Grundlagen der Sozialwissenschaften und kommunikative Kompetenzen
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 11.0 vom 16.11.2020
- Modulkennung
22B0785
- Modulname (englisch)
Principles of Social Sciences and Communicative Competences
- Studieng?nge mit diesem Modul
?ffentliches Management (B.A.)
- Niveaustufe
1
- Kurzbeschreibung
Das Modul soll dazu beitragen, durch die Aneignung sozial- und politikwissenschaftlicher Denk- und Analysemethoden die gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen des Handelns im ?ffentlichen Sektor kennen zu lernen.
- Lehrinhalte
Grundlagen der SozialwissenschaftenMikro- und Makroebene
Mikroebene:Kommunikation und Interaktion als Grundalgen sozialen HandelnsKommunikationstheorien und - prozesseRollen und reflexive Wahrnehmung von Kommunikations- und InteraktionsprozessenOrientierungsmuster sozialen Handelns - Normen, Werte und InteressenKontexte des Handelns
Makroebene:Soziologische Kategorien,sozialwissenschaftliche Theorien zur Analyse hochentwickelter moderner Gesellschaften, gesellschaftliche Funktionssysteme, Sozialstrukturen und -kategorien, demografische Entwicklung, Determinanten und Problembereiche des sozialen Wandels, Struktur- und Wertewandel in modernen Gesellschaften
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Die Studierenden erhalten eine grundlegende Einführung in die Sozialwissenschaften auf der Mikro- und Makroebene.
Sie erlernen die Grundalgen der Kommunikation und Interaktion in verschiedenen sozialen Kontexten zu erkennen.
Wissensvertiefung
Mit dem Studium dieses Moduls verfügen die Studierenden über grundlegende Kenntnisse sozialwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden gesellschaftlicher Strukturen und Prozesse und k?nnen Kommunikationsprozesse kritisch reflektieren und analysieren.
Die Studierenden kennen die relevanten soziologischen Theorien und Forschungsans?tze. Sie sind bef?higt, die unterschiedlichen Theorien auf konkrete Problembereiche für Analysezwecke anzuwenden.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen in praxisbezogenen Beispielen von Kommunikations- und Interaktionsprozessen ihre eigene Rolle und Position in ihren künftigen T?tigkeitsfeldern selbstkritisch analysieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Studierende erlernen praktisch wirksame kommunikative F?higkeiten in Form von diskutieren, argumentieren, vortragen, erkl?ren, zuh?ren, systematisieren.
Sie k?nnen gesellschaftliche Zusammenh?nge analysieren und darstellen sowie Probleml?sungen entwickeln.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erlernen zum einen einen selbstbewussten und -kritischen Umgang mit ihren eigenen kommunikativen Kompetenzen und Handeln und zum anderen die F?higkeit, die soziale Umwelt ihrer künftigen T?tigkeiten gesamtgesellschaftlich beobachten und diagnostizieren zu k?nnen.
- Lehr-/Lernmethoden
Seminaristische Vorlesung und ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Modulpromotor
Loer, Kathrin
- Lehrende
Th?nnessen, Joachim
- Leistungspunkte
5
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 35 Vorlesungen 23 Seminare 2 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 18 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 28 Literaturstudium 8 Kleingruppen 36 Prüfungsvorbereitung
- Literatur
- Gei?ler, Rainer (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands, 4., überarb. und aktualisierte Aufl., Wiesbaden.
- Giddens, Anthony: Soziologie. 1999.
- Hradil, Stefan (2001): Soziale Ungleichheit in Deutschland, 8. Aufl., Opladen.
- Hradil, Stefan (2006): Die Sozialstruktur Deutschlands im internationalen Vergleich, 2. Aufl., Wiesbaden.
- Joas, Hans (2001): Lehrbuch der Soziologie, München.
- Lessenich, Stephan u. Frank Nullmeier (Hg.) (2006): Deutschland – eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt/New York.
- Sch?fers, Bernhard (2004): Sozialstruktur und sozialer Wandel in Deutschland, 8., v?llig neu bearb. Aufl., Stuttgart.
- Sch?fers, Bernhard und Wolfgang Zapf (Hg.) (2001): Handw?rterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2. erw. u. aktual. Aufl., Opladen.
- Statistisches Bundesamt (Hg.) (2008): Datenreport 2008. Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland, Bonn.
Schulz von Thun, F.: Miteinander Reden. Bd. 1-3 Hamburg 2005
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Prüfungsanforderungen
Kenntnisse sozial- und politikwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden sowie deren Auspr?gung und Anwendung in der Praxis
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Nur Wintersemester
- Lehrsprache
Deutsch