Theorie-Praxis-Transfer
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 3.0 vom 18.12.2015
- Modulkennung
22B0316
- Modulname (englisch)
Theory-Practice-Transfer
- Studieng?nge mit diesem Modul
Midwifery (B.Sc.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die professionelle Berufsausübung und die Weiterentwicklung der beruflichen Praxis im Hebammenwesen h?ngen entscheidend von einem gelingenden Transfer theoretischer Erkenntnisse in die Praxis ab. Aus diesem Grund sind die im Rahmen dieses Moduls zu vermittelnden Grundlagen der Praxisanleitung und des Projektmanagements für den Ansto? nachhaltiger Ver?nderungen in der Hebammenarbeit von Relevanz.Das Modul bef?higt Hebammen, eine zentrale Rolle im Theorie-Praxis-Transfer zu übernehmen und Konzepte sowie evidenzbasierte Ma?nahmen durch den Einsatz ausgew?hlter methodisch-didaktischer Konzepte in die Praxis umzusetzen. Das Modul vermittelt die erforderlichen Kenntnisse, um eine strukturierte Anleitung von Lernenden und Praktikerinnen im Hebammenwesen durchführen zu k?nnen.
- Lehrinhalte
1 Anleitung von Lernenden und Praktikerinnen
1.1 Lerntheorien
1.2 Lehr-Lern-Konzepte für die praktische Anleitung
1.3 Lernprozessbegleitung und -beurteilung
1.4 Lernortkooperation
2 Projektmanagement
2.1 Projektplanung
2.2 Projektdiagnose und -steuerung
2.3 Projektrealisation
2.4 Projektevaluation und -dokumentation
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
- Die Studierenden verstehen die Bedeutung eines gelingenden Theorie-Praxis-Transfers für eine professionelle Handlungskompetenz von Hebammen und für die Gesundheit der betreuten Frauen und Familien.
- Die Studierenden k?nnen die Notwendigkeit von geplanten Anleitungssituationen in der Ausbildung von Hebammen einsch?tzen.
- Die Studierenden kennen die Elemente des Projektmanagements und die damit verbundenen Aufgaben.
Wissensvertiefung
- Die Studierenden kennen methodisch-didaktische Konzepte für die praktische Anleitung von Lernenden und Praktikerinnen im Hebammenwesen und überprüfen diese auf ihre Anwendbarkeit und Effektivit?t.
- Die Studierenden k?nnen Bedingungen, unter denen Lehren und Lernen stattfinden, verstehen, analysieren und anpassen.
- Die Studierenden überprüfen kritisch die Anwendung ihres Wissens und ihrer F?higkeiten in der beruflichen Praxis.
- Die Studierenden verstehen den Nutzen von Praxis- und Forschungsprojekten für Ver?nderungsprozesse.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen Lernende zielgerichtet in ihrem Lernprozess begleiten und unterstützen.
- Die Studierenden k?nnen Anleitungssituationen planen, durchführen und evaluieren.
- Die Studierenden k?nnen strukturierte Anleitungssituationen und lernf?rderliche Ausbildungsbedingungen gestalten.
- Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Phasen im Projektmanagement identifizieren sowie die Prozesse unterstützen und kritisch reflektieren.
- Die Studierenden k?nnen gemeinsam mit der anzuleitenden Person realistische Ziele definieren und Strategien zu deren Umsetzung entwickeln.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen lernf?rderliche Zielvereinbarungsgespr?che und Reflektionsgespr?che mit Lernenden und Praktikerinnen im Hebammenwesen führen.
- Die Studierenden k?nnen Ver?nderungsbedarf erkennen, kommunizieren und interdisziplin?r diskutieren.
- Die Studierenden k?nnen im Rahmen der Lernortkooperation eine Bindegliedfunktion zwischen Theorie und Praxis übernehmen.
- Die Studierenden k?nnen interdisziplin?r kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
- Die Studierenden k?nnen in ihren Handlungsfeldern Ver?nderungsbedarf und -optionen analysieren und bei der Formulierung von Probleml?sungsstrategien mitarbeiten.
- Die Studierenden k?nnen Ideen für die Einführung von neuem Wissen in die Praxis entwickeln und sich an der Umsetzung beteiligen.
- Die Studierenden übernehmen Verantwortung für die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz und unterstützen die berufliche Identit?tsbildung in ihrer Profession.
- Die Studierenden k?nnen die Bedeutung kollegialer Beratung und/oder Supervision zur Qualit?tssicherung ihrer T?tigkeit erkennen und nutzen.
- Lehr-/Lernmethoden
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Vortr?ge, Diskussionen, Projektarbeit, Fallstudien, Gruppenarbeiten, Selbststudium, Rollenspiele, praktische ?bungen und Video-Feedback. Die erarbeiteten Inhalte sind in Fallstudien auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse der P?dagogik und der Psychologie
- Grundkenntnisse der Kommunikation und der Konfliktl?sung
- Modulpromotor
Hellmers, Claudia
- Lehrende
- Hellmers, Claudia
- zu Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Seminar 15 Skills-Lab, praktische ?bung Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 45 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 20 Literaturstudium 25 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
Gnamm, E.; Denzel, S. (2007): Praxisanleitung - beim Lernen begleiten. Stuttgart: Thieme Verlag
Hellmers, C. (2002): Praxisanleitung in der Hebammenausbildung. Handlungsempfehlungen für Hebammen. Aachen: Shaker Verlag
International Confederation of Midwives (ICM) (2002): Core Competencies. www.internationalmidwives.org
Kron, F. W. (2008): Grundwissen Didaktik. 5. überarbeitete Auflage. Stuttgart: UTB Verlag
Luther, B. (2006): Die Rolle der Lehrenden in der Hebammenausbildung. Aachen: Shaker Verlag
Mamerow, R. (2010): Praxisanleitung in der Pflege. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag
Poser, M.; Schneider, K. (2005): Leiten, Lehren und Beraten. Fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegep?dagogen. Bern: Verlag Hans Huber
Quernheim, G. (2009): Spielend anleiten und beraten: Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. 3. Auflage. München: Urban & Fischer Verlag/ Elsevier
Rosenthal, T.; Wagner, E. (2004): Organisationsentwicklung und Projektmanagement im Gesundheitswesen. Grundlagen – Methoden – Fallstudien. Heidelberg: Economica
Schewior-Popp, S. (1998): Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in Pflege- und Rehabilitationsberufen. Stuttgart, New York: Thieme Verlag
Zoege, M. (2004): Die Professionalisierung des Hebammenberufes. Anforderungen an die Ausbildung. Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber
- Prüfungsleistung
- Projektbericht
- Praktische Prüfung
- Bemerkung zur Prüfungsform
Planung und Durchführung eines Projektes oder einer praktischen Anleitung
- Prüfungsanforderungen
- Kenntnis verschiedener Lehr-Lernkonzepte- Kenntnis des Projektmanagements für den Theorie-Praxis-Transfer im Hebammenwesen
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch