Europarecht
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 07.01.2025.
- Modulkennung
22B0883
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Der Einfluss der Europ?ischen Union auf Recht, Politik, Wirtschaft und Finanzwirtschaft ihrer 25 Mitgliedstaaten erfasst nach den Vertr?gen von Maastricht, Amsterdam, Nizza und dem nunmehr vorliegenden Entwurf eines europ?ischen Verfassungsvertrages in immer st?rkerem Umfang Wirtschaft und Politik in den Mitgliedstaaten. Das Modul "Europarecht" behandelt nach einer Einführung über Fragen der Konzeption der europ?ischen Integration und ihrer historischen Entwicklung sowie über die europ?ischen Organe und den Haushalt die Grundlagen der europ?ischen Rechtsordnung, insbesondere der vier Grundfreiheiten des Waren-, Personen-, Dienstleistungs- und Kapitalverkehrs, der Kompetenzen der Gemeinschaften und ihrer Umsetzung in den verschiedenen Politikbereichen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Historische Entwicklung der europ?ischen Integration
2. Institutioneller Rahmen der Europ?ischen Gemeinschaften
3. Haushalt der Europ?ischen Gemeinschaften
4. Europ?ische Rechtsordnung (Prim?res und Sekund?res Gemeinschaftsrecht, Grundrechte, Verh?ltnis von Gemeinschaftsrecht zu nationalem Recht, Prinzip der beschr?nkten Einzelerm?chtigung, Verh?ltnism??igkeitsprinzip, Flexibilisierung, Rechtsschutz durch den Europ?ischen Gerichtshof)
5. Grundfreiheiten des Binnenmarktes
5.1. Freiheit des Warenverkehrs, Art. 23 ff. EGV
5.2. Freizügigkeit der Arbeitnehmer, Art. 39-42 EGV
5.3. Niederlassungsfreiheit der Unternehmer, Art. 43-48 EGV
5.4. Dienstleistungsfreiheit, Art. 49-55 EGV
5.5. Freiheit des Kapital- und Zahlungsverkehrs, Art. 56-60 EGV
5.6. Allgemeines Diskriminierungsverbot, Art. 12 EGV
6. Kompetenzen der EG und ihre Umsetzung ("Politikbereiche der EG")
6.1. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP), Art. 32-38 EGV
6.2. Wettbewerbsregeln, Art. 81 ff. EGV
6.3. Rechtsangleichung, Art. 94-97 EGV, einschl. Europ?isches Gesellschaftsrecht
6.4. Steuerliche Vorschriften, Art. 90-93 EGV
6.5. Wirtschafts- und W?hrungsunion, Art. 98-124 EGV
6.6. Gemeinsame Handelspolitik gegenüber Drittstaaten, Art. 131-134 EGV, und Entwicklungszusammenarbeit, Art. Art. 177-181 EGV
6.7. Umweltschutz, Art. 174-176 EGV
6.8. Gemeinsame Verkehrspolitik, Art. 70-80 EGV, und Transeurop?ische Netze, Art. 154-156 EGV
6.9. Verbraucherschutz, Art. 153 EGV
6.10. Sozial- und Besch?ftigungspolitik, Art. 136-148, 125-130 EGV
6.11. Strukturpolitik, Art. 158-162
6.12. Bildung und Kultur, Art. 149-151 EGV
6.13. Forschungspolitik, Art. 163-173 EGV
6.14. Visa- und Einwanderungspolitik, Art. 61-69 EGV
7. Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit in Strafsachen
8. Gemeinsame Au?en- und Sicherheitspolitik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung.
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Erfolgreiche Teilnahme am Modul "Wirtschaftsverfassungsrecht" oder "Staats- und Verfassungsrecht".
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites und integriertes Wissen über das System der Europ?ischen Union, vor allem der Europ?ischen Gemeinschaft. Sie verstehen, wie das Europarecht auf das Handeln von Wirtschaftsunternehmen, aber auch des im ?konomischen Bereich handelnden Staates, der Kommunen und anderer staatlicher Verwaltungstr?ger einwirkt.
- Wissensvertiefung
Insbesondere k?nnen sie die Grundfreiheiten des Binnenmarktes in rechtlicher Hinsicht verstehen und anwenden und verfügen über Kenntnisse des europ?ischen Wettbewerbsrechts sowie rechtlich relevanter Fragen im Bereich der Sozial-, Verbraucherschutz- und Umweltpolitik.
- Kommunikation und Kooperation
Sie sind in der Lage, in ihrem sp?teren Berufsfeld diese Fragen gegenüber Mitarbeitern und Vorgesetzten zu kommunizieren.
- Literatur
Lehrbücher zum Europarecht in jeweils aktueller Auflage, z. B.
Oppermann, Thomas, Europarecht, München;
Sch?fer, Peter, Studienbuch Europarecht, Stuttgart;
Streinz, Rudolf, Europarecht, Heidelberg; Hakenberg, Waltraud, Europarecht, München;
Pieper, Stefan Ulrich/Schollmeier, Andreas/Krimphove, Dieter, Europarecht - Das Casebook, K?ln u.a.;
Arndt, Hans-Wolfgang/Fischer, Kristian, Europarecht, F?lle mit L?sungen, Heidelberg.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Müller-Bromley, Nicolai
- Lehrende
- Müller-Bromley, Nicolai