Chinesisch A 2.2 (Vormittelstufe)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1587

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Chinesisch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Weitere Hinweise zur Frequenz

winter and summer terms

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Studierenden entwickeln ihre Fertigkeiten und Kompetenzen auf dem Niveau A2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens weiter. Das Modul bereitet auf den Erwerb der Sprachkenntnisse in Wirtschaftskontexten vor. 

Lehr-Lerninhalte

  • Erweiterung der Grundkenntnisse auf der Basis von allt?glichen, landeskundlichen und wirtschaftskundlichen Themen;
  • St?rkung und Weitereintwicklung der kommunikativen Kompetenzen im Sprechen, H?ren, Lesen und Verstehen;
  • Wiederholung und Vertiefung von Basisgrammatik und Grundwortschatz sowie deren Anwendung in verschiedenen alltagssprachlichen Kommunikationssituationen.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer 20-minütigen Klausur (K20), einer 90-minütigen Klausur (K90), Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). K20 wird mit 10 Punkten und K90 wird mit 50 Punkten gewichtet. PR wird mit 15 Punkten und M wird mit 25 Punkten gewichtet.

PFP-2) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer 20-minütigen Klausur (K20), einer 90-minütigen Klausur (K90) und einer Pr?sentation (PR). K20 wird mit 20 Punkten, K90 wird mit 60 Punkten und PR wird mit 20 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Pr?sentationen im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: ca. 15 - 20 Minuten

Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Chinesisch A2.1 (Aufbaukurs) oder HSK 2

Wissensverbreiterung

Die Studierenden sind in der Lage, ihren Grundwortschatz selbst?ndig mithilfe des W?rterbuchs zu erweitern und mit den gelernten Satzstrukturen S?tze zu bilden.   

Wissensvertiefung

Die Studierenden sind in der Lage, komplizierte S?tze zum besseren Verst?ndnis grammatisch zu struktuieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind dazu in der Lage, leichte authentische Texte zu lesen und zu verstehen und in alltagssprachlichen Gespr?chssituationen zu agieren und zu kommunizieren.

Nutzung und Transfer

Mithilfe von mündlicher und schriftlicher Textproduktion sowie Diskussionen und Kurzpr?sentationen erwerben die Studierenden eine solide Grundlage, um in komplexeren allgemeinsprachlichen Kommunikationssituationen zu agieren.

Kommunikation und Kooperation

Studierende sind in der Lage, die gelernte Sprache in komplexeren allgemeinsprachlichen Alltagssituationen, einschlie?lich in einfachen hochschulgepr?gten und arbeitsweltbezogenen Situationen kulturkonform zu verstehen und zu verwenden.

Literatur

  • Unvergessliches Chinesisch, Stufe C. Lehrbuch Taschenbuch, 7. Mai 2015, ISBN-13-978-3940497611, 2. Auflage, Herausgeber: Hefei Huang Verlag GmbH
  • Chinesische Grammatik für Deutsche: Ein Lehr- und ?bungsbuch mit L?sungen, Taschenbuch – 25. M?rz 2015, ISBN-13-978-3875487152, 2. Auflage, Herausgeber: Buske, H

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul baut auf dem Modul "Chinesisch A 2.1" auf und bereitet auf die Teilnahme am Modul "Chinesisch: Praxistraining in Wirtschaftskontexten" vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Lackner, Ying
    Lehrende
    • Lackner, Ying