Recht und Politik der Europ?ischen Union

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.03.2025.

Modulkennung

22B0772

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul vermittelt einen ?berblick und ein Verst?ndnis für die Bedeutung der EU als supranationaler Organisation und ihr Zusammenwirken mit den Mitgliedstaaten in Recht, Politik und Wirtschaft, auch gegenüber Drittstaaten.

Lehr-Lerninhalte

Prozess der Europ?ischen Integration - Institutioneller Rahmen der EU - Haushalt der EU - Europ?ische Rechtsordnung - Grundfreiheiten des Binnenmarktes - Politiken der EU (Gemeinsame Agrarpolitik, Wettbewerbsregeln, Rechtsangleichung, Europ?isches Gesellschaftsrecht, steuerliche Vorschriften, Wirtschafts- und W?hrungsunion, Gemeinsame Handelspolitik, Entwicklungszusammenarbeit, Umwelt- und Klimaschutz, Gemeinsame Verkehrspolitik, Transeurop?ische Netze, Verbraucherschutz, Sozial- und Besch?ftigungspolitik, Strukturpolitik, Bildung und Kultur, Forschungspolitik, Visa- und Einwanderungspolitik, polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit in Strafsachen, Gemeinsame Au?en- und Sicherheitspolitik).

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen über das System der Europ?ischen Union. Sie verstehen, wie die Europ?ische Union auf das Handeln im ?ffentlichen Sektor und den im ?konomischen Bereich handelnden Staat einschlie?lich der Kommunen einwirkt.

Wissensvertiefung

Insbesondere verstehen sie die den bisherigen und m?glichen künftigen Prozess der Europ?ischen Integration, die Struktur der Europ?ischen Union und die Grundfreiheiten des Binnenmarktes. Sie verfügen über Kenntnisse der wichtigsten europ?ischen Politikbereiche.

Nutzung und Transfer

Absolvent*innen sind in der Lage, die Aktivit?ten der EU in ihrem Arbeitsumfeld zu verstehen, wissenschaftlich zu beurteilen und bei der Erfüllung ihrer Aufgaben richtig und sinnvoll einzubeziehen.

Wissenschaftliche Innovation

Absolvent*innen identifizieren und formulieren Forschungsfragen hinsichtlich der Aktivit?ten der EU und k?nnen sie unter Einsatz wissenschaftlicher Instrumente einer L?sung zuführen.

Kommunikation und Kooperation

Sie sind in der Lage, in ihrem sp?teren Berufsfeld diese Fragen gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten zu kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Absolvent*innen dieses Moduls erkennen situationsad?quat die Rahmenbedingungen der EU für ihr Handeln, k?nnen sie kritisch hinterfragen und Spielr?ume sinnvoll nutzen.

Literatur

in jeweils aktueller Auflage: Bieber,R./Epiney,A./Haag,M: Die Europ?ische Union. Recht und Politik, Baden-Baden Hakenberg, W.: Europarecht, München Ohr, R., Theurl, Th. (Hrsg.): Kompendium Europ?ischer Wirtschaftspolitik, München Oppermann, Th./Classen, C. D./Nettesheim, M.: Europarecht, München Weidenfeld, W. (Hrsg.): Die Europ?ische Union. Politisches System und Politikbereiche, Bonn Wessels, W.: Das politische System der Europ?ischen Union, Wiesbaden

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul greift auf europ?ischer Ebene Fragestellungen auf, die in anderen Modulen für die nationale Ebene behandelt werden, z. B. hinsichtlich der Rechtsvorschriften, der Steuern, des Binnenmarktes und diverser Politikbereiche.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Müller-Bromley, Nicolai
    Lehrende
    • Müller-Bromley, Nicolai