Kommunikation im Assessment- und Interventionsprozess, Blockwoche
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 17.01.2025.
- Modulkennung
22B1871
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
Das Modul besteht aus den Lehrveranstaltungen "Kommunikation im Assessment- und Interventionsprozess" (Grundlagen und Wahlpflichtvertiefung) und "Blockwoche".
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient der Vertiefung und Systematisierung von Grundlagenwissen zur professionellen Kommunikation in relevanten Gespr?chsphasen und -situationen ergotherapeutischer, logop?discher und physiotherapeutischer Therapieprozesse. Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse und Erfahrungen in der Interaktion in Hinblick auf die Konzepte der Klientenzentrierung und des Empowerments und setzen diese unter Berücksichtigung der Facetten einer diversen Gesellschaft in der Kommunikations- und Beziehungsgestaltung um (Lehreinheit 1).
Die Lehreinheit 2 umfasst themenspezifische, interprofessionelle Wahlvertiefungen, die an non(verbale) Kommunikationssituationen des therapeutischen Alltags anknüpfen. Kommunikative Fertigkeiten werden vor allem durch praktische und praxisnahe ?bungen sowie durch selbstreflexive Methoden unterstützt.
Lehreinheit 3 erm?glicht im Rahmen von Blockwochenveranstaltungen eine freie Themenwahl.
- Lehr-Lerninhalte
LE 1: Professionelle Kommunikation im Therapieprozess
1.1 Grundlagen der Kommunikation im Therapieprozess
1.2 Kommunikation mit Patient*innen/Klient*innen und deren Angeh?rigen
1.3 Kommunikation mit Kolleg*innen und interprofessionelle Kommunikation
1.4 Aspekte der Klientenzentrierung
1.5 Aspekte des Selbstmanagements, Empowerments und Recovery
LE 2: Interprofessionelle Wahlvertiefungen
2.1 Beratung
Beratung als therapeutischer Ansatz der Kommunikation in Beratungsfeldern der Therapieberufe. Vermittelt werden Beratungstools als auch -prinzipien in ausgew?hlten therapeutischen Beratungsanliegen.2.2 Kommunikation mit besonderen Klient*innengruppen
Klientenzentrierte Kommunikation in der therapeutischen Arbeit mit ausgew?hlten Klientengruppen. Erarbeitet, erprobt und reflektiert werden Ans?tzen und Strategien einer gelingenden Kommunikation z.B. mit Klient*innen mit kommunikativen und/oder kognitiven Beeintr?chtigungen, mit Kindern oder in interkulturellen Situationen.2.3 (Non)verbale Kommunikation im therapeutischen Setting
2.3.1 Eigenschaften von Gestik und Mimik sowie verbalem Ausdruck bei biologisch gesunden und nicht gesunden Personen in verschiedenen situativen Kontexten, Schmerzerfahrung und Funktionsst?rungen des neuromuskuloskeletalen Systems
2.3.2 Eigenschaften von K?rperbildst?rungen (somatosensory distorsion - SSD) und das Erkennen dieser in der t?glichen Praxis (z.B. Low Back Pain, CPRS und orofaziale Dysfunktion und Schmerzen)
2.3.3 Assessment von SSD und klinische Implementierung in der Therapie in der t?glichen Praxis
LE 3: Blockwochenveranstaltung: freie Themenwahl
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - 30 betreute Kleingruppen Pr?senz - 15 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 15 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 10 Literaturstudium - 20 Arbeit in Kleingruppen - 10 Hausaufgaben - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme oder
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Klausur ist einstündig und prüft die Kompetenzen aus LE 1 (Kommunikation Grundlagen) und LE 2 (Kommunikation Wahlpflichtvertiefung). In der Blockwoche (LE 3) wird eine regelm??ige Teilnahme erwartet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
regelm??ige Teilnahme: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Im der Lehreinheit "Kommunikation im Assessment- und Interventionsprozess" werden Grundkenntnisse zur Kommunikation im Therapieprozess aus der Berufsfachschulausbildung vorausgesetzt. Studierende, die ihre Kenntnisse und Fertigkeiten vor Beginn des Moduls auffrischen m?chten, wird folgende Literatur empfohlen: Lippka, M. (2015): Leitfaden Kommunikation im therapeutischen Alltag: Physiotherapie, Ergotherapie, Sprachtherapie. München, Urban & Fischer.
Für die Lehreinheit "Blockwoche" sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden erwerben ein breit angelegtes Wissen zum Thema ?Kommunikation im Therapieprozess“. In den Vertiefungsseminaren wird unter den oben genannten Schwerpunkten die Gestaltung von Kommunikationssituationen eingeübt. Selbstreflexive Vorgehensweisen stehen im Vordergrund.
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- stellen die Diversity-Dimensionen (z.B. Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Nationalit?t, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, k?rperliche und geistige F?higkeiten) als bedeutende Einflussgr??e im Fallverstehen im Therapieprozess dar.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- nehmen die unterschiedlichen Bedürfnisse der diversen Patient*innen/Klient*innen in ihren Lebenswelten und den daraus folgenden Konsequenzen für Anforderungen an eine professionelle Kommunikation wahr.
- erfassen die Faktoren gelingender intra- und interprofessioneller Kommunikation und Kooperation vor dem Hintergrund eines diversen Gesundheitswesens (z.B. Hierarchie, Macht und Statusgruppen im Gesundheitswesen, Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter).
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- beurteilen die eigene Kommunikation als auch die ihrer Gespr?chspartner*innen, um Gespr?che konstruktiv und zielorientiert unter Wahrung von ?N?he & Distanz‘ zu führen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- setzen Techniken und Strategien der (non)verbalen Kommunikation in unterschiedlichen Phasen des Clinical Reasoning-Prozesses mit Klient*innen als auch in interprofessionellen Kontexten therapeutischen Handelns konstruktiv, zielorientiert und diversity-sensibel ein.
- unterstützen und beraten Patient*innen/Klient*innen in ihren Copingstrategien zur Bew?ltigung von Krankheit, Schmerzen und Behinderung und bef?higen sie im Sinne von Empowerment zur Selbsthilfe und zum Selbstmanagement.
- lassen sich auf Prozesse der Selbstreflexion ein und k?nnen diese kritisch-konstruktiv gestalten.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- beschreiben Kommunikationssituationen und -anl?sse im Assessment- und Interventionsprozess differenziert.
- kommunizieren in problematischen Therapiesituationen patienten-/klientenzentriert.
- leiten Gespr?che zielorientiert und stellen sich dabei auf Patient*innen/Klient*innen, Bezugspersonen sowie auf am Therapieprozess beteiligte Kolleg*innen individuell und diversity-sensibel ein.
- reflektieren individuelle und gruppenspezifische Diversity-Dimensionen (z.B. Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Nationalit?t, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, k?rperliche und geistige F?higkeiten), um diese in ihrer Gespr?chsführung zu berücksichtigen.
- verfügen in kommunikativen Situationen über eine sensibilisierte Wahrnehmung bezüglich dem /der Gespr?chspartner*in, der eigenen Person sowie dem Umfeld und den Rahmenbedingungen, beschreiben diese und zeigen Ableitungen für die Gespr?chsführung auf.
- k?nnen mit Studierenden anderer Disziplinen kommunizieren und interprofessionelle Versorgungsaufgaben kooperativ bearbeiten und l?sen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben,
- analysieren, reflektieren und bewerten Kommunikationssituationen (verbale u. nonverbale Aspekte) und -anl?sse im Assessment und Interventionsprozess, um diese zielgruppenspezifisch zu gestalten.
- kennen Herausforderungen einer diversen Gesellschaft und berücksichtigen sie in der Gestaltung von Kommunikation.
- entwickeln ein berufliches Selbstverst?ndnis, dass interprofessionelle Zusammenarbeit als grundlegend für die therapeutische Versorgungsprozesse versteht.
- Literatur
Bachmann, C., Kiessling, C., H?rtl, A. & Haak, R. (2016): Kommunikation in Gesundheitsberufen – Ein europ?ischer Konsensus zu inter- und multiprofessionellen Ausbildungszielen in deutschsprachiger ?bersetzung. GMS Journal for Medical Education, 33(2), 7-13.
Büttner, C.; Quindel, R. (2013): Gespr?chsführung und Beratung. Sicherheit und Kompetenz im Therapiegespr?ch. 2. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer.
Dehn-Hindenberg, A. (2010): Gesundheitskommunikation im Therapieprozess: Ein Lehr- und Arbeitsbuch für Ausbildung, Studium und Praxis. Idstein: Schulz-Kirchner.
Cohn, R.C. (2018): Von der Psychoanalyse zur themenzentrierten Interaktion. Von der Behandlung einzelner zu einer P?dagogik für alle. 18. Auflage. Stuttgart: Klett-Cotta.
Gerber, M., Kraft, E. & Bosshard, C. (2018): Interprofessionelle Zusammen?arbeit aus Qualit?tssicht. Schweizerische ?rztezeitung. 99(44), 1524–1529.
Gührs, M. & Nowak, C. (2014): Das konstruktive Gespr?ch. Ein Leitfaden für Beratung, Unterricht und Mitarbeiterführung mit Konzepten der Transaktionsanalyse. 7. Auflage. Meezen: Verlag Christa Limmer.
Hoos-Leistner, H. (2019): Kommunikation im Gesundheitswesen. Berlin, Heidelberg: Springer.
Joosten, E.A.G.; DeFuentes-Merillas, L.; de Weert, G.H.; Sensky, T.; van der Staak, C.P.F. & de Jong, C.A.J. (2008): Systematic Review of the Effects of Shared Decision-Making on Patient Satisfaction, Treatment Adherence and Health Status. Psychotherapy and Psychosomatics, 77(4), 219-226.
Miller, W.R. & Rollnick, S. (2015): Motivierende Gespr?chsführung. Motivational Interviewing: 3. Auflage des Standardwerks in Deutsch. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verlag.
Rogers, C. (1983). Die klientenzentrierte Gespr?chspsychotherapie. Client-Centered Therapy. 20. Auflage. Frankfurt: Fischer Taschenbuch Verlag.
Rosenberg, M. (2016). Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. 12. überarbeitete und erweiterte Auflage. Paderborn: Junfermann.
Schulz von Thun, F. (2010). Miteinander Reden. St?rungen und Kl?rungen. 48. Auflage. Reinbek: Rowohlt Taschenbuch Verlag GmbH.
Tausch, R. & Tausch, A. (1990). Gespr?chspsychotherapie. G?ttingen Toronto Zürich: Hogrefe.
Tessier, A., Power, E., & Croteau, C. (2020). Paid worker and unfamiliar partner communication training: A scoping review. Journal of communication disorders, 83, 105951.
Tewes, R. (2014). Einfach gesagt. Kommunikation für Physio- und Ergotherapeuten. Berlin Heidelberg: Springer-Verlag.
Watzlawick, P.; Beavin, J.H. & Jackson, D.D. (2011). Menschliche Kommunikation. Formen, St?rungen, Paradoxien. 12. Unver?nderte Auflage. Bern: Verlag Hans Huber, Hogrefe AG.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an Grundlagenwissen zur Kommunikation im Therapieprozess aus der Berufsfachschulausbildung an. Weitere Informationen bieten der Studienverlaufsplan und die jeweils gültige Studienordnung.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Hansen, Hilke
- Lehrende
- Hansen, Hilke