Logistik-Management
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
22B1313
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul vermittelt den Studierenden einen ausführlichen ?berblick über die Abl?ufe, Strategien, Systeme, Prozesse und Strukturen des Logistik-Managements. Auf Grundlage des in vorangegangenen logistikbezogenen Modulen erworbenen Wissens werden die Phasen und Verrichtungen der Unternehmenslogistik auf den Ebenen des Material- und Informationsflusses weiter vertieft und die Methoden des Logistik-Managements hierauf angewendet. Die Bedeutung des Logistik-Managements für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg von Industrie- und Handelsunternehmen wird den Studierenden ebenso deutlich, wie die Zusammenh?nge zwischen Logistik-Management und einer sozial und ?kologisch orientierten Unternehmensführung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Aufgaben des Logistikmanagements
2. Phasenspezifische Subsysteme der Logistik
3. Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik
4. Methoden des Logistikmanagements
5. Informations- und Kommunikationstechniken in der Logistik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 15 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Literaturstudium - 10 Arbeit in Kleingruppen - 45 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 25 Prüfungsvorbereitung -
- Weitere Erl?uterungen
Sofern eine Exkursion durchgeführt wird (z.B. Besichtigung eines Unternehmens oder Logistikzentrums), gestaltet sich der dozentengebundene Workload wie folgt:
- 30 Stunden - Vorlesung – online oder pr?senz;
- 5 Stunden - betreute Kleingruppen – online oder pr?senz;
- 10 Stunden – Exkursion – pr?senz
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einem Lerntagebuch (LTB). Die K1 wird mit 50 Punkten gewichtet, die PR mit 30 Punkten und das LTB wird mit 20 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolioprüfungsleistung: ca. 15-20 Minuten
Lerntagebuch im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 15 SeitenDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Kenntnisse von Grundlagen der Logistik
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen die vermittelten Systematiken und Methoden ein, um unternehmenslogistische Prozesse mit den Methoden des Logistik-Managements durchg?ngig aufbauen, planen und steuern zu k?nnen.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen Methoden und Verfahren des Logistik-Managements, um logistische Probleml?sungen aus diesem Themenbereich zu formulieren und diese in gut strukturierter und zusammenh?ngender Form vor unterschiedlichen Personenkreisen mit unterschiedlichen Zielsetzungen vorzustellen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen und gehen mit entsprechenden Strategien und Methoden fachgerecht um. Sie sind in der Lage logistische Fragestellungen systematisch zu analysieren und refelktiert zu bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die erlernten Methoden auf konkrete logistische Problemfelder anwenden und systematisch L?sungen erarbeiten.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen mittels verschiedener mündlicher, schriftlicher und technischer Kommunikationsformen (Diskussionsbeitrag, Pr?sentation, Vortrag, Aufsatz) Expert*innen und anderen Interessierten Logistik-Management-Konzepte erkl?ren und vermitteln.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende kommunizieren und kooperieren mit anderen Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden, um eine Aufgabenstellung innerhalb des Logistik-Managements verantwortungsvoll zu l?sen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende reflektieren ihr berufliches Handeln kritisch in Bezug auf gesellschaftliche Erwartungen und Folgen.
- Literatur
- Schuh, Günther; Stich, Volker (Hrsg.): Logistikmanagement. Handbuch Produktion und Management. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, neueste Auflage
- Pfohl, Hans-Christian: Logistikmanagement. Konzeption und Funktionen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, neueste Auflage
- Gudehus, Timm: Logistik. Grundlagen - Strategien - Anwendungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg, neueste Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module aus verschiedenen Themenbereichen vor. Zu diesen Themenbereichen geh?ren insbesondere die Module der Vertiefungsrichtungen Logistik.
Welche vorausgehenden und nachfolgenden Module konkret in Frage kommen, h?ngt von den einzelnen Studieng?ngen ab. N?here Informationen hierzu bietet der Studienverlaufsplan in der jeweils gültigen Studienordnung.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Bruns-Vietor, Sabine
- Lehrende
- Bruns-Vietor, Sabine