Vertiefung der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 08.04.2024.

Modulkennung

22B1898

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf das Modul ?Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft“ werden in diesem Modul Kenntnisse und Fertigkeiten hinsichtlich der Forschungsmethoden in der Physiotherapiewissenschaft erweitert und vertieft. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den physiotherapiespezifischen Messinstrumenten und Assessments und der Datenanalyse entsprechender Outcomemessungen unter Berücksichtigung des entsprechenden Studiendesigns.

Lehr-Lerninhalte

  • Physiotherapiespezifische Forschungsmethodik
    • Spezifische Forschungsfragen
    • Studientypen
    • Datenanalyse
  • Outcomemessung in der Physiotherapie
    • Assessments und Messinstrumente in der Physiotherapiewissenschaft
      • Grundlagen
      • Qualit?tsmerkmale 
    • Datenanalyse von Outcomemessungen
  • Alternative Forschungsans?tze
    • Vertiefung qualitative Forschung
    • Einführung in gemischte Methoden

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30SeminarPr?senz oder Online-
15?bungPr?senz oder Online-
15betreute KleingruppenPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (schriftlich) und Klausur oder
  • Antwort-Wahl-Verfahren-Klausur und Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer.

  • Die Prüfungsleistung setzt sich aus einem Antwort-Wahl-Verfahren und einem schriftlichen Projektbericht zusammen. Beide Teile flie?en zu je 50% in die Benotung ein.
  • Die Prüfungsleistung setzt sich aus einer Klausur und einem schriftlichen Projektbericht zusammen. Beide Teile flie?en zu je 50% in die Benotung ein.

Die Auswahl der benoteten und unbenoteten Prüfungsarten aus den vorgegebenen Optionen obliegt der jeweiligen Lehrperson. Diese h?lt sich dabei an die jeweils gültige Studienordnung

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

  • Projektbericht, schriftlich: ca. 10-15 Seiten, exklusive Anhang
  • Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
  • Antwort-Wahl-Verfahren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert

Empfohlene Vorkenntnisse

In dem Modul werden Grundkenntnisse der physiotherapiespezifischen Forschungsmethodik vorausgesetzt, wie sie im Modul "Grundlagen der Forschungsmethodik in der Physiotherapiewissenschaft" vermittelt werden.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen das breite Spektrum an Forschungsmethoden in der Physiotherapiewissenschaft einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden demonstrieren vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen bezüglich der physiotherapiespezifischen Forschungmethodik.

Wissensverst?ndnis


Die Studierenden begründen die gezielte Verwendung von Forschungsmethoden, um  physiotherapiespezifische Forschungsfragen zu evaluieren.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden verwenden Methoden sinnvoll, um physiotherapierelevante Outcomes in der Forschung zu erheben und auszuwerten. Hierbei verwenden sie einschl?gige Software wie EXCEL oder SPSS.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen ihr Vorgehen bei der Verwendung der erworbenen Kompetenzen in Forschungsmethodik beschreiben und begründen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen in physiotherapiespezifischer Forschungsmethodik sind Voraussetzung für das eigenst?ndige Durchführen von Studien, die die Qualit?t des klinischen Handelns in der Physiotherapie wissenschaftlich evaluieren.

Literatur

  • D?ring, Nicola; Bortz, Jürgen; P?schl, Sandra (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Unter Mitarbeit von Sandra P?schl-Günther. 5., vollst. überarb., aktualisierte und erw. Aufl. Berlin [u.a.]: Springer (SpringerLink Bücher). Online verfügbar unter http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-642-41089-5.
  • Bortz, Jürgen; Schuster, Christof (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. Berlin, Heidelberg: Springer Berlin Heidelberg.
  • Lamnek, Siegfried; Krell, Claudia (2016): Qualitative Sozialforschung. Mit Online-Materialien. 6., vollst?ndig überarbeitete Aufl. Weinheim: Beltz (Ciando library). Online verfügbar unter http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:31-epflicht-1116682.
  • Gordis, Leon (2014): Epidemiology. Fifth edition. Philadelphia, PA: Elsevier/Saunders.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden. Zudem bereitet das Modul auf weiterführende Module wie "Evidenzbasierte Physiotherapie" und "Forschung und klinische Arbeit in der Physiotherapie: Journal Club".

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Physiotherapie
    • Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Ballenberger, Nikolaus
    Lehrende
    • Ballenberger, Nikolaus
    • Person unbekannt