Privatrecht 1 und juristische Methodenlehre
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 19.09.2024.
- Modulkennung
22B1281
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
10.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul behandelt nach Art eines Grundkurses die Einführung der Studierenden in das System des bürgerlichen Rechts und das juristische Arbeiten. Dabei geht es um die Vermittlung der F?higkeit, juristische Probleme aus den Grundlagenbereichen des Wirtschaftsprivatrechts selbstst?ndig l?sen zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
Methodenlehre, insbesondere :
Auslegung von Gesetzen (Wortlaut, Systematik, Historie, Teleologie, Europarechtskonformit?t),
juristische Argumentationstechniken (Analogie, Erst-Recht-Schlu?, Umkehrschlu?, teleologische Extension und Reduktion); Rechtsfortbildung; Subsumtionstechnik.Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten, insbesondere:
Erschlie?ung einschl?giger Literatur und Rechtsprechung;
Umgang mit juristischen Datenbanken;
Systematisierung vorhandenen Materials;
Umgang mit Meinungsstreitigkeiten / Bedeutung der "herrschenden Meinung";
Rechtswissenschaftliche Zitierweisen.Einführung in die Rechtsordnung, insbesondere: Begriff und Aufgaben des Rechts,
Einteilung des Rechts und der Rechtsquellen, Gewaltenteilung und Aufbau der deutschen Gerichtsbarkeit.
Rechtssubjekte: natürliche und juristische Personen.Rechtsgesch?ft: Verpflichtungs- und Verfügungsgesch?fte sowie Grundlagen der ?bereignung; Willenserkl?rung: Tatbestandselemente, Wirksamwerden, Form und Auslegung.
Vertrag: Begriff und Aufgaben, Zustandekommen, kaufm?nnisches Best?tigungsschreiben, Handelsgesch?ft, unzul?ssige Rechtsgesch?fte, Anfechtung von Willenserkl?rungen. Stellvertretung: Voraussetzungen und Rechtsfolgen, Prokura, Vertretung ohne Vertretungsmacht, Verj?hrung.
Verantwortlichkeit des Schuldners: Prinzip der Verschuldenshaftung am Beispiel der unerlaubten Handlung, Haftung für Verrichtungsgehilfen, Produkthaftung.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 300 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 160 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 120 Punkte und besteht aus einer zweistündigen Klausur (K2) und einer Hausarbeit (HA). Die Klausur wird mit 80 Punkten, die Hausarbeit mit 40 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung. Die Klausur kann als zweistündige oder als dreistündige Klausur durchgeführt werden. Die Entscheidung darüber trifft der jeweilige Lehrende unter Anwendung der jeweils gültigen Studienordnung.
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über die F?higkeit, eine ihnen vorgegebene Sachverhaltskonstellation rechtlich zu durchschauen und die relevanten Anspruchsgrundlagen richtig anzuwenden und zu prüfen. Diese Sachverhalte stammen aus den wesentlichen Bereichen des Allgemeinen Teils des Bürgerlichen Gesetzbuchs, den Grundlagen des Handelsrechts sowie aus dem Recht der unerlaubten Handlung und der Produkthaftung. Bezogen auf diese Rechtsbereiche haben die Studierenden ein breit angelegtes Wissen erworben.
- Wissensvertiefung
Studierende kennen den Stand der Forschung im Deliktsrecht und im allgemeinen Vertragsrecht. Sie kennen in Einzelfragen den Stand der aktuellen Diskussion und deren Argumente und k?nnen sich unter Berücksichtigung der juristischen Methodenlehre eine juristisch fundierte eigene Meinung dazu bilden.
- Wissensverst?ndnis
Studierende k?nnen die Sinnhaftigkeit rechtlicher Regeln vor dem Hintergrund der diesen zugewiesenen sozialen Aufgabe kritisch hinterfragen. Sie k?nnen auf dieser Grundlage juristisch zul?ssige Erweiterungen und Beschr?nkungen bestehender Regeln entwickeln, aber auch die Grenzen solchen Vorgehens aufzeigen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen das erworbene Theoriewissen auf praktische F?lle anwenden. Sie erkennen in gegebenen Situationen, welche rechtlichen Fragen sich stellen und k?nnen diese auf Grundlage des erworbenen Theoriewissens und unter Anwendung der erlernten Methoden einer fundierten L?sung zuführen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden sind in der Lage, die hinter den gesetzlichen Regelungen steckenden Wertungen zu erkennen und zu benennen. Sie k?nnen diese ?berlegung für die L?sung von F?llen jenseits des Anwendungsbereichs der betreffenden Regelungen fruchtbar machen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden sind in der Lage, sich untereinander über rechtliche Fragen auszutauschen. Sie bedienen sich dabei der anerkannten Terminologie und helfen sich gegenseitig, Kommunikationsprobleme (beispielsweise durch die Verwendung unzutreffender Begriffe) zu beseitigen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden reflektieren ihren Lernprozess und Erkenntnisstand. Sie erkennen, welche rechtlichen Probleme sie schon selbst?ndig erkennen und l?sen k?nnen. Sie erkennen auch, wo dabei ihre Grenzen liegen und deshalb zun?chst weiterer Erwerb von Wissen und/oder Fertigkeiten erforderlich ist.
- Literatur
In jeweils aktueller Auflage eines der folgenden Lehrbücher jeweils zum bürgerlichen Recht und Handelsrecht: Aunert-Micus, Güllemann, Streckel, Tonner und Wiese, Wirtschaftsprivatrecht, Luchterhandverlag Rüthers, Bernd / Stadler, Astrid, Allgemeiner Teil des BGB, Beck Verlag K?hler/Lange, BGB Allgemeiner Teil, C.H.Beck Wagner, Deliktsrecht Larenz/Canaris, Methodenlehre der Rechtswissenschaft
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul dient als Grundlage für die darauf aufbauenden weiteren privatrechtlichen Module (Privatrecht 2, Privatrecht 3). Gleichzeitig bildet der vermittelte Methodenteil die Grundlage aller anderen (deutschen) Rechtsmodule im gesamten Studium.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Sutschet, Holger
- Lehrende
- Sutschet, Holger