Franz?sisch B2 (Fachsprache Wirtschaft)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.01.2025.

Modulkennung

22B1610

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Franz?sisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Modul führt zur Weiterentwicklung der Kompetenzen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens. Der Kurs erm?glicht, unter Einbeziehung kultureller Besonderheiten, eine selbstst?ndige Sprachverwendung in alltags-, berufs- und hochschulspezifischen Situationen.

Ein hohes (fach-)sprachliches Niveau in der franz?sischen Sprache erm?glicht den Studierenden, in akademischen und beruflichen Situationen selbstbewusst zu agieren und zu kommunizieren. Der Schwerpunkt des Moduls liegt daher auf der Vorbereitung der Studierenden auf ein Hochschulstudium und/oder eine T?tigkeit im Unternehmen/Management, wo Franz?sisch gesprochen oder als Gesch?ftssprache verwendet wird. Das Modul konzentriert sich somit darauf, den Teilnehmenden die F?higkeit zu vermitteln, in einer Vielzahl von beruflichen Kontexten in der Fremdsprache sicher und effektiv agieren und kommunizieren zu k?nnen. Die Schlüsselkompetenzen Sprechen, Lesen, Schreiben und H?ren werden dabei weiter geübt und verfeinert.

Der Schwerpunkt dieses Moduls ist die fachsprachliche Ausbildung, die dem sicheren Umgang mit fachspezifischen Kontexten dient. 

Lehr-Lerninhalte

  • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgew?hlter authentischer Fachartikel aus Lehrbüchern und der fremdsprachigen Fachpresse;
  • Erweiterung und Vertiefung der Fachterminologie sowie der sichere situationsad?quate Anwendung;
  • schriftliche Textproduktion (z. B. Analyse von Grafiken, Wirtschaftskorrespondenz, etc.);
  • Themenvertiefung in Referaten, Diskussionen und Projektarbeit;
  • Wiederholung und Vertiefung grammatikalischer und idiomatischer Strukturen im fachlichen Kontext;
  • ?bungen zu Textaufbau und Pr?sentation komplexer fachlicher Zusammenh?nge;
  • Fallstudien zur interkulturellen Unterschieden;
  • Lese- und H?rverstehensstrategien.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer schriftlichen Arbeitsprobe (APS), einer einstündigen Klausur (K1), einer Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). APS wird mit 20 Punkten und K1 wird mit 30 Punkten gewichtet. PR und M werden jeweils mit 25 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Schriftliche Arbeitsprobe im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 1 - 2 Seiten.

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10 - 15 Minuten.

Mündliche Prüfung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Franz?sisch B1 (Fachsprache Wirtschaft) bzw. bestandener Einstufungstest für das Niveau B2 oder h?her.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden entwickeln ein breites und integriertes Verst?ndnis der Fachsprache und k?nnen kulturelle Besonderheiten selbstst?ndig identifizieren und differenzieren. Lerner k?nnen sich mit betriebswirtschaftlichen Themen auseinandersetzen, sie kritisch analysieren und gegenüberstellen. Die Studierenden vertiefen das erworbene Fachvokabular und setzen sich intensiv mit der Wirtschafts- und Gesellschaftsstruktur der frankophonen L?nder auseinander. Sie wenden sicher die grammatischen und idiomatischen Strukturen der Zielsprache an.

Wissensvertiefung

Die Kenntnisse des Fachvokabulars werden kontinuierlich erweitert und gefestigt. Die immer komplexeren grammatischen, syntaktischen und idiomatischen Strukturen erm?glichen den Studierenden darüber hinaus einen immer sichereren Umgang in fachlichen Zusammenh?ngen. Kulturelle Besonderheiten und deren Auswirkungen auf die Welt der Wirtschaft k?nnen beschrieben, begründet und in Beziehung gesetzt werden.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die kulturellen Besonderheiten der franz?sischen Kultur einsch?tzen und sowohl im allgemeinsprachlichen als auch fachlichen Kontext deuten und kommentieren. Sie k?nnen die kulturellen Unterschiede einordnen und in fachlichen Kommunikationssituationen reflektieren. 

Nutzung und Transfer

Sie sind in der Lage, eigenst?ndig wirtschaftliche Kontexte und Fragestellungen zu verstehen, herauszuarbeiten und Fachartikel/Gesch?ftsbriefe zu verfassen. Sie k?nnen fachspezifische Vortr?ge vorbereiten und halten sowie damit verbundene bzw. darüberhinausgehende Probleme und Fragen eigenst?ndig recherchieren und schlussfolgern. Sie werden bef?higt, Diskussionen und Gespr?che zu führen und daran teilzunehmen, indem sie eigene Meinungen, Standpunkte, Pl?ne erkl?ren, begründen, verteidigen und darauf reagieren

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, spezifische, die franz?sische Kultur, Wirtschaft und Gesellschaft betreffende Themen und Fragestellungen selbstst?ndig auszuwerten und zu interpretieren. Sie k?nnen selbstst?ndig zu verschiedenen Themengebieten recherchieren, die Ergebnisse analysieren und bewerten sowie eigene Standpunkte und Meinungen zusammenführen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen sich in der Fremdsprache in fachliche und hochschulspezifische Kontexte sicher und situationsad?quat einbringen. Sie k?nnen auf Rückfragen zu fachlichen und allgemeinsprachlichen Themen reagieren, Fragen und Problemstellungen eigenst?ndig formulieren und konkretisieren, eine Diskussion moderieren und an einem Teamgespr?ch teilnehmen. Dank des Verst?ndnisses für die kulturellen Besonderheiten und Unterschiede im franz?sischen Sprachraum und der Festigung des fachlichen und allgemeinsprachlichen Vokabulars, k?nnen die Studierenden in unterschiedlichen Gespr?chssituationen angemessen agieren und kommunizieren. Ihre Sensibilit?t für die Zusammenh?nge zwischen Sprache und Kommunikation erm?glicht ihnen, interkulturelle Kommunikationssituationen und die damit verbundenen Probleme und Fragestellungen nicht nur zu erl?utern, sondern auch zu l?sen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden wenden fachsprachliche (Wirtschafts-)Terminologie sicher an und k?nnen Fallbeispiele im unternehmerischen Kontext abw?gen, kommentieren und (kritisch) reflektieren. Sie k?nnen ihre eigenen Sprachf?higkeiten einsch?tzen und bei Bedarf weiterentwickeln. Die Studierenden entwickeln ein sicheres Verst?ndnis der Fachliteratur und sind bef?higt, an internationalen Gesch?ftstreffen oder Konferenzen teilzunehmen. Die erworbenen F?higkeiten bereiten die Studierenden auf die ?bernahme sp?terer Führungspositionen vor.

Literatur

  • affaires.com (Klett-Verlag; ISBN 978-3-12-529455-4)
  • Dethloff/Wagner: Die franz?sische Grammatik (ISBN: 978-3825285814)
  • Vocabulaire progressif du fran?ais des affaires (ISBN 978-3125299771)
  • Raymond-Fred Niemann: Les mots allemands (Hachette, ISBN: 978-2012990029)

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul Franz?sisch B2 knüpft an vorausgehendes Modul Franz?sisch B1 an, in dem die unter dem Punkt "Empfohlene Vorkenntnisse" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden. 

Zudem bereitet das Modul auf auf das weiterführende Modul Franz?sisch C1.1 (Fachsprache Wirtschaft) vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Rath, Marion Ida
    Lehrende
    • Rath, Marion Ida