Privatversicherungsrecht

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 21.02.2024.

Modulkennung

22B0870

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Privatversicherungsrecht ist in vielf?ltiger Weise für WirtschaftsjuristInnen von Bedeutung. Dies folgt aus der Vielzahl bestehender Versicherungsverh?ltnisse in nahezu allen Bereichen des Wirtschaftslebens. Dabei ist insbesondere auch eine stete Weiterentwicklung der zu versichernden Risiken zu berücksichtigen, wie z.B. die Cyberversicherung. Au?erdem hat das Versicherungsvertragsrecht als Basis des Privatversicherungsrechts gro?e Bedeutung für die Gestaltung anderer Vertragstypen: So sind beispielsweise die zivilrechtliche Gef?hrdungshaftung und die Pflichtversicherung eng miteinander verbunden.

Lehr-Lerninhalte

1. Rechtsquellen des Versicherungsvertragsrechts

2. Abschluss des Versicherungsvertrags

2.1 Vertragsschlussmodelle

2.2 Informationspflichten des Versicherers

2.3 Beratungs- und Dokumentationspflichten des Versicherers

3. Recht der Versicherungsvermittler

4. Pflicht des Versicherungsnehmers zur Pr?mienzahlung

5. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers

5.1 Gesetzliche Obliegenheiten

5.2 Vertraglicher Obliegenheiten

5.3 Verletzung vertraglicher Obliegenheiten vor und nach Eintritt des Versicherungsfalls

5.4 Konsequenzen einer Obliegenheitsverletzung

6. Leistung des Versicherers

6.1 Versichertes Interesse

6.2 Versicherungsschaden

6.3 Versicherungswert und Versicherungssumme

6.4 Unterversicherung, ?berversicherung, Doppelversicherung

7. ?bernommene Gefahr

7.1 Gefahrbeschreibung und Risikoausschlüsse

7.2 Vorvertragliche Anzeigepflicht

7.3 Gefahrerh?hung 6.

8. Versicherungsfall

8.1 Vorliegen und Kausalit?t

8.2 Herbeiführung des Versicherungsfalls

9. Obliegenheiten des Versicherungsnehmers beim Versicherungsfall / nach dem Versicherungsfall

10. Besonderheiten bei der Lebensversicherung, Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
105Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Auswahl der Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich an die jeweils gültige Studienordnung.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung): ca. 20 Minuten Vortrag, Ausarbeitung ca. 5 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Privatrecht 1 und juristische Methodenlehre oder Wirtschaftsprivatrecht

Wissensverbreiterung

Absolventinnen und Absolventen ordnen das Versicherungsvertragsrecht in seinen wesentlichen Grundzügen im Gefüge des Wirtschaftsprivatrechts ein. Sie bestimmen die speziallen Rechtsfragen des Privatversicherungsrechts, erl?utern und beantworten diese, sei es als wirtschaftsjuristische MitarbeiterInnen für ein Unternehmen als Versicherungsnehmer, sei als MitarbeiterInnen in einem Versicherungsunternehmen. Dafür greifen sie insbesondere zurück auf ihre Kenntnisse zum Vertragsschluss, zu Vertragspflichten sowie deren Verletzungen und beschreiben die für sie neuen Besonderheiten von Versicherungsvertr?gen in diesen Zusammenh?ngen. Sie identifizieren ferner die typischen versicherungsrechtlichen Vertragsarten, n?mlich die Lebensversicherung, Krankenversicherung und Haftpflichtversicherung.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen k?nnen die Besonderheiten, die sich beim Zustandekommen sowie aufgrund eines bestehenden Versicherungsverh?ltnisses ergeben, vom allgemeinen Privatrecht abgrenzen. Sie sind in der Lage, erforderliche Rechtshandlungen für ein Versicherungsunternehmen wie auch für einen Versicherungsnehmer zu verdeutlichen und zu begründen, was wann zu tun ist.

Wissensverst?ndnis

Absolventinnen und Absolventen prüfen aktuelle Fallbeispiele der h?chstrichterlichen Rechtsprechung zum Privatversicherungsrecht. Dazu analysieren sie die jeweils relevanten Rechtsfragen. Sie beurteilen die  Entscheidungsgründe der Gerichte und hinterfragen ihre ?berzeugunskraft. Sie stellen ihre eigene Begründung diesen entgegen, würdigen das Für und Wider aller Argumente und entscheiden schlie?lich nach finaler Abw?gung.

Nutzung und Transfer

Absolventinnen und Absolventen analysieren Rechtsfragen aus dem Bereich des Privatversicherungsrechts, die sich aus dem Tagesgesch?ft herleiten, wie auch solche, die fundamentale Bereiche eines Versicherungsunternehmens betreffen. Dabei geht es beispielsweise um die Entwicklung neuer Versicherungsprodukte oder um die ?berarbeitung Allgemeiner Versicherungsbedingungen. Sie ermitteln die zentralen Problemfelder, arbeiten konkrete L?sungsvorschl?ge aus und realisieren diese.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen erkennen Forschungsfragen z.B. nach einer Gesetzesreform oder im Zusammenhang mit der Nachfrage nach neuen Versicherungsprodukten durch die Kunden. Sie analysieren die vorhandene rechtliche Basis und entwerfen auf deren Grundlage Handlungsm?glichkeiten für Versicherungsunternehmen. Dazu entwicklen sie verschiedene Szenarien und arbeiten deren Vor- und Nachteile für die Beteiligten heraus.

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen beschreiben in Unternehmen aktuelle Rechtsfragen unter Benennung von Beispielen. Dabei erl?utern sie die Konsequenzen für das Unternehmen in seiner Gesamtheit wie auch für einzelne Bereiche. Sie binden  fachfremde KollegInnen in die Diskussionen ein. Dabei umschreiben sie die Probleme für eine gemeinsame Diskussion. Sie kommunizieren Zwischenergebnisse und organisieren regelm??ige Abstimmungen mit allen betroffenen Abteilungen. Sie schlagen konkrete L?sungen vor.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen hinterfragen Abl?ufe und Regelungen im Unternehmen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung. Sie bewerten beispielsweise die Effizienz von Versicherungsprodukten für die Versicherung wie auch für die Versicherungsnehmer. Sie begründen Verfahrensweise und entscheiden über ihre Fortsetzung oder Einstellung.

Literatur

Lehrbuch in aktueller Auflage: Wandt, Manfred: Versicherungsrecht, Verlag Vahlen; 

Arbeitsmaterialien: VVG und BGB in aktueller Auflage.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul ist im Studiengang Wirtschaftsrecht LL.B. in die Vertiefung "Recht der Finanzdienstleistung" eingebunden. Die Teilnahme ist auch durch Studierende der betriebswirtschaftlichen Studieng?nge m?glich. Insofern wird auf den Studienverlaufsplan dieser Studieng?nge verwiesen sowie auf die zuvor gempfohlenen Vorkenntnisse.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Aunert-Micus, Shirley
    Lehrende
    • Aunert-Micus, Shirley
    • Person unbekannt