Arbeitsrecht im Gesundheitswesen
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 10.05.2024.
- Modulkennung
22B1217
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Ein fundiertes Wissen im Arbeitsrecht ist für das Management in der Organisation, der Führung und der strategischen Entwicklung in Gesundheitseinrichtungen von grundlegender Bedeutung. Die Gesundheitsversorgung umfasst ein breites Spektrum von Leistungen durch verschiedene Berufsgruppen. Die Versorgungsleistungen werden vor allem durch angestelltes Personal auf der Grundlage von Arbeitsverh?ltnissen erbracht. Fundierte Kenntnisse im Arbeitsrecht sind für einen rechtssicheren Einsatz des Personals und damit für die Sicherstellung der Patientenversorgung eine grundlegende Voraussetzung. Arbeitsrechtliches Wissen u.a. zu den Rechten und Pflichten ist aber auch für die Besch?ftigten selbst in der Ausübung ihrer Aufgaben und im Arbeitsverh?ltnis wichtig. Das Arbeitsrecht hat daher gro?e praktische Bedeutung in den Gesundheitseinrichtungen.
Das Modul dient dem Erwerb von grundlegendem Wissen im Arbeitsrecht und der Vertiefung spezifischer im Gesundheitswesen relevanter arbeitsrechtlicher Themen
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen des Arbeitsrechts, u.a. Rechtsquellen und Systematik/ Individualarbeitsrecht und Kollektives Recht/ Tarifrecht; Grundzüge der Arbeitsgerichtsbarkeit
2. Merkmale des Arbeitsverh?ltnisses: Der Arbeitnehmer- und der Arbeitgeberbegriff; Abgrenzung zu Leitenden
3. Zustandekommen und Regelungsinhalte des Arbeitsverh?ltnisses, u.a. Anbahnung, Abschluss, Grundlagen des AGG sowie der AGB-Kontrolle von Arbeitsbedingungen
4. Inhalte des Arbeitsverh?ltnisses, u. a. Rechte und Pflichten der Parteien einschlie?lich Schutzpflichten/ St?rungen im Arbeitsverh?ltnis (u. a. Leistungsst?rung bei Krankheit und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall); Unm?glichkeit der Leistungserbringung / Leistungsverweigerungsrechte/ Folgen bei Verhinderung); Haftung bei Sch?den einschlie?lich der Grunds?tze der Arbeitnehmerhaftung/die Betriebs- und Wirtschaftsrisikoverteilung
5. Das Teilzeit- und Befristungsrecht in den Anforderungen an die Befristung und die Besch?ftigung in Teilzeit und m?gliche Gestaltungsformen
6. Grundlagen des Arbeitsschutzrechts mit Relevanz für den Gesundheitsbereich
7. Grundlagen für die Beendigung eines Arbeitsverh?ltnisses
8. Grundzüge des kollektiven Arbeitsrechts, u.a. zur Mitbestimmung und zu den Grundlagen im Gesundheitswesen/Regelungsinhalte und Wirkungen des Tarifrechts auf Arbeitsverh?ltnisse in Gesundheitseinrichtungen anhand von Beispielen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Pr?senz - 10 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Hausarbeit
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 12 – 15 Seiten zuzüglich Deckblatt und Literaturverzeichnis
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse im Vertragsrecht
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen im Arbeitsrecht und haben Kenntnisse zu den arbeitsrechtlichen Wirkungen im Gesundheitswesen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden sind in der Lage sich mit arbeitsrechtlichen Fragen kritisch auseinanderzusetzen sowie Fragen zu formulieren und zu bewerten.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen auf der Grundlage ihres Wissens arbeitsrechtliche Fragen mit Bezug zur Berufsgruppe der Pflege beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen auf der Grundlage ihres Wissens arbeitsrechtliche Fragestellungen mit Bezug zur Berufsgruppe der Pflege strukturieren und L?sungswege aufzeichnen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen für arbeitsrechtliche Problemstellungen mit speziellen Bezug auf die Berufsgruppe der Pflege innovative L?sungsans?tze entwickeln.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen arbeitsrechtliche Problemstellungen strukturiert darstellen und m?gliche L?sungswege zusammenh?ngend vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden k?nnen arbeitsrechtliche Fragestellungen speziell mit Bezug auf die Berufsgruppe der Pflege kritisch reflektieren.
- Literatur
Gesetzestexte
Aktuelle Literatur wird jeweils zum Veranstaltungsbeginn empfohlen.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul weist sehr enge Bezüge zum Personalmanagement auf.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflegemanagement
- Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Bachert, Patric
- Lehrende
- Bachert, Patric