Logop?die: Theoriegeleitete logop?dische Praxis

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B1341

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Dieses Modul dient der Verknüpfung von logop?dischem Handeln und seinen zugrunde liegenden theoretischen Bezugssystemen. Logop?die-relevante Theorien und Modelle werden analysiert und im Hinblick auf ihre Bedeutung für logop?dische Prozesse, die Einordnung und Klassifikation logop?discher St?rungsbilder sowie für Diagnostik- und Therapieverfahren kritisch bewertet. Hierbei werden Aspekte wie Normen und Werte im Hinblick auf linguistische, kulturelle, Gender-bezogene und soziale Diversit?t in die Auseinandersetzung und Bewertung der Verfahren einbezogen.

Lehr-Lerninhalte

  • Identifikation und Einordnung von Theorien und Modellen, die für das logop?disch-praktische Handeln bedeutsam sind, z.B. (Zweit-)Spracherwerb, Sprachverarbeitung, Kommunikation, Lernen, Interaktion, Gesundheit und Rehabilitation
  • Ableitung von Beurteilungskriterien für Theorien bzw. theoriebasierte Ans?tze in der Logop?die
  • Analyse zugrunde liegender Prozesse und Strukturen in der logop?dischen Diagnostik, Therapie, Beratung, Pr?vention
  • Analyse logop?discher Klassifikationsmodelle
  • Einordnung, Klassifikation und Bewertung logop?discher Diagnostikverfahren im Hinblick auf deren theoretische Grundlagen
  • Einordnung, Klassifikation und Bewertung logop?discher Interventionsverfahren im Hinblick auf deren theoretische Grundlagen sowie Bestimmung der Evidenzlage zur Wirksamkeit ausgew?hlter Verfahren
  • Berücksichtigung von Theorien im therapeutischen Entscheidungsfindungsprozess
  • Einbezug und kritische Reflexion von Modellen, Ans?tzen und Konzepten aus dem internationalen, englischsprachigen Raum 
  • Kritische Auseinandersetzung mit Normen und Zielgruppen unter Berücksichtigung (sprach-)kultureller, sozialer und geschlechtlicher Diversit?t bei der Analyse von Diagnostik- und Interventionsverfahren

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
50Referatsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • mündliche Prüfung oder
  • Hausarbeit
Bemerkung zur Prüfungsart

Das Referat besteht aus einer ca. 20-minütigen Vorstellung des ausgew?hlten Verfahrens und seiner kritischen Bewertung anhand eines wissenschaftlichen Posters sowie einer ca. 10-minütigen, moderierten Diskussion mit dem Plenum.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Referat: ca. 30 Minuten; dazugeh?rige Zusammenfassung in schriftlicher Form: maximal 2 Seiten

Mündliche Prüfung: Siehe allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

In diesem Modul werden logop?dische Grundkenntnisse in Bezug auf Bezugswissenschaften wie z.B. Linguistik oder Psychologie sowie über Klassifikationsmodelle logop?discher St?rungsbilder, Diagnostik- und Interventionsverfahren (Berufsfachschulniveau) vorausgesetzt. Eine erste vorherige Auseinandersetzung mit diversit?tsspezifischen Aspekten in der Logop?die ist von Vorteil und wird im Rahmen der Veranstaltung vertieft.

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …

  • erg?nzen ihre bisherigen Kenntnisse um bisher unbekannte oder wenig bekannte Logop?die-relevante Theorien und Modelle.
  • differenzieren und klassifizieren Logop?die-relevante Theorien und Modelle anhand ihrer spezifischen Merkmale.
  • ordnen logop?dische Klassifikationsmodelle, Diagnostik- und Interventionsverfahren einem theoretischen Bezugssystem zu.
  • erweitern ihren Blick auf diversit?tsspezifische Aspekte der logop?dischen Diagnostik und Therapie.

Wissensvertiefung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …

  • zeigen ein vertieftes Wissen und kritisches Verst?ndnis in Bezug auf Logop?die-relevante Theorien und Modelle.
  • setzen Logop?die-relevante Theorien und Modelle zueinander in Beziehung und integrieren sie in ein umfassendes theoretisches Bezugssystem
  • erkennen die Relevanz von theoriegeleitetem logop?dischem Handeln für die evidenzbasierte Praxis.
  • beziehen soziale Evidenz in die kritische Evaluation von Diagnostik- und Therapieverfahren ein.

