Wirtschaftsplanung, Budgetierung und NSM

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 11.03.2025.

Modulkennung

22B1333

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Neue Steuerungsmodell stellt die Basis einer modernen und zeitgem??en Steuerungsphilosophie im Dritten Sektor (hier ?ffentlicher Bereich und Npo?s) dar. Im Mittelpunkt steht die Outputorientierung, dezentrale Führungs-, Steuerungs- und Organisationsstrukturen sowie ein System des Kontraktmanagements auf unterschiedlichen Ebenen der Organisation. Die Studierenden sollen die Dimensionen und Wechselwirkungen der wesentlichen Gestaltungselemente und Instrumente des NSM erkennen und diese in einen Gesamtzusammenhang des Steuerungssystems stellen k?nnen. Die Implementierung einer modernen Steuerung fokussiert auf zentrale betriebswirtschaftliche Instrumente, wie die Produkt- und Leistungsbeschreibungen für die strategische und operative Realisierung der Outputorientierung. Das Kontraktmanagement dient unter anderem der Erteilung von Leistungsauftr?gen und konkretisiert sich über ein System von vertikalen, horizontalen und lateralen Zielvereinbarungen, wobei der Haushaltsplan als ein zentraler Hauptkontrakt zu interpretieren ist, der auf die unterschiedlichen Organisationsebenen bis zum Mitarbeiter heruntergebrochen wird. Die Budgetierung im Rahmen der Mittelplanung und –verteilung leistet einen wichtigen Beitrag zur Umsetzung einer dezentralen Ressourcenverantwortung sowie der oben beschriebenen Outputorienteirung der Organisation. In NPOs und z. T. auch in ?ffentlichen Betrieben erfolgt die Ressourcensteuerung i. d. R. über einen Wirtschaftsplan. Die Studierenden sollen die Grundlagen der Entwicklung und Funktion der Wirtschaftsplanung als wichtiges Steuerungselement kennenlernen.

Lehr-Lerninhalte

1. NSM/NPM als Basis einer modernen Steuerungsphilosophie in ?ffentlichen Betrieben und NPO?s 1.1 Grundlagen und Rahmenbedingungen des NSM 1.2 Outputorientierung 1.3 Dezentrale Ressourcenverantwortung 1.4 Kontraktmanagement in NPO?s und ?ffentlichen Betrieben 1.5 Zusammenspiel der Gestaltungselemente des NSM 2. Produkt- und Leistungsbeschreibungen im Rahmen der Outputorientierung 2.1 Funktion und Bedeutung der Produkt-/Leistungsbeschreibungen 2.2 Operationalisierung am konkreten Beispiel eines Haushaltsplans 3. Zielvereinbarungen und betriebswirtschaftliche Implikationen 4. Budgetierung in NPO?s und ?ffentlichen Betrieben 4.1 Funktionsweise und Verfahren der Budgetierung 4.2 Ausführung des Wirtschaftsplanes zur Ressourcensteuerung 5. Analyse des Jahresabschlusses 5.1 Kennzahlen der Erfolgsanalyse 5.2 Kennzahlen zur Verm?gens- und Kapitalstruktur 5.3 Interpretation und Schlu?folgerungen der JA-Analyse in NPO?s und ?ffentlichen Betrieben

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Kenntnisse der Inhalte des Moduls "Rechnungslegung"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein breites Wissen und Verst?ndnis über die Gestaltungsebenen und Zusammenh?nge des Neuen Steuerungsmodells. Sie haben ein kritisches Verst?ndnis ausgew?hlter grundlegender Begriffsdefinitionen, theoretischer Grundlagen und Konzepte, Instrumente und Anwendungen der Steuerung in ?ffentlichen Betrieben und NPO?s.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die betriebswirtschaftlichen Instrumente und Methoden des Neuen Steuerungsmodells detailliert an. Sie k?nnen die Besonderheiten der Planung und Steuerung in NPOs erl?utern.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ausgehend von den Anforderungen an eine moderne Steuerungskonzeption den Einsatz weiterer Instrumente des Neuen Steuerungsmodells in der ?ffentlichen Verwaltung einsch?tzen. Sie k?nnen die Auswirkungen der Wirtschaftsplanung auf die Steuerung und die Ziele einer NPO im Spannungsfeld strategischer und operativer Unternehmensführung einsch?tzen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wenden die Methoden zur Produkt-/Leistungsbeschreibung, Budgetierung und Wirtschaftsplanung und –kontrolle in seinen Grundzügen an. Sie wenden die wesentlichen betriebswirtschaftlichen Grundlagen zur Analyse des Jahresabschlusses an. Sie k?nnen einen Wirtschaftsplan für eine NPO bewerten und analysieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind in der Lage, die M?glichkeiten und Grenzen der Neuen Steuerungskonzepte zu bewerten und k?nnen diese kritisch diskutieren und kommunizieren.

Literatur

Anders, Rudolf / Horstmann, Johann / Mutschler, Klaus / Stockel-Veltmann, Christoph, Kommunales Finanzmanagement NRW, 2. Auflage, 2008, Verlag Bernhardt / Schünemann, Witten; Bogumil, J?rg: Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell: eine Bilanz kommunaler Verwaltungsmodernisierung, edition sigma, Berlin 2007 Lasar, Andreas / Grommas, Dieter / Goldbach, Arnim / Z?hle, Kerstin, 2. Auflage, 2008, Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen in Niedersachsen, Saxonia Verlag, Dresden; Meurer, Erik / Stephan, Günter, Rechnungswesen und Controlling in der ?ffentlichen Verwaltung, Haufe, Freiburg, 2Loseblattsammlung; Scherer, Andreas Georg; Alt, Jens Michael (Hrsg.): Balanced Scorecard in Verwaltung und Non-Profit-Organisationen, Stuttgart 2002 Tippelt, Horst: Doppik, Produkte und der (wirtschaftliche) Output: Die ?ffentliche Verwaltung auf dem Weg zur neuen Steuerung, Berlin 2012

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul steht im Zusammenhnag mit den weiteren Modulen aus dem Schwerpunkt Controlling und Management.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kleine, Dirk
    Lehrende
    • Kleine, Dirk