Staats- und Verfassungsrecht
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 04.03.2025.
- Modulkennung
22B0804
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Verst?ndnis der staatlichen Ordnung nach dem Grundgesetz und den deutschen Landesverfassungen ist Grundvoraussetzung jeder Arbeit bei oder Zusammenarbeit mit staatlichen und kommunalen Einrichtungen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung 1.1. Staat und Verfassung als Gegenst?nde der Allgemeinen Staatslehre 1.2. ?berblick über die deutsche Verfassungsgeschichte 1.3. Grundzüge der Verfassungsinterpretation 2. Verfassungsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen im GG 2.1. Republik 2.2. Demokratie 2.3. Rechtsstaat 2.4. Bundesstaat 2.5. Sozialstaat 2.6. Umwelt- und Tierschutz 2.7. Sonstige Staatszielbestimmungen 3. Staatsorganisationsrecht 3.1. Bundestag 3.2. Bundesrat 3.3. Gemeinsamer Ausschuss 3.4. Bundespr?sident 3.5. Bundesregierung 3.6. Bundesverfassungsgericht 4. Grundrechte 4.1. Allgemeine Grundrechtslehren 4.2. Menschenwürde 4.3. Personale Freiheitsrechte 4.4. Kommunikative/politische Freiheitsrechte 4.5. Wirtschaftliche Freiheitsrechte 4.6. Gleichheitsrechte
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung;
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ein breites und integriertes Wissen, ein kritisches Verst?ndnis ausgew?hlter grundlegender Theorien, Konzepte, Prinzipien/Regeln und Terminologien sowie einen ?berblick und ein Verst?ndnis bezogen auf die Erkenntnis- und Forschungsprozesse über das Staats- und Verfassungsrecht der Bundesrepublik Deutschland und die wesentlichen Besonderheiten der deutschen Landesverfassungen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die wesentlichen aktuellen verfassungsrechtlichen Fragestellungen und k?nnen neue und/oder unbekannte Fragestellungen selbst?ndig bearbeiten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die Methoden der verfassungsrechtlichen Interpretation an, um Standardaufgaben und fortgeschrittene Aufgaben zu bearbeiten, und arbeiten in berufsbezogenen Kontexten, die vielfach nicht vorhersehbar sind.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, unterziehen verfassungsrechtliche Fragestellungen einer kritischen Analyse und Bewertung, identifizieren und analysieren berufsbezogene Standardprobleme und -themen, unterziehen wissenschaftlich begründete Probleml?sungen einer kritischen Betrachtung und ziehen unterschiedliche Quellen zur Urteilsbildung heran.
- Literatur
Lehrbücher zum Staats- und Verfassungsrecht in jeweils aktueller Auflage, z. B.: Katz, Alfred, Staatsrecht, Heidelberg; Degenhart, Christoph, Staatsrecht I, Heidelberg; Pieroth, Bodo/Schlink, Bernhard, Staatsrecht II (Grundrecht), Heidelberg; Hesse, Konrad, Grundzüge des Verfassungsrechts der Bundesrepublik Deutschland; Stein, Ekkehardt/Frank, G?tz, Staatsrecht, Tübingen; Richter, Ingo/Schuppert, Gunnar Folke, Casebook Verfassungsrecht, München.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul bereitet auf weiterführende Module aus dem Themenbereich Recht vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Müller-Bromley, Nicolai
- Lehrende
- Müller-Bromley, Nicolai