Wissensverst?ndnis

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...

  • reflektieren die Bedeutung zugrunde liegender Theorien und Modelle für diagnostische und therapeutische Prozesse.
  • verstehen die Auseinandersetzung mit u.a. diversit?tsspezifischen Aspekten als Teil lebenslangen professionellen Lernens.

Nutzung und Transfer

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...

  • k?nnen therapeutische Entscheidungen unter dem Blickwinkel zugrunde liegender Theorien und Modelle abw?gen und fundiert begründen
  • entwickeln auf der Basis relevanter Theorien und Modelle evidenzbasierte, st?rungsspezifische und patient*innenorientierte individuelle Vorgehensweisen in Diagnostik und Therapie

Kommunikation und Kooperation

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...

  • pr?sentieren und diskutieren Logop?die-relevante theoretische Bezugssysteme unter ausgew?hlten Kriterien kritisch.
  • vermitteln die Relevanz von theoriegeleitetem logop?dischen Handeln für die evidenzbasierte Praxis im Diskurs mit Fachvertreter*innen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...

  • verstehen ihr professionell-therapeutisches Handeln als wissenschafts- und theoriegeleitet.

Literatur

  • Blanken, G., Bormann, T. & Schweppe, J. (2011): Modellierung der mündlichen und schriftlichen Sprachproduktion – Evidenzen aus der Aphasie- und Agrafieforschung. Sprache – Stimme – Geh?r 35:8-12. 
  • Cholewa, J. (2020): Spezifische Sprachentwicklungsst?rungen – Modellgeleitete Sprachdiagnostik. Stuttgart: Thieme. 
  • Ehlert, H. (2022): Die zwei Seiten der Medaille: Lernen messen und Lernen f?rdern im Dynamic Assessment. MitSprache, 3, 5-17.
  • Grohnfeldt, M. (2016): Wissenschaftstheoretische Grundlagen. In: Grohnfeldt, M. (2016) (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logop?die. Band 1: Sprachtherapeutische Handlungskompetenzen. Stuttgart: Kohlhammer. 21-30.
  • Hasson, N. (2017). The Dynamic Assessment of Language Learning. London: Routledge.
  • Hielscher-Fastabend, M. (2017): Lern- und kognitionspsychologische Grundlagen der Sprachtherapie. In: Grohnfeldt, M. (Hrsg.): Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logop?die. Band 2: Interdisziplin?re Grundlagen. Stuttgart: Kohlhammer. 252-275.
  • Paradis, J., Genesee, F. & Crago, M. (2021). Dual Language Development & Disorders – A Handbook on Bilingualism & Second Language Learning (3nd ed.). Baltimore, Maryland: Paul H. Brookes Publishing Co., Inc.
  • Scharff Rethfeldt, W. (2018): Evidenzbasierte logop?dische Diagnostik bei mehrsprachigen Kindern mit Verdacht auf Sprachentwicklungsst?rung. Praxis Sprache, 63(1), 12-17
  • Siegmüller, J. & Beier, J. (2015): Kindersprachst?rungen und ihre Therapie. Was wir wissen und was wir noch nicht wissen. Forum Logop?die, 1(29): 6-11.
  • Stadie, N., Hanne, S., Lorenz, A. (2019): Lexikalische und semantische St?rungen bei Aphasie. Stuttgart: Thieme.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul verst?rkt die professionellen Kompetenzen und knüpft an die Grundlagen therapeutischer Entscheidungsfindung aus dem Modul "Klinische Urteilsbildung 1/Logop?die" an. Ebenso k?nnen Kenntnisse und Kompetenzen aus den Modulen "Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe", speziell aus dem 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√kurs sowie aus dem Modul "Evidenzbasierte Praxis" bzw. aus der Veranstaltung "Journal Club Logop?die" eingebracht werden, um ausgew?hlte Verfahren kritisch zu bewerten.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Schneider, Barbara
    Lehrende
    • Schneider, Barbara