Empirische Sozialforschung und Statistik im Fach Midwifery
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 05.11.2024.
- Modulkennung
22B1747
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erlernen der grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung im Fach Midwifery. Diese werden in den Kontext der Logik des Forschungsprozesses einerseits und den Forschungsbedarf des Faches andererseits gestellt. Dabei wird ein zus?tzlicher Schwerpunkt auf die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik und damit die Basis für eine evidenzbasierte Praxis gelegt.
- Lehr-Lerninhalte
1. Zusammenhang von Wissenschaft und Forschung
2. Arten der Forschung und Evidenzbasierung
3. Logik des Forschungsprozesses
3.1 Entwicklung einer Fragestellung
3.2 Literaturanalyse
3.3 Theoretischer Bezugsrahmen
3.4 Studiendesign
3.5 Die Lehre von der Frage
3.5.1 Die schriftliche Befragung
3.5.2 Die mündliche Befragung3.6 Beobachtung
3.7 Auswertungsverfahren
3.7.1 standardisierte, quantitative Verfahren
3.7.2 rekonstruktive, qualitative Verfahren3.8 Ethische Kriterien
4. Grundlagen der Statistik
4.1 Messen und Skalen
4.2. Empirische und theoretische Verteilungen
4.3. Graphische Darstellung von Daten
4.4. Monovariable statistische Verfahren
4.5. Bivariable statistische Verfahren
4.6. Ausblick in die induktive Statistik
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz oder Online - 20 ?bung Pr?senz oder Online - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Arbeit in Kleingruppen - 40 Literaturstudium -
- Weitere Erl?uterungen
Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt; dazu arbeiten die Studierenden mit unterschiedlichen Seminarbeitr?gen, Diskussionsrunden und ausgew?hlten Texten. Die zentralen Lehr- und Lernmethoden im Kontext des Moduls sind: Diskussionen, Gruppenarbeiten, Textübungen, Pr?sentationen, EDV-Labor und Selbststudium sowie studentische Referate. Die erarbeiteten Inhalte sind auf Anwendungsbeispiele zu übertragen.
- Benotete Prüfungsleistung
- mündliche Prüfung oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem jeweiligen Prüfenden gem?? den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) und der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:
Klausur: 2-stündig - siehe jeweils gültige Studienordung
Referat: in der Regel 20 Minuten mit schriftlicher Ausarbeitung 8-10 Seiten,
Mündliche Prüfung: siehe jeweils gültige Bestimmungen des Allgemeinen Teils der Prüfungsordnung (ATPO)
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
siehe ?Zusammenhang mit anderen Modulen“
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Logik des Forschungsprozesses und die grundlegenden Methoden der empirischen Sozialforschung schlüssig aufzeigen. Die Studierenden k?nnen die forschungsrelevanten Grundlagen der Statistik erl?utern.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen eine Forschungsfrage entwickeln und ein entsprechendes Studiendesign konzipieren.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen Fragestellungen entwickeln und entsprechende Methoden darstellen, die zur Bildung von Hypothesen führen. Die Studierenden sind in der Lage, Hypothesen aufzustellen und Methoden darzustellen, mit denen diese verifiziert oder falsifiziert werden k?nnen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden sind in der Lage, Forschungs- und Entwicklungsprojekte vorzubereiten, die mit dem Forschungsbedarf im Fach Midwifery im Zusammenhang stehen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen eine praxisorientierte Fragestellung in wissenschaftliche Fragestellungen überführen, praxisrelevante Forschungslücken erkennen und Fragen aus der Literatur ableiten. Die Studierenden sind in der Lage, den Forschungsprozess zu einem praxisorientierten Forschungsprojekt zu planen und Operationalisierungen zu begründen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen Forschungsentwürfe in gut strukturierter Form in Pr?sentationsrunden darstellen.
Die Studierenden k?nnen ihre Forschungsentwürfe kritisch und l?sungsorientiert diskutieren. Die Studierenden k?nnen weiterführende Fragestellungen im Diskurs entwickeln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, Gestaltungsspielr?ume und Entscheidungen im Forschungsprozess in Bezug auf F?higkeiten, Kapazit?ten und Rahmenbedingungen zu reflektieren. Die Studierenden k?nnen in Abw?gung zwischen Eigenverantwortung und Projektverantwortung ihren Beratungs- und Anleitungsbedarf angemessen einsch?tzen.
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:
Bortz, J./D?ring, N. (2009): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. 4. überarb. Auflage, Heidelberg, Springer-Medizin-Verlag. Flick, U. et al. [Hrsg.] (2012): Handbuch qualitative Sozialforschung: Grundlagen, Konzepte, Methoden und Anwendungen. 3., neu ausgestaltete Auflage. Weinheim, Beltz Verlag. Kromrey, H. (2002): Empirische Sozialforschung. Opladen: Leske & Budrich. Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung (1. Auflage). Weinheim und Basel: Beltz Juventa. LoBiondo-Wood, G./Haber, J. (2004): Pflegeforschung. Methoden, Bewertung, Anwendung. 2. Auflage. München: Elsevier. Ostermann, R., Wolf-Ostermann, K. (2005): Statistik in Sozialer Arbeit und Pflege. München, Oldenburg. Raithel, J. (2006): Quantitative Forschung. Ein Praxisbuch. Wiesbaden: VS. Schaeffer, D./Müller-Mundt, G. (2002) (Hrsg.): Qualitative Gesundheits- und Pflegeforschung. Bern: Hans Huber. Schnell, M.W. /Heinritz, Ch. (2006): Forschungsethik: Ein Grundlagen- und Arbeitsbuch mit Beispielen für die Gesundheits- und Pflegewissenschaft. HOGREFE Verlagsgruppe G?ttingen Bern Wien Toronto Seattle Oxford Prag. Schnell, R./Hill, PB./Esser, E. (2013): Methoden der empirischen Sozialforschung. 10., überarbeitete und erweiterte Auflage, München, Oldenbourg Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul geh?rt zum Themenkomplex ?Wissenschafts- und Theorieverst?ndnis“ und bezieht sich auf Vorkenntnisse aus den Modulen ?Wissenschaftliche Grundlagen reflektierter Praxis“ und ?Theoretische Grundlagen des Faches Midwifery“. Es bereitet prospektiv u. a. auf das Modul ?Praxisprojekt in den Versorgungsbereichen der Hebamme“ und die Bachelorarbeit vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Midwifery
- Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Lehrende
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Hellmers, Claudia
- Hotze, Elke
- Kühme, Benjamin
- Schneewind-Landowsky, Julia
- Hübner, Ursula Hertha
- Markovic-Bredthauer, Danijela
- Weitere Lehrende
zus?tzlich weitere Mitglieder der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft und der Fachgruppe Quantitative Methoden