?ffentliches Marketing
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.03.2025.
- Modulkennung
22B0803
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Auch im ?ffentlichen Sektor werden Kundenorientierung und Wettbewerbsf?higkeit immer wichtiger. Um diesen Anforderungen Rechnung zu tragen , werden verst?rkt Anleihen beim privatwirtschaftlichen Marketing gemacht. Die Studierenden des Studiengangs ?ffentliches Managements werden in ihrem zukünftigen Berufsfeld auf unterschiedliche Weise mit Fragen des Marketings konfrontiert sein und müssen deshalb mit den Grundlagen des Fachs vertraut sein.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung
- Grundbegriffe des Marketing
- Grenzen des Transfers auf den ?ffentlichen Sektor2. SWOT-Analyse
3.Marktforschung
4. Marketing-Strategien
- Differenzierung, Segmentierung und Positionierung5. Produktpolitik
- Besonderheiten von Dienstleistungen
- Kundenzufriedenheit und Beschwerdemanagement6. Marken-Management
- Employer Branding7. Kommunikationspolitik
- Werbung
- ?ffentlichkeitsarbeit / Public Relation
- Internetkommunikation und Social Media8. Preispolitik
9. Distributionspolitik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Peer-Feedback - 25 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer Hausarbeit (HA). Das Referat und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung): Vortrag (ca. 20 Minuten) plus schriftliche Ausarbeitung (ca. 10 Seiten)
Hausarbeit: ca. 20 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein fundiertes Grundlagenwissen im ?ffentlichen Marketing.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen das neu erworbene Fachwissen fallspezifisch interpretieren. Sie sind in der Lage dieses Fachwissen eigenst?ndig zu vertiefen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden haben den Denkansatz des Marketings verstanden. Sie k?nnen einsch?tzen, welche Chancen, aber auch welche Grenzen bei der ?bertragung des Marketing-Ansatzes auf den ?ffentlichen Sektor bestehen. Sie k?nnen die Anwendbarkeit grundlegender Marketing-Instrumente in verschiedenen Entscheidungssituationen beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Im Rahmen von Fallstudien nutzen die Studierenden das Marketing-Wissen problemad?quat und entwickeln praxisnahe L?sungen.
- Wissenschaftliche Innovation
Im Modul werden Inhalte und Fertigkeiten vermittelt, die die Studierenden bef?higen, Forschungsfragen im Rahmen der Bachelorarbeit zu entwickeln und auf Basis des aktuellen Forschungsstandes zu bearbeiten.
- Kommunikation und Kooperation
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden L?sungen für fachspezifische Fragestellungen entwickeln und pr?sentieren. Sie k?nnen ihre L?sungen im Diskurs reflektieren und Anregungen aufnehmen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, ihr eigenes Verhalten, sowohl in ihrer beruflichen als auch in ihrer privaten Rolle kritisch zu reflektieren. Die erlernte Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Modellen liefert dafür die Grundlage.
- Literatur
Grundlagenliteratur:
Wesselmann, S. (2017), Hohn, B.: Public Marketing. Marketing-Management für den ?ffentlichen Sektor, 4. Auflage, Wiesbaden 2012
Weiterführende Literatur:
Burmann, C. et al (2021): Identit?tsbasierte Markenführung. Grundlagen -Strategie – Umsetzung -Controlling, 4. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden
Breyer-Mayl?nder, Thomas; Zerres, Christopher (Hg.) (2019): Stadtmarketing. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden
Bruhn, M. (2022) : Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, 15. Aufl., Springer Gabler, Wiesbaden
Ebert, Helmut; Fisiak, Iryna (2018): Bürgerkommunikation auf Augenh?he. Wie Beh?rden und ?ffentliche Verwaltung verst?ndlich kommunizieren k?nnen. 3. Aufl. 2018. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.
Kotler P. et al (2022): Grundlagen des Marketing, 8. Aufl., Pearsons Germany, Hallbergmoos
- Zusammenhang mit anderen Modulen
- BWL und Managementtheorien des ?ffentlichen
Sektors - Empirische Sozialforschung/Statistik
- Wahlpflichtfach "Stadtmarketing und Tourismus"
- Wahlpflichtfach "Smart City"
- Wahlpflichtfach "Corporate Social Responsibility"
- BWL und Managementtheorien des ?ffentlichen
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Wesselmann, Stefanie
- Lehrende
- Wesselmann, Stefanie