Ethik im Hebammenwesen

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 2.0 vom 09.03.2016

Modulkennung

22B0149

Modulname (englisch)

Ethical Issues and Reasoning in Midwifery Care

Studieng?nge mit diesem Modul

Midwifery (B.Sc.)

Niveaustufe

2

Kurzbeschreibung

In der t?glichen Arbeit k?nnen Hebammen mit Konflikten und Dilemmasituationen konfrontiert werden, in denen sie gefordert sind, eine Position einzunehmen, die sie in der Betreuungsarbeit vertreten und mitverantworten. Dies erfordert von Hebammen zum einen ein umfassendes Wissen über ethische Fragestellungen im Kontext ihres Berufsfeldes sowie in der gesamten Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Elternschaft. Zum anderen sollten Hebammen Kenntnisse über Methoden zur Erkennung, Analyse und L?sung von ethischen Problemen besitzen.

Lehrinhalte

1 Ethik als Wissenschaft
1.1 Grundlagen und Grunds?tze der Ethik
1.2 Ethische Entscheidungsfindungsmodelle
1.3 Ethische Probleme erkennen, analysieren und l?sen

2 Ethische Fragestellungen im Berufsfeld des Hebammenwesens (u.a. in den Bereichen Reproduktionsmedizin, Pr?nataldiagnostik, Umgang mit positivem Befund nach PND, Schwangerschaft, Geburtshilfe, Frühgeburten bzw. Frühgeborene, Behinderung, Krankheit und Tod des Kindes)

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
- Die Studierenden kennen Grundlagen der Ethik.
- Die Studierenden verstehen wie ethische Dilemmata entstehen.
- Die Studierenden erwerben Wissen über Entscheidungsfindungsmodelle.

Wissensvertiefung
- Die Studierenden verfügen über die F?higkeit ethische Probleme zu erkennen, zu analysieren und zu l?sen.
- Die Studierenden kennen verschiedene Verst?ndnisans?tze im Bereich der Beratung im Kontext schwieriger Entscheidungen.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden fassen entsprechende Beratungs- und Unterstützungsinhalte in eine gut strukturierte und zusammenh?ngende Form, ohne die Komplexit?t zu negieren.
- Die Studierenden setzen Methoden der Entscheidungsfindung in Rollenspielen und Fallbeispielen ein und bewerten diese im Hinblick auf ihre Angemessenheit und Wirksamkeit.
- Die Studierenden k?nnen bei Konflikten und in Dilemmasituationen unterschiedliche Perspektiven nachvollziehen und integrieren und sowie eigene Einstellungen und Haltungen reflektieren.

K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden beurteilen ethische Entscheidungsfindungsmodelle und deren Zielsetzungen im Hebammenwesen
- Die Studierenden diskutieren und verdeutlichen ihre Haltung zu ethisch brisanten Lebenssituationen von Frauen und ihren Familien in der Lebensphase von Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett, Stillzeit und früher Elternschaft.
- Die Studierenden k?nnen Stellungnahmen und Empfehlungen von übergeordneten Organisationen in Beratungs- und Entscheidungsfindungsprozesse integrieren.

K?nnen - systemische Kompetenz
- Die Studierenden machen den Ethikkodex für ihre Arbeit nutzbar.
- Die Studierenden beurteilen ethische Entscheidungsfindungsmodelle und deren Zielsetzungen im Hebammenwesen.
- Die Studierenden verfolgen politische Entscheidungen und Diskussionen zu ethischen Fragestellungen.
- Die Studierenden k?nnen politische Entscheidungen für das Hebammenwesen kritisch reflektieren und sich positionieren.
- Die Studierenden k?nnen situationsangemessen Entscheidungsfindungsprozesse zu ethischen Fragestellungen unterstützen.
- Die Studierenden verstehen die besonderen Herausforderungen, die ihr Handeln auf der Schnittfl?che von System und Lebenswelt mit sich bringen.
- Die Studierenden beziehen ihre Urteilsf?higkeit kritisch auf wirtschaftliche Anforderungen und politische Vorgaben des Gesundheitswesens.

Lehr-/Lernmethoden

Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Selbststudium und Rollenspiele sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.

Empfohlene Vorkenntnisse

Für die erfolgreiche Teilnahme am Modul werden Kenntnisse der normalen Schwangerschaft und Geburt sowie Kenntnisse der pathologischen Verl?ufe von Schwangerschaft und Geburt vorausgesetzt.

Modulpromotor

Kuhnke, Ulrich

Lehrende
  • Hellmers, Claudia
  • zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
  • Sch?niger, Ute
  • Kuhnke, Ulrich
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Seminare
20betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
30Prüfungsvorbereitung
20Literaturstudium
Literatur

Anzenbacher, A. (2012), Einführung in die Ethik. 4. Auflage, Düsseldorf: Patmos

Schockenhoff, E. (2013), Ethik des Lebens. Grundlagen und neue Herausforderungen. 2. Auflage, Freiburg: Herder

Ensel, A. (2002): Hebammen im Konfliktfeld der Pr?natalen Diagnostik. Zwischen Abgrenzung und Mitleiden. HGH Schriftenreihe 10. Karlsruhe: Hebammengemeinschaftshilfe e.V.

Gruber, H.-G. (2009): Ethisch denken und handeln. Grundzüge einer Ethik der Sozialen Arbeit. 2. aktualisierte und verbesserte Auflage. Kornwestheim: Lucius & Lucius Verlagsgesellschaft

Hille, H. (2011): Hauptsache gesund?. Ethische Fragen der Pr?natal- und Pr?implantationsdiagnostik. München: K?sel-Verlag

Jones, S. R. (2003): Ethik und Hebammenpraxis. Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber

Pagels, J. (2011): Pr?nataldiagnostik. Wissen, was stimmt. Freiburg: Verlag Herder Tadd, W. [Hrsg.] (1998): Ethical Issues in Nursing and Midwifery Practice. Perspectives from Europe. London: Macmillan Press

Wassermann, K.; Rohde, A. (2009): Pr?nataldiagnostik und psychosoziale Beratung. Aus der Praxis für die Praxis. Stuttgart: Schattauer Verlag

Prüfungsleistung
  • Mündliche Prüfung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

nach Wahl der Lehrenden

Prüfungsanforderungen

Kenntnisse verschiedener ethischer Entscheidungsfindungsmodelle und ihrer Relevanz für berufsfeldspezifische Dilemmasituationen

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch