Lernprozesse und Praxisanleitung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 09.06.2023.
- Modulkennung
22B1749
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Gruppenteilung anteilig für 2 SWS praktische Anleitung
- Kurzbeschreibung
Die professionelle Berufsausübung und die Weiterentwicklung der beruflichen Praxis im Hebammenwesen h?ngen entscheidend von einem gelingenden Theorie-Praxis-Transfer und lebenslangen Lernprozessen ab. Studierende der Hebammenwissenschaft haben Anspruch auf eine gezielte Begleitung der berufspraktischen Eins?tze durch Praxisanleitung und Praxisbegleitung, um eine bestm?gliche berufliche Handlungskompetenz zu erlangen. Aufgabe der Praxisanleiter*innen ist eine schrittweise Hinführung der Lernenden/Studierenden zur Wahrnehmung der T?tigkeiten und Aufgabenbereiche der Hebamme in unterschiedlichen Settings. Der/die Praxisanleiter*in begleitet den Lernprozess der Lernenden/Studierenden w?hrend der berufspraktischen Eins?tze und fungiert als Ansprechpartner*in für die verantwortliche Praxiseinrichtung und die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√. Um diese Aufgabe übernehmen zu k?nnen und auch an der Gestaltung der Rahmenbedingungen aktiv mitzuwirken, bedarf es fundierter Kenntnisse zu Lehr- und Lernprozessen, zu Anleitungssituationen und zu den Voraussetzungen im Rahmen eines praxisintegrierenden Studiengangs. Dafür müssen auch die vorliegenden Bedingungen in der Praxis Aufmerksamkeit erfahren. Studierendenorientierte, selbstorganisierte Lernprozesse müssen unterstützt und im Rahmen einer respektvollen Beziehung begleitet werden. Darüber hinaus ist zur Entwicklung der Lehr-/Lernpers?nlichkeit eine kontinuierliche Reflexion eigener individueller (Lern-)Erfahrungen und pers?nlicher Haltungen und Werte relevant und unabdingbar. Das Modul bef?higt Hebammen, eine zentrale Rolle im Theorie-Praxis-Transfer zu übernehmen, eine strukturierte Anleitung von Lernenden (und Praktiker*innen) im Hebammenwesen zu planen, durchzuführen und zu evaluieren, Lernprozesse zu begleiten sowie die notwendigen Rahmenbedingungen mitzugestalten. Dadurch kann ein Beitrag für nachhaltige Ver?nderungen in der Hebammenarbeit geleistet werden.
- Lehr-Lerninhalte
1. Lerntheorien
2. Lernen von Erwachsenen
3. Grundlagen der Didaktik
4. Lehr-Lern-Konzepte für praktische Anleitungssituationen
5. Grundlagen der Kompetenzentwicklung/Kompetenzorientierung
6. Anleitung von Lernenden und Praktiker*innen
7. Begriffsterminologien im Kontext von Anleitungssituationen
8. Anleitungszyklus
9. Rahmenbedingungen und Lernortkooperationen
10. Lernprozessbegleitung und -beurteilung
11. Planung, Durchführung, Evaluation und Dokumentation begleitender Gespr?che
12. Beziehungsgestaltung, Gespr?chsführung/Umgang mit Konflikten
13. Simulation und Reflektion von Anleitungssituationen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Seminar Pr?senz oder Online - 20 ?bung Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 10 Literaturstudium - 10 Selbsteinsch?tzung - 10 Peer-Feedback - 5 Sonstiges Arbeit am Berufs- und Lernportfolio
- Weitere Erl?uterungen
Die Lehr- und Lernformen fokussieren auf Wissen aneignende, Studierenden aktivierende und lernbegleitende Lehr-Lernformen. Vor dem Hintergrund der Inhalte und der Ziele des Moduls sowie eines kontinuierlichen Praxis- und Wissenschaftsbezuges sind folgende Methoden geeignet / zu empfehlen: Gruppenarbeit, Diskussionen, praktische ?bungen, Rollenspiele, fallorientierte Methoden. Video-Feedback, Videoanalyse, Selbsteinsch?tzung und Peer-Feedback, Vortr?ge. Die erarbeiteten Inhalte sind in fallorientierte Anwendungsbeispiele zu übertragen.
- Benotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (praktisch) oder
- mündliche Prüfung oder
- Hausarbeit
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Auswahl der benoteten Prüfungsart aus den vorgegebenen Optionen obliegt dem*der jeweiligen Prüfer*in gem?? den jeweils gültigen Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO) sowie der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Midwifery.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Orientierungswerte zum Umfang bzw. zur Dauer:
Praktische Arbeitsprobe: in der Regel 30 Minuten
Mündliche Prüfung: siehe gültige Bestimmungen im Allgemeinen Teil der Prüfungsordnung (ATPO)
Hausarbeit: in der Regel 15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Siehe "Zusammenhang mit anderen Modulen"
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen lernf?rderliche und lernhinderliche Rahmenbedingungen für Anleitungssituationen beschreiben. Die Studierenden k?nnen einen idealtypischen Anleitungszyklus darstellen und die einzelnen Phasen erkl?ren. Die Studierenden k?nnen Lehr-Lernkonzepte für die praktische Anleitung benennen. Die Studierenden k?nnen Phasen kompetenzorientierter Lernprozesse skizzieren.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen methodisch-didaktische Konzepte für die praktische Anleitung von Lernenden und Praktiker*innen im Hebammenwesen beschreiben. Die Studierenden k?nnen Bedingungen, unter denen Lehren und Lernen stattfinden, verstehen, analysieren und anpassen. Die Studierenden k?nnen den Nutzen von Praxis- und Forschungsprojekten für notwendige Ver?nderungsprozesse darlegen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden k?nnen die Notwendigkeit von geplanten Anleitungssituationen für die Qualifikation zur Hebamme einsch?tzen. Die Studierenden k?nnen die Bedeutung eines gelingenden Theorie-Praxis-Transfers für eine professionelle Handlungskompetenz von Hebammen und für die Gesundheit der betreuten Frauen und Familien begründen. Die Studierenden k?nnen die Notwendigkeit der Kompetenzorientierung für die theoretische und berufspraktische Qualifikation zur Hebamme beurteilen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen strukturierte Anleitungssituationen und lernf?rderliche Ausbildungsbedingungen gestalten. Die Studierenden k?nnen Anleitungssituationen planen, durchführen und evaluieren. Die Studierenden k?nnen Lernende zielgerichtet in ihrem Lernprozess begleiten und unterstützen. Die Studierenden k?nnen gemeinsam mit der anzuleitenden Person realistische Ziele definieren und Strategien zur methodischen Umsetzung entwickeln. Die Studierenden k?nnen lernf?rderliche Reflexionsgespr?che mit Lernenden und Praktiker*innen im Hebammenwesen führen. Die Studierenden k?nnen in ihren Handlungsfeldern Ver?nderungsbedarfe und Ver?nderungsoptionen erkennen, analysieren und entsprechende Probleml?sungsstrategien entwickeln. Die Studierenden k?nnen Ideen für einen Transfer von neuem Wissen in die Praxis entwickeln und sich an der Umsetzung beteiligen.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden k?nnen methodisch-didaktische Konzepte für die praktische Anleitung von Lernenden und Praktiker*innen im Hebammenwesen auf ihre Anwendbarkeit und Effektivit?t überprüfen. Die Studierenden k?nnen Forschungsbedarfe für Lernprozesse erkennen und eine Bearbeitung organisieren. Die Studierenden k?nnen eine Implementierung neuer p?dagogischer und didaktischer Konzepte kritisch beurteilen und bei Bedarf einen Transfer initiieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen lernf?rderliche Zielvereinbarungsgespr?che und Reflexionsgespr?che mit Lernenden und Praktiker*innen im Hebammenwesen führen. Die Studierenden k?nnen Ver?nderungsbedarfe erkennen, kommunizieren und interdisziplin?r diskutieren. Die Studierenden k?nnen im Rahmen der Lernortkooperation eine Bindegliedfunktion zwischen dem Lernort Praxis und dem Lernort Theorie übernehmen. Die Studierenden k?nnen intra- und interdisziplin?r ihre Anliegen vertreten und mit anderen Berufsgruppen kollegial kooperieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden sind in der Lage, die Anwendung ihres Wissens und ihrer F?higkeiten in der beruflichen Praxis kritisch zu überprüfen. Die Studierenden k?nnen Verantwortung für die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz von Studierenden übernehmen und die berufliche Identit?tsbildung in ihrer Profession unterstützen. Die Studierenden k?nnen die Bedeutung kollegialer Beratung zur Qualit?tssicherung ihrer T?tigkeit erkennen und nutzen. Die Studierenden k?nnen die Bedeutung lebenslanger Lernprozesse erkennen und zeigen die Bereitschaft, ihre Kompetenzen kontinuierlich weiter zu entwickeln. Die Studierenden k?nnen ihre pers?nliche Lernbiographie und ihre Haltungen reflektieren und ihre Bedeutung für die Begleitung von Lern- und Anleitungsprozessen erkennen.
- Literatur
Die Literaturliste umfasst Vorschl?ge, die durch die Lehrenden ausgew?hlt, aktualisiert und erweitert werden:
Arnold, R. u. Erpenbeck, J. (2016): Wissen ist keine Kompetenz. Dialoge zur Kompetenzreifung. 4. unver?nderte Auflage. Schneider Verlag Hohengehren Baltmannsweiler. Benner, P. (2012): Stufen zur Pflegekompetenz. From Novice to Expert. Aus dem Englischen von Martin Wengenroth. 2. Auflage. Bern: Hans Huber. Denzel, S. (2007): Praxisanleitung - beim Lernen begleiten. 3., überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme Verlag. Gudjons, H.; Traub, S. (2020): P?dagogisches Grundwissen: ?berblick - Kompendium – Studienbuch. 13. aktualisierte Auflage. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Hellmers, C. (2002): Praxisanleitung in der Hebammenausbildung. Handlungsempfehlungen für Hebammen. Aachen: Shaker Verlag. Igl, G. (2020): Gesetz über das Studium und den Beruf von Hebammen (Hebammengesetz - HebG) Studien- und Prüfungsverordnung für Hebammen (HebStPrV). Gesetzes- und Verordnungsbegründungen – Erl?uterungen. Heidelberg: Medhochzwei. International Confederation of Midwives (ICM) (2019): Essential Competencies for Midwifery Practice 2019 UPDATE. www.internationalmidwives.org . Kerres, Andrea; Wissing, Christiane; Wershofen, Birgit (Hg.) (2021): Skillslab in Pflege und Gesundheitsfachberufen. Intra- und interprofessionelle Lehrformate. 1st ed. 2021. Berlin: Springer (Studium Pflege, Therapie, Gesundheit). Kron, F. W. (2014): Grundwissen Didaktik. 6. überarbeitete Auflage. Stuttgart: UTB Verlag. Jank, W. und Meyer, H. (2021): Didaktische Modelle. 14.Auflage. Berlin. Cornelsen. KMK (2017). Kultusministerkonferenz: Qualifikationsrahmen für deutsche Hochschulabschlüsse. Im Zusammenwirken von Hochschulrektorenkonferenz und Kultusministerkonferenz und in Abstimmung mit Bundesministerium für Bildung und Forschung erarbeitet und von der Kultusministerkonferenz am 16.02.2017 beschlossen. Mamerow, R. (2021): Praxisanleitung in der Pflege. 7. Auflage. Berlin, Heidelberg: Springer. Pehlke-Milde, J. (2009): Ein Kompetenzprofil für die Hebammenausbildung: Grundlage einer lernergebnisorientierten Curriculumsentwicklung. Dissertation. Online verfügbar. Poser, M.; Schneider, K. (2005): Leiten, Lehren und Beraten. Fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für Pflegemanager und Pflegep?dagogen. Bern: Verlag Hans Huber
Quernheim, G. (2013): Spielend anleiten und beraten: Hilfen zur praktischen Pflegeausbildung. 4. Auflage. München: Urban & Fischer Verlag/ Elsevier. Schewior-Popp, S. (1998): Handlungsorientiertes Lehren und Lernen in Pflege- und Rehabilitationsberufen. Stuttgart, New York: Thieme Verlag.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul baut auf die Module der ersten drei Semester und damit auf die Erfahrungen aus der theoretischen und praktischen Ausbildung zur Hebamme und der sich anschlie?enden weiteren Berufserfahrung auf (Anrechnung beruflicher Kompetenzen/ Erlaubnis zum Führen der Berufsbezeichnung Hebamme). Dieses Modul geh?rt zum Themenkomplex Wissenschafts- und Theorieverst?ndnis. Es knüpft an die Module ?Theoretische Grundlagen des Faches Midwifery“ und ?Beratung, Kommunikation und evidenzbasierte Entscheidungsfindung“ an. Es setzt Impulse für das Modul Praxisprojekt in den Versorgungsbereichen der Hebamme und für die Bachelorarbeit.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Midwifery
- Midwifery, B.Sc. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Hellmers, Claudia
- Lehrende
- Hellmers, Claudia
- Sayn-Wittgenstein-Hohenstein, Friederike
- Adler, Inga
- Weitere Lehrende
Zus?tzlich weitere Lehrende der Fachgruppe Pflege- und Hebammenwissenschaft