Betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen im Gesundheitswesen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.11.2024.

Modulkennung

22B0317

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul liefert einen breiten ?berblick über die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen im Kontext der Hebammenarbeit.

Lehr-Lerninhalte

Betriebswirtschaftliche Grundlagen:

  • Einführung in die Grundstrukturen des deutschen Gesundheitssystems,
  • System der Leistungsfinanzierung über die Krankenversicherung,
  • System der Leitungserbringung: Station?re Versorgung durch Krankenh?user, Versorgung durch Hebammen

Rechtliche Grundlagen:

  • Grundlagen des Rechts und Grundprinzipien der BRD;
  • Wichtige Grundrechte;
  • Grundzüge der gesetzlichen Sozialversicherungen; hebammenspezifische Gesetze (Hebammengesetz, Studienordnung, Landesberufsordnungen, Gebührenvereinbarung);
  • Grundzüge des BGB;
  • Zustandekommen von Vertr?gen;
  • Rechte und Pflichten aus Behandlungsvertrag;
  • Aufkl?rung; Einwilligung;
  • Dokumentation;
  • vertragliche und gesetzliche Haftungsfragen;
  • Patientenrechtegesetz;
  • Grundzüge des Arbeitsvertrags, des Arbeitsrechts und der Arbeitnehmerschutzgesetze (Allg. Gleichbehandlungsgesetz, Arbeitszeitgesetz, Entgeltfortzahlung, Urlaub, Kündigungsschutz etc.);
  • Strafrechtliche Haftung (Schweigepflicht und Datenschutz, Einwilligung, einzelne Tatbest?nde gegen die k?rperliche Unversehrtheit und das Leben etc.);
  • Medizinstrafrecht (Sterbehilfe, Embryonenschutz, vertrauliche Geburt, Schwangerschaftsabbruch, BtMG, Kindeswohlgef?hrdung etc.);
  • Juristische praxisbezogene Beratungsthemen, insbes. für die freiberuflich t?tige Hebamme zu allen genannten Rechtsbereichen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz oder Online-
15?bungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem jeweiligen Prüfenden gem?? den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:

Klausur: 2-stündig - siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: in der Regel 15 - 20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Referat: in der Regel 15-minütig mit 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Lehrveranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine, siehe auch ?Zusammenhang mit anderen Modulen“

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen die grundlegenden Strukturen und Funktionen des deutschen Gesundheitssystems sowie die Systematik der Sozialgesetzgebung und die Grundbegriffe des Rechts und der BWL aufzeigen und beschreiben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, ihr vertieftes Wissen hinsichtlich der Aufgaben und Handlungsoptionen speziell für die Berufsgruppe der Hebammen im deutschen Gesundheitssystem im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext zu erl?utern.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Rolle der Hebammen im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext des deutschen Gesundheitssystems beurteilen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen auf Basis der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen Führungsaufgaben in der Berufsgruppe der Hebammen wahrnehmen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen innovative L?sungsans?tze und Konzepte zur Hebammenversorgung im Kontext der betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen im deutschen Gesundheitssystem entwickeln.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Zusammenh?nge im deutschen Gesundheitssystem strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden k?nnen die Rolle der Hebammen im deutschen Gesundheitssystem im betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Kontext kritisch reflektieren.

Literatur

Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:

Für betriebswirtschaftliche Grundlagen:
Hutzschenreuter, T. (2022): Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, 7. Auflage 2022. Simon, M. (2021): Das Gesundheitssystem in Deutschland, Eine Einführung in Struktur und Funktionsweise, 7. Auflage 2021.

Für rechtliche Grundlagen:
Bürgerliches Gesetzbuch in der aktuellen Auflage. Diefenbacher, M. (2017): Praxisratgeber Recht für Hebammen, 2. A. 2017, Hippokrates. Knobloch/Selow (2010): Dokumentation im Hebammenalltag, Urban & Fischer. Sozialgesetzbuch in der aktuellen Auflage. Vertrag über die Versorgung mit Hebammenhilfe nach § 134a SGB V mit Anlagen in der aktuellen Version. 

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul geh?rt zum Themenkomplex Wissenschafts- und Theorieverst?ndnis und legt betriebswirtschaftliche und rechtliche Grundlagen, auf denen prospektiv das Modul ?Personal- und Qualit?tsmanagement im Gesundheitswesen“ aufbaut.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Midwifery
    • Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Gorschlüter, Petra
    Lehrende
    • Braun von Reinersdorff, Andrea
    • Cording-de Vries, Frauke
    • Gorschlüter, Petra
    • Wiese, Ursula-Eva
    Weitere Lehrende

    Diefenbacher, Matthias; Gro?e-W?rdemann, Frank; zus?tzlich weitere Mitglieder der Fachgruppen BWL/Management und der Fachgruppe Recht