Marktforschung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B0845
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Konsumenten/K?ufer/Kunden sind Dreh- und Angelpunkt im Marketing. Das gilt für alle Branchen oder Bereiche gleicherma?en. Um potentielle Nachfrager mit ihren Wünschen, Einstellungen und ihrem Verhalten zu erforschen (sogenannte "Consumer Insights" zu erhalten) und damit bessere Entscheidungen im Marketing zu erm?glichen, ist ein methodisches Instrumentarium erforderlich. Dieses stellt die Marktforschung zur Verfügung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Zentrale Erkl?rungsans?tze der K?uferverhaltensforschung (u.a. Aktivierung, Involvement, Entscheidungsverhalten bei st?rkerer und schw?cherer kognitiver Kontrolle)
2. Forschungsans?tze, Testdesigns in der Marktforschung
3. Datenquellen, Methoden der Befragung und Beobachtung, Big Data
4. Auswahl der Erhebungseinheiten
5. Auswertungsmethoden und Interpretation
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Portfolio-Prüfung:
- Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
- Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- erfolgreich abolvierter Grundlagenkurs Marketing
- idealerweise existieren erste Grundlagen deskriptiver Statistik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden haben ein grundlegendes Verst?ndnis über die Methoden und Anwendungsm?glichkeiten der Marktforschung.
- Wissensvertiefung
Studierende verfügen über ein kritisches Verst?ndnis der wichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden in der Marktforschung und in der Lage, ihr Wissen auch über die Disziplin hinaus zu vertiefen.
- Wissensverst?ndnis
1. Studierende reflektieren situationsbezogen die Erkenntnisse der Marktforschung.
2. Informationen werden in Bezug zum komplexen Kontext gesehen und kritisch abgewogen.
- Nutzung und Transfer
Studierende sind in der Lage, in Einzelf?llen zu entscheiden, welche Vorgehensweise unter den gegebenen Bedingungen in der unternehmerischen Praxis am sinnvollsten ist.
- Wissenschaftliche Innovation
1. Studierende k?nnen (neue) Marktforscshungsfragen ableiten und pr?zise definieren.
2. Studierende sind in der Lage (neue) Konzepte zu operationalieren und zu messen.
3. Studierende k?nnen Ergebnisse auswerten und kritisch interpretieren
- Kommunikation und Kooperation
1. Effektiv kommunizieren und gemachte Entscheidungen und Positionen im Marktforschungsprozess verteidigen k?nnen.
2. Studierende sind kompetente Gespr?chspartner auch für Dienstleister (Marktforschungsinstitute und Werbe-/Mediaagenturen).
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen in ihrer Rolle als MarktforscherInnen Informationen als Grundlage für Entscheidungen im Marketing Management kritisch und konstruktiv reflektieren.
- Literatur
Foscht/Swoboda/Schramm-Klein (2017): K?uferverhalten, 6. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden
Kreis/Wildner/Ku? (2021): Marktforschung, 7. Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul Marktforschung ist eins von drei Modulen im Rahmen der Vertiefung Marketing im Bachelor. W?hrend das Modul 1 (Marketing Mix) sich prim?r der vertiefenden Betrachtung des Marketing Mix widmet und das Modul 3 (Marketing Projekt) sich mit der praktischen Durchführung von Marketingaktivit?ten besch?ftigt, wird im Modul Marktforschung der Umgang mit prim?ren und sekund?ren Information geübt. Auf dieser Weise erg?nzt das Modul Marktforschung die anderen beiden Module um die Evaluierung, Auswertung und Interpretation von Informationen.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- ?ffentliches Management
- ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Griese, Kai Michael
- Lehrende
- Griese, Kai Michael