Controlling
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 20.12.2023.
- Modulkennung
22B0140
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Weitere Hinweise zur Frequenz
Die Lehrveranstaltung "Controlling" wird jedes Semester angeboten.
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul Controlling bef?higt die TeilnehmerInnen, Gesch?ftsprozesse kostenrechnerisch so abzubilden, dass unternehmerische Planung und Steuerungsentscheidungen unterstützt werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung Controlling 1.1 Ursprünge & Konzeption 1.2 Aufgaben und Funktion 1.3 Controlling Organisation 1.4 Operatives & Strategisches Controlling
2. Unternehmensentwicklung analysieren 2.1 Kennzahlensysteme 2.2 Erfolg, Rentabilit?t, Liquidit?t, Verm?gen, Kapital 2.3 Working Capital 2.4 Unternehmensanalyse 2.5 Cashflow-Analyse 2.6 Balanced Scorecard
3 Das Unternehmen auf den Markt ausrichten 3.1 Break Even Analysen 3.2 Einsatz der DB Rechnung 3.3 DB-Rechnung 3.3.1 Einstufig 3.3.2 Mehrstufig 3.3.3 Mehrdimensional
4 Interne Prozesse analysieren 4.1 Prozessmanagement 4.2 Produktionsprozesse 4.3 Produktionsstandards 4.4 Leistungsplanung 4.5 Kostenstellenrechnung 4.6 Kalkulation 4.7 Ergebnisrechnung 4.8 Einfache Abweichungsanalysen
5 Das Unternehmen durch Investitionen steuern 5.1 Investitionscontrolling 5.2 Vollst?ndiger Finanzplan 5.3 Investitionen & Innovationen
6 Das Management mit Informationen unterstützen 6.1 Grundlagen Informationsversorgung 6.2 IT-Unterstützung 6.3 Berichte & Visualisierung 6.4 Digitalisierung
7 Integrierte Fallstudie
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Hausarbeit: ca. 15 SeitenDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Rechnungswesen und Bilanzierung
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Kostenrechnung und Leistungsrechnung als System. Sie kennen die Beziehungen der wesentlichen Bausteine eines modernen Controllings.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ein integriertes Planungs- und Reportingsystem in EXCEL aufbauen und haben Grundlagenwissen für die ?bertragung des Systems nach SAP.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen unternehmerische Entwicklungen und Ereignisse (z.B. zu Produkten, Kunden, Regionen) einordnen und kritische Fachfragen aus unterschiedlichen Perspektiven ableiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen Controlling als Subsystem der Führung, das Teilsysteme auf Gesamtziele koordiniert. Sie k?nnen Elemente des Systems der Erl?s- , Leistungs- und Kostenrechnung problemad?quat einsetzen, was geeignete Anpassungen des Grundsystems beinhaltet.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, leiten in Gruppenarbeit kritische Forschungsfragen aus unternehmerischem Datenmaterial ab. Es werden system-gestützt Szenarien simuliert und auf dieser Datenbasis Empfehlungen diskutiert.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihre kostenrechnerische Abbildung von unternehmerischen Sachverhalten argumentativ vertreten. Sie beherrschen den Planungs- und Kontrollprozess im Sinne des Controllings als kommunikativen Koordinationsprozess.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Bewertungen von Produktions- und Serviceprozessen durchführen. Sie k?nnen ein z.B. Vertriebscontrolling aus verschiedenen Sichten aufbauen und für einen Soll-Ist-Vergleich handhaben. Sie k?nnen den Beitrag von Unternehmensprozessen zum Ergebnis quantifizieren. Weiterhin vermittelt das Modul die Rolle des Controllings als Business Partner des Managements.
- Literatur
Weber, Jürgen und Sch?fer, Utz: Einführung in das Controlling, Stuttgart (Sch?ffer-Poeschl) 2011. Coenenberg, Adolf G.: Kostenrechnung und Kostenanalyse, Stuttgart (Sch?ffer-Poeschl) 2016. Kilger, Wolfgang u.a.: Flexible Plankostenrechnung und Deckungsbeitragsrechnung, Wiesbaden (Gabler) 2012.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Kenntnisse im Bereich Rechnungswesen/Bilanzierung an. Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module aus verschiedenen Themenbereichen vor. Zu diesen Themenbereichen geh?ren insbesondere Management-orientierte Module. Darüber hinaus soll den Weg bereiten für die drei Module aus der Vertiefung Controlling.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Jede, Andreas
- Lehrende
- Jede, Andreas