Marketing-Projekt

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 05.12.2023.

Modulkennung

22B0844

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Anwendung des Marketing-Grundlagenwissens und die zunehmende Komplexit?t und Interdisziplinarit?t vieler Fragestellungen im Marketing erfordern einen starken Handlungsbezug sowie ein strukturiertes, planvolles und teamorientiertes Arbeiten.

Projekte, die sich mit der Bearbeitung von unterschiedlichen  
Fragestellungen in der Marketingpraxis besch?ftigen, sind hierzu besonders gut geeignet. 

Studierende k?nnen dabei ihr marketingtheoretisches Wissen auf praktische Problemstellungen anwenden und L?sungsans?tze für strategische und operative Fragestellungen erarbeiten.

Vor diesem Hintergrund verfolgt das Marketing-Projekt drei wesentliche Ziele:

  1. Die vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit einer praxisrelevanten Problem- / Fragestellung (Projektauftrag).
  2. Die Erarbeitung, Dokumentation und Pr?sentation von Ergebnissen und L?sungsans?tze für hochschulexterne Unternehmen und Organisationen.
  3. Das Training eines ziel- und teamorientierten Arbeitens unter Berücksichtigung geeigneter Methoden des Projektmanagement am praktischen Beispiel.

Lehr-Lerninhalte

  1. Grundlegende Inhalten zum Themenbereich Projektmanagement 
    1.1 Auftragskl?rung
    1.2 Zielvereinbarung
    1.3 Projektplanung
    1.4 Projektüberwachung und -steuerung
    1.5 Projektdokumentation
    1.6 Teamorganisation
  2. Marketingpezifische Inhalte insbesondere in der Anwendung des erworbenen Wissen- und Kompetenzfelder in Marketing
    2.1 Anwendung geeigneter Methoden der Marktforschung bzw. Marketinganalyse
    2.2 Ableitung von ad?quaten stratgischen und operativen L?sungsans?tzen (bspw. Marketing- oder Vertriebsstrategien, Service-, Kommunikations- oder Produktkonzepte).

Der Lehr- und Lerninhalt orientieren sich an der spezifischen Aufgabenstellung durch die Praxispartner*innen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25SeminarPr?senz-
20betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Literaturstudium-
35Arbeit in Kleingruppen-
25Prüfungsvorbereitung-
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem schriftlichen Projektbericht (PSC) und einem mündlichen Projektbricht (PMU). PSC und PMU werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Portfolio-Prüfung:

  • Projektbericht schriftlich: ca. 8-10 Seiten
  • Projektbericht mündlich: ca. 15-30 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Marktforschung, Marketing-Mix

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • k?nnen Problemstellungen im Marketing externer Unternehmen und Organisationen in den Kontext der theoretisch erworbenen Marketingkenntnisse einordnen,
  • k?nnen die theoretisch erworbenen Kenntnisse und Instrumente im strategischen und operativen Marketing auf eine konkrete Problemstellung der Praxis übertragen und anwenden,
  • k?nnen Entwicklungen, Anforderungen, Informationen (bspw. über M?rkte, Zielgruppen und Wettbewerber) systematisch analysieren und Ergebnisse bewerten und dokumentieren,
  • k?nnen für die gestellten Aufgaben und Probleme relevante inhaltliche L?sungen entwickeln,
  • kennen die wesentlichen Grundlagen des Projektmanagements und der Teamarbeit
  • k?nnen Projekte (Projektauftrag, Ziele, Arbeitsprozess- und Zeitplanung etc.) systematisch bearbeiten,
  • k?nnen ad?quade L?sungsans?tze durch eine verst?ndliche Pr?sentation vortragen

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen auf Basis der erworbenen theoretischen Marketingkenntnisse unter Berücksichtigung von praktischen Rahmenbedingungen und Problemstellungen reflektieren  und eigenst?ndig aufgabenrelevantes, vertiefendes Wissen erarbeiten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • wenden aktuelle und relevante Instrumente und Methoden des strategischen und operativen Marketing zur inhaltlichen Bearbeitung des Projektauftrags an,
  • setzen Instrumente des Projektmanagements angemessen ein und dokumentieren den Fortschritt des Projektes,
  • beherrschen die unterschiedlichen Methoden und Marketing-Instrumente zur Informations-/Datengewinnung, Entscheidungsfindung und Probleml?sung,

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • setzen ihr theoretisch erworbenes fachbezogenes Wissen sowie unterschiedliche Analyse-, Kreativit?ts- und 
    Probleml?sungsmethoden zur inhaltlichen Bearbeitung von marketingspezifischen Fragestellungen ein,
  • strukturieren marketingspezifische Aufgaben und wandeln diese in Prozessabl?ufe um, ordnen Berarbeitungszeiten den jweiligen Aktivit?ten und Ergebnissen zu,
  • denken vernetzt und legen Verbindungen zu verwandten bzw. angrenzenden betriebswirtschaftlichen Themenbereichen dar.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,

  • k?nnen das Projekt beschreiben und Beteiligten sowie auch Interessenten schriftlich und mündlich darstellen. Dabei k?nnen sie die Abl?ufe erkl?ren und verdeutlichen.
  • sind in der Lage, fachlich anspruchsvolle Sachverhalte einem fachkundigen und ggf. kritisch 
    eingestellten Publikum kurz und pr?gnant darzustellen und von ihnen erarbeitete L?sungsvorschl?ge zu erl?utern und in einer Diskussion zu verteidigen.

Literatur

Zum Themenbereich Marketing/Management:

  • Steinmann, H., Schrey?gg, G., Koch, J. (in neuester Fassung): Management. Grundlagen der Unternehmensführung Konzepte - Funktionen - Fallstudien, 7. Auflage, Wiesbaden
  • Meffert, Heribert; Burmann, Christoph; Kirchgeorg, Manfred (2019); Maik Eisenbei?: Marketing - Grundlagen marktorien-tierter Unternehmensführung. Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 13. Aufl., Wiesbaden,

  • Drews, Hillebrand, K?rner, Peipe Rohrschneider (2021): Praxishandbuch Projektmanagement, 3. Aufl., Wiesbaden

  • Homburg, Christian (2020): Marketingmanagement - Strategie – Instrumente - Umsetzung – Unterneh-mensführung, 7 Aufl., Wiesbaden

  • Kreutzer, Ralf T. (2021): Praxisorientiertes Online-Marketing: Konzepte – Instrumente – Checkliste, 4. Aufl., Wiesbaden

  • Ku?, Alfred / Wildner, Raimund / Kreis, Henning (2021): Marktforschung: Datenerhebung und Datenanalyse,
    7. Auflage, Wiesbaden

  • Die Literatur zum Themenbereich Marketing/Management wird je nach Projektauftrag und Themenstellung zu Beginn des Semesters vom Fachdozenten mit weiteren, die Studierenden unterstützenden Literaturhinweisen erg?nzt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul knüpft an die Kenntnisse der vorausgehenden Module aus der Studienvertiefung Marketing an.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Franke, Jürgen
    Lehrende
    • Franke, Jürgen