Orientierungs- und Sachbearbeitungsphase: Tabellarische Form, 3 bis 6 Seiten
Praxisbericht Innovationsphase: 20 bis 25 Seiten
Regelm??ige Teilnahme: Siehe Bemerkung zur Prüfungsart und siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden im Rahmen der Betreuung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Betriebswirtschaftslehre in Gesundheitseinrichtungen (BIG 1)
Kosten-, Leistungs-, Erl?s und Ergebnisrechung (BIG 2)
Personalmanagement in Gesundheitseinrichtungen (BIG 2)
Medizin und Pflege (BIG 4)
Management von Gesundheitseinrichtungen und Unternehmensbesteuerung (BIG 4)
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden sind umfassend über alle Funktionsbereiche der jeweiligen Institution informiert und in der Lage schwerpunktm??ig dort t?tig zu sein (Orientierungsphase).
- Wissensvertiefung
Sie verstehen die Aufgaben und Abl?ufe der betriebswirtschaftlichen Funktionsbereiche der Praxisinstitution durch aktive Mitarbeit (Sachbearbeitungsphase).
- Wissensverst?ndnis
Die Studierende haben ihre F?higkeiten zum Transfer der erworbenen Kenntnisse betriebswirtschaftlicher Methoden, Instrumente und Sachverhalte auf konkrete Probleme erweitert (Innovationsphase).
- Nutzung und Transfer
Die Studierende haben eigenst?ndig Aufgabenstellungen der Praxisinstitution bearbeitet und gel?st (Sachbearbeitungs- und Innovationsphase).
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierende haben L?sungsans?tze für eine relevante Fragestellung der Praxiseinrichtung nach wissenschaftlichen Standards bearbeitet (Innovationsphase).
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierende sind in der Lage, ihre praktischen Arbeitsergebnisse vor dem Hintergrund ihres theoretischen Vorwissens zu betrachten. Sie pr?sentieren ihre Ans?tze den Auftraggebern strukturiert und nachvollziehbar.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierende k?nnen die Herausforderungen der Gesundheitseinrichtungen in Theorie und Praxis reflektieren. Sie sind sich der Verantwortung eines professionellen Managements von Gesundeitseinrichtungen bewusst und k?nnen ihre zukünftige Rolle in der Praxis absch?tzen.
- Literatur
Aktuelle Ver?ffentlichungen zum Thema Gesundheitsunternehmen, insbesondere Krankenhausmanagement
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
Zudem bereitet es auf die weiterführenden Module im 5. Semester mit den Schwerpunkten Finanzierung, Controlling, Recht sowie dem Betriebswirtschaftlichen Projekt im 6. Semester und die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Oswald, Julia
- Lehrende
- Oswald, Julia