Organisation, Projekt- und Prozessmanagement

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.03.2025.

Modulkennung

22B0774

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Umsetzung des Neuen Steuerungsmodells in ?ffentlichen Unternehmen und Nonprofit-Einrichtungen macht zugleich ein Umdenken hinsichtlich der Organisationsstrukturen und Verwaltungsprozesse erforderlich. Dezentrale Ressourcenverantwortung und Kontraktmanagement führen zu einem Paradigmenwechsel. Damit verbunden erfahren dezentrale Organisationsformen, Hierarchieabbau und Prozessmanagement eine gro?e Bedeutung im Rahmen der Effektivit?ts- und Effizienzverbesserung von Organisationen. Das Denken in Prozessen, stellt in erster Linie auf eine konsequente Outputorientierung mit einem internen und externen Kundenbezug ab. Dadurch treten verst?rkt horizontale Systembeziehungen und -steuerungen an die Stelle traditioneller, vertikaler Weisungsbeziehungen. Die Veranstaltung thematisiert die Herausforderungen und Rahmenbedingungen und vermittelt die Methoden und Instrumente einer organisatorischen Neuausrichtung entsprechend der Prinzipien des Neuen Steuerungsmodells

Lehr-Lerninhalte

? Organisationstheorien und -modelle, ? Organisationsbegriff (institutionell, instrumentell, funktional ), ? Besonderheiten der Organisation ?ffentlicher Einrichtungen und NPO?s ? Organisationen als soziale Systeme, ? Aufbau- und Ablauforganisation von ?ffentlichen Verwaltungen, ?ffentlichen Betrieben und Organisationen des Dritten Sektors, ? Organisationsver?nderungsprozesse (Change Management), ? Stellenwert der Prozessorientierung, der Prozessoptimierung in ?ffentlichen Einrichtungen und NPO?s ? Gesch?ftsprozessmanagement, Prozessverantwortung im ?ffentlichen Einrichtungen und NPO?s ? Elemente der Prozessorganisation und Handlungsfelder des Gesch?ftsprozessmanagements ? Arten und Ebenen von Gesch?ftsprozessen in Nonprofit-Organisationen und ?ffentlichen Einrichtungen ? Strukturierung der Gesch?ftsprozesse und Design der Prozessketten ? Ans?tze und Methoden der Prozessoptimierung ? Gestaltung von Organisationsver?nderungsprozessen im Nonprofit-Bereich ? Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren von Ver?nderungsprozessen ? Idealtypischer Ablauf eines Ver?nderungsprozesses (Organisationszyklus)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Hausarbeit oder
  • Pr?sentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breit angelegtes allgemeines Wissen der Organisation sowie des Projekt- und Prozessmanagements. Sie kennen die grundlegenden Annahmen, die in den g?ngigen Theorien, Konzepten und Prinzipien/Regeln der Organisation, ihrer Strukturen und Prozesse eingebettet sind. Detaillierte Kenntnisse der für die ?ffentlichen Verwaltungen, Betriebe und Organisationen des Dritten Sektors relevanten Organisations- und Managementvoraussetzungen bef?higen sie zu einem ad?quaten Einsatz der Methoden und Instrumente. Ihnen sind die Spezifika des Projektmanagements vertraut.

Literatur

- Bea, Franz Xaver u. Elisabeth G?bel: Organisation. Theorie und Gestaltung, Stuttgart (jeweils aktuelle Aufl.). - Deckert, K. u. Wind, F.: Das Neue Steuerungsmodell, K?ln 2002. - Hopp, Helmut und Astrid G?bel: Management in der ?ffentlichen Verwaltung. Organisations- und Personalarbeit in modernen Kommunalverwaltungen, Stuttgart (aktuelle Aufl.). - Kieser, Alfred u. Mark Ebers (Hg.) (2006): Organisationstheorien, Stuttgart, Berlin, K?ln (aktuelle Aufl.).. - Kuster, Jürgen et al: Handbuch Projektmanagement, Springer-Verlag, Berlin 2011 - Schrey?gg, G.: Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung, Wiesbaden (aktuelle Aufl.). - Schulte-Zurhausen, M. (2014): Organisation, München.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Module bereitet auf praktische Projekte, wie das Modul Angewandtes Projekt- und Qualit?tsmanagement oder das wissenschaftliche Praxisprojekt, vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kleine, Dirk
    Lehrende
    • Kleine, Dirk