Zielgruppenspezifische pflegerische Versorgungsbedarfe im empirischen Kontext

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 18.11.2020

Modulkennung

22B1220

Modulname (englisch)

Specific Needs of Care in Nursing in empirical Context

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflegewissenschaft (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Professionelle Pflege wird in verschiedenen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens innerhalb und au?erhalb von Institutionen durchgeführt. Sie hat sich an den Lebenslagen und Bedarfen ihres je spezifischen Klientels und an den Versorgungsbedingungen zu orientieren. Im Modul werden die empirischen Grundlagen zur Entwicklung evidenzbasierter L?sungen erarbeitet.

Lehrinhalte

1 Handlungssituationen und Lebenslagen
1.1 Critical Care: Bedrohungsszenarien, psychische Krisen
1.2 Famili?re Sorge: pflegende Angeh?rige, fehlende Familie
1.3 Chronische Krankheit: chronisch Kranksein, Lebensgestaltung
1.4 Limitierte Lebensspanne: Kinder, Alter, Lebensweltorientierung

2 Empirische Grundlagen
2.1 Grundlagen gezielter Literaturrecherche
2.2 Bewertung von Studien
2.3 Prinzipien und Methoden der Evidenzbasierung

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verstehen die Situation des ausgew?hlten Klientels und k?nnen den Unterstützungsbedarf literaturgestützt beschreiben. Sie k?nnen gezielt nach Studien zu zielgruppenspezifischen Versorgungskonzepten suchen und diese beschreiben.
Wissensvertiefung
Die Studierenden identifizieren spezifische Versorgungsbedarfe und k?nnen die Handlungslogik der Betroffenen reflektieren. Sie k?nnen unterschiedliche Versorgungsbedingungen und deren Auswirkungen beschreiben.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen gezielt nach Studien zu Versorgungsproblemen und -bedarfen suchen und diese kritisch bewerten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen empirisch fundierte Versorgungskonzepte entwickeln und diskursiv vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden erkennen die Interdependenzen von Versorgungsbedarfen, subjektiven Handlungslogiken und Versorgungsbedingungen in ausgew?hlten Feldern.

Lehr-/Lernmethoden

Seminaristische Arbeitsweise mit Schwerpunkt auf Literaturbearbeitung

Modulpromotor

B?ggemann, Marlies

Lehrende
  • Büscher, Andreas
  • Hotze, Elke
  • Kühme, Benjamin
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
22Seminare
8betreute Kleingruppen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
60Literaturstudium
24Kleingruppen
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
16Referate
Literatur

Behrens, J./Langer, G. (2004): Evidence-based Nursing. Vertrauensbildende Entzauberung der Wissenschaft. Bern: Huber

Literatur zu Handlungssituationen und Lebenslagen je nach Themenwahl zu Anfang des Semesters

Diekmann, A. (2006): Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. Reinbeck: Rowohlt

Flick, U. (Hrsg.) (2005): Qualitative Sozialforschung. ein Handbuch. Reinbeck: Rowohlt

Meyer, G. (2011): Klinische Pflegeforschung: Relevanz und Standortbestimmung. In: Schaeffer, D./Wingenfeld, K. (Hrsg.): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim: Juventa, S. 137 - 150

Prüfungsleistung
  • Hausarbeit
  • Referat
Bemerkung zur Prüfungsform

Gruppenarbeit erwünscht, Einzelarbeit m?glich

Prüfungsanforderungen

Intensive Auseinandersetzung mit der themenspezifischen empirischen Literatur

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Wintersemester

Lehrsprache

Deutsch