Clinical Reasoning Grundlagen Seminar und Klinische Anwendung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 11.03.2025.
- Modulkennung
22B1895
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Mit Hilfe von t?glichen Kasuistiken werden verschiedene Theorien und Behandlungsmodelle aus der Physiotherapie besprochen und diskutiert. Es werden Clinical Reasoning Strategien besprochen, sowie Forward und Backward Reasoning. Begriffe wie (Meta)Kognition und Mustererkennung werden vorgestellt. Danach werden mithilfe von Kasuistiken Clinical Reasoning Strategien nochmals unter Berücksichtigung der Hypothesenkategorisierung: Pathobiologische Mechanismen, Quellen, ICF, Beitragende Faktoren, Vorsichtsma?nahmen, Kontraindikationen, Prognose und Management angewendet.
- Lehr-Lerninhalte
Der jetzige Stand der klinischen Entscheidungen wird aus Sicht der impliziten Theorieformung auf die allt?gliche Praxis übertragen. Die Grundwissenschaft von der klinischen Entscheidung an individuellen Patienten basierend auf Evidenzbasierter Praxis. Clinical Reasoning-Modelle mit Hauptaugenmerk auf Forward und Backward Reasoning und die Konsequenzen für die t?glichen professionellen Entscheidungen. Strategien im Clinical Reasoning; (Meta-)Kognition, Wissen, Hypothetisch-deduktives Reasoning und Mustererkennung. Hypothesenbildung und Analyse der Hypothesen an Hand von Kasuistiken.
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz oder Online - 23 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 97 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur und Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur und Pr?sentation
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Arbeitsprobe (medial)
- Bemerkung zur Prüfungsart
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.
- Die 1-stündige Klausur und das Referat werden jeweils mit 50% gewichtet.
- Die 1-stündige Klausur und die Pr?sentation werden jeweils mit 50% gewichtet.
Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung.
Die aufgeführten Optionen für unbenotete Prüfungsleistungen im Modul werden als unterstützende Instrumente zur Vorbereitung auf die benotete(n) Prüfungsleistung(en) verstanden.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer: s. jeweils gültige Studienordnung
- Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
- Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
- Pr?sentation: ca. 20-40 Minuten
- Arbeitsprobe medial: ca. 30 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- definieren die unterschiedlichen Clinical Reasoning Strategien inklusive der Hypothesenkategorien.
- Sie ordnen die pathobiologischen Mechanismen, Quellen, ICF, beitragenden Faktoren, Vorsichtsma?nahmen, Kontraindikationen, Prognosen und Management fallspezifisch zu.
- stellen die Diversity-Dimensionen (z.B. Geschlecht und geschlechtliche Identit?t, Alter, soziale Herkunft, ethnische Herkunft und Nationalit?t, sexuelle Orientierung, Religion und Weltanschauung, k?rperliche und geistige F?higkeiten) als bedeutende Einflussgr??e im Fallverstehen im Therapieprozess dar.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul absolviert haben...
- integrieren ihr Wissen hinsichtlich verschiedenster physiotherapeutischer F?lle mithilfe von Kasuistiken aus der t?glichen Praxis.
- er?rtern allgemein beitragende Faktoren (Yellow Flags) und Kontraindikationen (Red Flags) des neuromuskuloskeletalen Systems.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- analysieren einen einfachen Fall durch neuromuskuloskeletale Mustererkennung.
- verifizieren Hypothesen im Zusammenhang mit weiterer physikalischer Untersuchung und Management.
- hinterfragen Evidenz-basierte Kenntnisse anhand der PICO Fragestellung.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- analysieren g?ngige Theorien und Behandlungsmodelle, sowie Clinical Reasoning Strategien und k?nnen diese auf die klinische T?tigkeit übertragen.
- reflektieren individuelle, kulturelle, soziale und gruppenspezifische Diversit?ten, um diese in ihren Cllinical Reasoning Prozess zu integrieren.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- kommunizieren die klinischen Vorgehensweisen unter Berücksichtigung von Clinical Reasoning Strategien gegenüber anderen Personengruppen.
- pr?sentieren fallspezifisch ihren Clinical Reasoning Prozess aus eigener klinischer Praxis.
- Literatur
- Hengeveld, E Clinical Reasoning. Lernmodul aus 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ für Gesundheit, www.hochges.de
- Von Piekartz H, Jones M Clinical Reasoning- Grundlagen für die Untersuchung und Behandlung der kraniofaziale Region in kraniofazialer Dysfunktion und Schmerzen, H. von Piekartz (Herausg.) 2001,187-217.
- Edwards B et al. Clinical Reasoning Strategies in Physical Therapy. Vol. 84, No. 4, April (2004) 312-330
- Higgs J, Jones M Clinical Reasoning in the health profession 4th Edition. March 2016, Oxford
- Aktuelle wissenschaftliche Studien, die sich mit der Modulthematik befassen, werden in die 188篮球比分_188比分直播—激情赢盈中√ eingebunden.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul bereitet auf das Modul "Clinical Reasoning Vertiefung Seminar und Klinische Anwendung" vor.
Des Weiteren werden Kenntnisse aus diesem Modul in weiterführenden Modulen mit den Themenschwerpunkten Untersuchung und Therapie angewandt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Physiotherapie
- Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Piekartz, Harry
- Lehrende
- Person unbekannt
- Piekartz, Harry