Strategisches Controlling für ?ffentliche Betriebe und Nonprofit-Einrichtungen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B0768

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul bef?higt die Studierenden zur Anwendung strategischer Controlling- und Steuerungsinstrumente in ?ffentlichen Betrieben und Nonprofit-Einrichtungen. Einerseits werden Ansatzpunkte für die Beurteilung der strategischen Erfolgsfaktoren von Organisationen zur Sicherstellung der Umsetzung langfristiger Unternehmensstrategien vermittelt. Diese geschieht im Kontext der spezifischen Herausforderungen von ?ffentlichen Betrieben und NPO?s. Darüber hinaus werden Instrumente der Früherkennung und Gegensteuerung vermittelt Auf Basis der grunds?tzlichen Behandlung der strategischen Steuerung und der Strategieschulen geht es um Prozesse, Inhalte und Instrumente der Strategiebildung und –umsetzung. L?sungensans?tze für ?ffentliche Betriebe und NPO?s werden verglichen und analysiert sowie deren Umsetzung in Fallbeispielen des ?ffentlichen Sektors eingeübt.

Lehr-Lerninhalte

  • Aufgaben des strategischen Controllings Restriktionen für die Anwendung in der ?ffentlichen Verwaltung und Non Profit Einrichtungen
  • Einordnung des wirkungsorientierten Controlling Der Controlling-Zyklus im strategischen Kontext Strategieanalyse (SWOT-Analyse, Verwaltungsumfeld und Rahmenbedingungen)
  • Benchmarking ?ffentlicher Verwaltungen und Non-Profit-Einrichtungen Spezifische Erscheinungsformen der Portfolio-Analyse in ?ffentlichen Betrieben und bei Nonprofit-Organisationen
  • Balanced Scorecard als integrierter Ansatz der strategischen Steuerung Target Costing im strategischen Controlling Life-Cycle-Costing im Kontext des langfristigen Kostenmanagements Strategisches Kooperationsmanagement und Erscheinungsformen für den ?ffentlichen Sektor und NPO?s

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre für ?ffentliche Verwaltungen und Nonprofit-Einrichtungen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über vertiefende Kenntnisse der Instrumente und Methoden des strategischen Controllings für ?ffentliche Betriebe und Nonprofit-Einrichtungen. Die kritische Analyse der Anwendungsvoraussetzungen und Anpassungserfordernisse hinsichtlich der Besonderheiten von ?ffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Einrichtungen zeigt die Einsatzoptionen und Grenzen der Verfahren des strategischen Controllings.

Literatur

Berens, W./ Karlowitsch, M./ Mertes, M. (2000): Die Balanced Scorecard als Contrllinginstrument in Non-Profit-Organisationen, in: Controlling, Heft 1, S. 23-28 Horvath, P. Hrsg.: Strategien erfolgreich umsetzen, Stuttgart 2007 Kaplan, R.S./Norton, D.P. (2001): The Strategy Focused Organization, Boston Klimecki, R./Müller, W.R., Hrsg. (1999): Verwaltung im Umbruch. Modernisierung als Lernproze?, Zürich Horak, Christian: Controlling in Nonprofit-Organisationen, Springer Verlag 2005 Kreikebaum, Hartmut/Behnam, Michael/Gilbert, Dirk Ulrich: Strategisches Management, Kohlhammer 2011 Küpper, H.-U.: Controlling – Konzeption, Aufgaben, Instrumente, 6. Auflage, Stuttgart 2013 Schedler, K./Proeller, I.: New Public Management, UTB-Verlag, Stuttgart 2011 Scherer, A.G.; alt, J. M.: BalancedScorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen. Stuttgart 2002 Weise, F./Kühnle, B.A. (2000): Strategieorientiert Planen und Steuern, in: Neues Verwaltungsmanagement 3/2000, S. 1-54

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht im Zusammenhang mit den weiteren Modulen des Schwerpunktes Controlling und Management.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kleine, Dirk
    Lehrende
    • Kleine, Dirk