Wissenschaftliches Praxisprojekt
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1360
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
18.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das wissenschaftliche Praxisprojekt (WPP) umfasst die systematische Planung und Erarbeitung einer klar umrissenen wissenschaftlichen Fragestellung aus der Physiotherapie unter Anleitung durch den Dozenten. Dabei kann sowohl eine umfangreiche systematische Literaturrecherche durchgeführt werden, wie eine Konzeptentwicklung oder eine klinisch-experimentelle Studie. Das WPP ist die Grundlage für die sp?tere Anfertigung der Abschlussarbeit.
- Lehr-Lerninhalte
- Grundlagen der Projektplanung insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen einer ersten selbstst?ndigen Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung
1.1 Projektplanung (Arbeitsplan/Zeitplan)
1.2 Erarbeitung eines "Stand des Wissens"
1.3 Projektzwischenbericht und soll/ist-Abstimmung
1.4 h?ufige Pitfalls in der Projektplanung und -durchführung
1.5 Projekt-Pr?sentation und Diskussion im wissenschaftlichen Diskurs
- Grundlagen der Projektplanung insbesondere im Hinblick auf die Herausforderungen einer ersten selbstst?ndigen Durchführung eines wissenschaftlichen Projektes unter Anleitung
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 individuelle Betreuung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 510 Sonstiges -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (schriftlich)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Einer der beiden Projektberichte ist mündlich, der andere ist schriftlich zu erbringen.
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
Die aufgeführten Optionen für unbenotete Prüfungsleistungen im Modul werden als unterstützende Instrumente zur Vorbereitung auf die benotete(n) Prüfungsleistung(en) verstanden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Projektbericht, mündlich: ca. 20-40 Minuten
- Projektbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten, exklusive Anhang
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Module: "Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Praktikum"; Clinical Reasoning Vertiefung Seminar und Prktikum"; "Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft"; "Vertiefung der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft"; "Ethik und Recht"; "Ethik und Physiotherapie im interkulturellen kontext"; "Neurowissenschaftliche Grundlagen neuromuskuloskelettaler Therapie"; "Evidenzbasierte Physiotherapie", "Trainingssteuerung und Assesssments", "Schmerz und motorische Kontrolle", "Blockwochenveranstalrung/Journal Club"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der Projektplanung (Zeit- u. Arbeitsplanerstellung). Sie sind mit den Gepflogenheiten der wissenschaftlich angemessenen Pr?sentation und Diskussion ihres Projektes vertraut.
- Wissensverst?ndnis
Sie k?nnen ein für sie gültigen wissenschaftlichen Arbeits- und Zeitplan erstellen und danach ihr Projekt planen, durchführen und durch soll/ist Vergleich st?ndig reflektieren. Bei Soll-Abweichungen sind sie in der Lage, ihren Plan sinnvoll zu adjustieren.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen für eine selbstgew?hlte wissenschaftliche Fragestellung, die relevante Literatur recherchieren und aufbereiten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ihr Praxisprojekt in wissenschaftlich angemessener Form schriftlich darstellen, es mündlich pr?sentieren und angemessen medienunterstützt einer Fach?ffentlichkeit vorstellen. Sie sind auch in der Lage, von anderen vorgestellte Praxisprojekte, inhaltlich zu erfassen, zu reflektieren und kritisch zu diskutieren. Sie pflegen dabei einen in der scientific community üblichen, respektvollen Diskussionsstil, der sich an Sachfragen orientiert. Ihre Diskursf?higkeit schlie?t das Erkennen und Ansprechen von Uneindeutigem, logischen Fehlern, sachlich Falschem oder wissenschaftlich ?berholtem etc. mit ein. Sie sind in der Lage einerseits eigenst?ndig an ihrem jeweiligen Praxisprojekt zu arbeiten, aber auch andererseits, sich notwendige Hilfe und Unterstützung von Ihrer/m Betreuer*in zu eigenst?ndig und selbstverantwortlich zu holen.
- Literatur
Aktuelle, internationale wissenschaftliche Literatur, projektbezogen
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Der Zusammenhang mit vorhergehenden und parallelen Modulen wurde in der Kurzbeschreibung dargelegt. Das Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt" bildet den praktischen Teil eines wissenschaftlichen Forschungs- oder Entwicklungsprozesses. Die schriftliche Zusammenfassung des Projekts im Rahmen eines wissenschaftlichen Manuskripts findet im direkt anschlie?enden Modul "Bachelorarbeit" statt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Zalpour, Christoff
- Lehrende
- Zalpour, Christoff